Bekanntes B&O klappern bei Bässen

Ford Focus Mk4

Leider habe ich auch dieses bekannte Problem mit dem klappern in den Türen beim Musik hören des b&O
Soundsystem.

Mir ist es bislang bei Bässen aufgefallen in den beiden vorderen Türen.

Die tsi wurde von Händler bereits bearbeitet aber man hört keine Verbesserung oder Verschlechterung.

Wie sind eure Erfahrungen bislang ? Und ab welchen Lautstärken tritt es bei euch auf ?

Der Händler sagte direkt wir gucken uns es an aber ich weiß nicht ob wir daran etwas ändern können. Da muss ich sagen das finde ich schon verdammt traurig

Beste Antwort im Thema

Ich frag mich grad, warum man das unbedingt reproduzieren muss, wenn man mit seinen üblichen Einstellungen und Hörgewohnheiten bisher keine Probleme hatte. Bei manchen liest sich das so, als will man unbedingt einen Fehler finden, anstelle dass man einfach ohne den bisher nicht aufgetreten Fehler Spaß am Fahrzeug hat.

485 weitere Antworten
485 Antworten

Und nicht jeder bemängelt alles (leider) oft sind grad firmen fangen die Autos die die Werkstatt nicht einmal sehen bzgl Mängel und somit verfälschen die die so tolle Statistik von diversen Herstellern in diesem Falle die von Ford Focus mk4

und wenn es nur ein paar wenige gäbe, gäbe es nicht 2 tsi !

hatte das problem auch. wurde mit der ersten tsi abgestellt. ganz ohne beulen 😉

Habe seit letzter Woche auch meinen Focus mit dem Soundsystem und bei mir klappert es auch auf der Fahrerseite. Höre Musik über USB Stick und ab Lautstärke 6 fängt es dann, nervt mich komplett. Hab auch schon paar mal gegen die Innenseite der Tür geschlagen, aber hilft auch nicht. Mal schwach von Ford das sie keine Lösung finden, dann sollen sie so ein Rotz nicht anbieten, wenn es nicht richtig funktioniert.

Zitat:

@Impulz96 schrieb am 11. Juni 2020 um 09:36:38 Uhr:


Habe seit letzter Woche auch meinen Focus mit dem Soundsystem und bei mir klappert es auch auf der Fahrerseite. Höre Musik über USB Stick und ab Lautstärke 6 fängt es dann, nervt mich komplett. Hab auch schon paar mal gegen die Innenseite der Tür geschlagen, aber hilft auch nicht. Mal schwach von Ford das sie keine Lösung finden, dann sollen sie so ein Rotz nicht anbieten, wenn es nicht richtig funktioniert.

Gibt doch Lösungen, 2 TSIs. Muß nur richtig gemacht werden. Schlimmer finde ich das dünne Blech und die Schachtleisten. Die vibrieren aussen an der Scheibe.

Ähnliche Themen

Das mit dem Blech finde ich auch bedenklich... hab bei unserem Golf 7 mal gedrückt / verglichen... da wackelt oder bewegt sich nichts ... nicht mal bei meinem Twingo 3 bewegt sich das Blech so stark :-(

Mal schauen ob das Blech demnächst nicht noch mehr Hersteller so dünn machen. Ich kann mir außer Kosteineinsparung auch Gewichtsreduzierung wegen Einhaltung der Abgasnorm vorstellen... Beim MK3, zumindest vor dem Facelift, war das Blech auch nicht so dünn.

Ich muss aber sagen, dass ich einer der Glücklichen bin, bei denen nix an den Türen klappert/scheppert/rattert/sonstwas. Nur halt das Pano-Dach.

Mein Ford-Händler hat letzten Montag die Türverkleidungen der Vordertüren entfernt und die Innenseite der Türen mit einer sogenannten Anti-Schlag-Platte abgedeckt. Das Metall ist viel fester geworden, indem die Anti-Schlag-Platte dagegen geklebt wird.

Die Türen vibrieren jetzt viel weniger und schließen auch viel besser. Die Vibration des Metalls beim Schließen die Türen gehört nun der Vergangenheit an.
Ich bin sehr zufrieden

Solange du nun nicht wie andere auch falten/dellen in den Türen hast @FrankyFH750

Diese Falten sind das Ergebnis der Anwendung dieses Kits gemäß TSi, um sicherzustellen, dass die Bassvibrationen geringer sind.

Ich wollte dieses Kit nicht verwenden und stimmte dem Ford-Händler zu, die Anti-Rumpel-Platte zu montieren.

Aus der Facebook Gruppe:
Es gibt zwei MK4 STs wo schon die Ford TSI mit dem "Bauschaum" ausgeführt wurde, was keine Änderung brachte. Von Innen denkt man das Klappern kommt aus dem oberen Bereich der Türverkleidung, doch heute fiel wahrscheinlich das eigentliche Problem auf.
Bei Bassdruck vibriert das äußere Blech der Tür, ob nun durch den Luftdruck oder durch die Schwingung. Jedenfalls entsteht das Klappern durch das Schlagen der Schachtleiste oben außen auf der Scheibe. Der Bereich in der Mitte der Scheibe ist auch weich und man kann das Blech aufhebeln.
Wenn man dann bei Bass von außen oben mittig die Schachtleiste und somit das Türblech anpresst, ist das "Klappern" weg.
Ideen? Das komplette Türblech von innen durch schwere Dämmatten versteifen wäre eine Idee, oder der Luft eine andere Möglichkeit zum Druckabbau geben?
Beim Focus Vignale ist das Problem nicht, der hat aber auch ne andere Schachtleiste.

Das es hier auch einige gibt die das klappern nicht haben (z.B mein ST-line 03/20) müsste es auch andere Lösungen geben als dicke Matten/ Versteifungen/ Bauschaum
Letzteres dürfte eh je nach einsatz das ganze nur verschlimmbessern wenn der Druck nicht entweichen kann.. Es folgen Vibrationen an stellen wo sie normal nicht sind wenn man es nicht richtig macht wovon ich mal ausgehen würde

Zitat:

@hk30 schrieb am 27. Juni 2020 um 19:17:34 Uhr:


...
Beim Focus Vignale ist das Problem nicht, der hat aber auch ne andere Schachtleiste.

Interessant. Könnte der Grund sein warum ich das Problem nicht habe. Wundert mich aber weil z.B. der Titanium auch diese Chromleiste hat? Der hat nur die obere Leiste in schwarz statt Chrom aber unten sehe ich keinen Unterschied.

Ich habe einen Vignale und es schäppert auch!

Scheppert

Zitat:

@wo359 schrieb am 29. Juni 2020 um 10:55:45 Uhr:


Scheppert

Gerne auch das...

Deine Antwort
Ähnliche Themen