Bekannte Probleme im neuen Octavia
Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal fragen wie der neue octavia bei euch läuft oder ob es Probleme gibt?
Speziell im Bezug auf das neue Mib3
Aktuell fahre ich einen 2020 Passat und habe nur Probleme mit dem Mib 3 sodass dieser vll sogar zurrück geht.
Da der neue octavia ja nun scheinbar sogar eine elektrische Handbremse spendiert bekommen hatt und so die assi Systeme wohl Sinn machen ist er nun auf die Position einen potentiellen Nachfolgers gerückt. Gerade als rs hybrid hört sich das doch alles sehr geil an.
Natürlich bringt es mir nichts mir das nächste Problem vor die Haustür zu stellen daher wollte ich mich einfach mal informieren wie es abseits von VW selbst mit dem mib 3 läuft?
Gerne gesehen wären auch allgemein Erfahrungen von ehemaligen Passat Fahrern wie der sich im Gegensatz zu dem Passat macht. Das natürlich sehr allgemein auf die Verarbeitung bezogen.
Beste Antwort im Thema
Und dreimal ums Auto laufen, rechte Hand dabei in der Tasche, nicht lachen (sonst glaubt der Octi ihr lacht ihn aus). Dann wichtig: mit dem rechten Fuß zuerst einsteigen... nee sorry aber das kann es sich heutzutage nicht sein... einsteigen, Zündung an, 4 Sekunden warten und dann erst die Tür schließen und dann das Auto starten...
2217 Antworten
Das Problem ist ja bei solchen Sachen, den verfluchten Fehler zu finden. Da hauptsächlich Teiletausch unterrichtet wird in allen Schulen, können die allermeisten Fuzzis nichts anderes tun. Sind halt keine Autodoktoren.
Das Problem liegt doch viel weiter vorne... die Software des O4 ist offenbar nicht das gelbe vom Ei. Und das jetzt in der neueren Generation wieder neue Hardware verbaut ist (z.B. ein neuerer Prozessor) macht das Ganze nicht einfacher...
Im Softwarebereich besteht speziell im VW-Konzern aber auch beim Rest der Autobranche noch sehr viel Verbesserungspotential. BMW, Ford, Audi die haben da auch alle ihr Päckchen zu tragen und sollten langsam mal aus dem Quark kommen.
Einheitliche Standards könnte da ein Teil der Lösung sein...
Zitat:
@M.McFly schrieb am 4. Februar 2022 um 12:55:34 Uhr:
Das Problem liegt doch viel weiter vorne... die Software des O4 ist offenbar nicht das gelbe vom Ei. Und das jetzt in der neueren Generation wieder neue Hardware verbaut ist (z.B. ein neuerer Prozessor) macht das Ganze nicht einfacher...
Im Softwarebereich besteht speziell im VW-Konzern aber auch beim Rest der Autobranche noch sehr viel Verbesserungspotential. BMW, Ford, Audi die haben da auch alle ihr Päckchen zu tragen und sollten langsam mal aus dem Quark kommen.
Einheitliche Standards könnte da ein Teil der Lösung sein...
Du hast Grundsätzlich recht aber dennoch ist Software selbst Konzern intern nicht gleich. Ich hab jetzt z.B. die letzten 10 Jahre niemals auch nur ein Problem diesbezüglich gehabt. Es waren in der Zeit nur Audis im Haus. Bisher bin ich beim O4 verschont von krasseren Dingen aber was die Geschwindigkeit des Systems betrifft sind doch eklatante Unterschiede zu meinen Autos davor. Ich hoffe das es „nur“ bei dem Thema Geschwindigkeit bleibt den sonst ist das Auto erste Sahne und ich vermisse die Ringe bisher (fast) nicht. Da ist win neuer SOC mit Sicherheit das kleinste Problem.
Zitat:
@M.McFly schrieb am 4. Februar 2022 um 12:55:34 Uhr:
Und das jetzt in der neueren Generation wieder neue Hardware verbaut ist (z.B. ein neuerer Prozessor) macht das Ganze nicht einfacher...
Genau das ist ja laut mehreren (auch internen) Quellen eben nicht der Fall.
Siehe zum Beispiel die Ausführungen von newty hier im Forum oder auch extern von MQB Coding: https://www.facebook.com/.../
Da geht es zwar um Cupra, aber das MIB dahinter ist ja gleich.
Alles reine Softwaresache, die wohl nur auf 2 von 7 Kernen läuft.
Ähnliche Themen
Zitat:
@M.McFly schrieb am 4. Februar 2022 um 12:04:39 Uhr:
Zitat:
@cyclone001 schrieb am 4. Februar 2022 um 10:44:24 Uhr:
So, habe gestern ein neues Lenkrad bekommen. Bisher keine Ausfälle. Bin mal gespannt wie lange.
... wenn es dann wirklich am Lenkrad liegt, sollte es gegessen sein.
Ich befürchte aber, es liegt an der Software, nicht an der Hardware, womit der Tausch der Hardware nichts anderes als Aktionismus ist...
Naja, die Herleitung des Fehlers klingt plausibel. Das Steuergerät, das im Lenkrad sitzt, reagiert wohl sehr sensibel auf Spannungsschwankungen.
Bei mir sind die Fehler immer nur aufgetreten, wenn der Wagen länger stand, ich direkt eingestiegen, den Wagen gestartet und gleich ne Fahrstufe eingelegt habe. (Parksensoren ausgefallen), und oder wenn die Lenkradheizung und Sitzheizung auf Automatik standen und gleich bei Zündung ein, den Strom weggezogen haben, während noch nicht alle Systeme hochgefahren waren. Habe ich die Auomatik ausgeschaltet, kam nichts. Den ganzen Sommer über war nichts. Ging erst los wo es kälter wurde.
Das neue Steuergerät soll wohl dahingehend geändert worden sein.
Deckt sich auch mit den Fehlern, die per VCDS abgefragt wurden. Waren immer so Sachen wie "Unterspannung" und daraus resultierend dann "fehlende Busbotschaften" was den Ausfall der dahinter liegenden Systeme verursacht hat. Die Parkpiepser funktionierten meist nach Neustart wieder und der TA und EA kamen und gingen bis das Lenkrad auf Temperatur war. Habe jetzt nochmal den FS gecheckt und bisher nichts drin gewesen. Werde das aber beobachten.
Schon verrückt wenn man den Mehrwert für den Fahrer/Kunden durch die Digitalisierung beim Auto in Verhältnis zu den Problemen betrachtet.
Die Sitzeinstellung hat schon vor Jahrzehnten sehr gut mit einer Memorytaste funktioniert, da war kein Online Austausch mit einem Server notwendig. Mir graut es eher davor, dass der Hersteller alle Daten kennt und ständig auf das eigene Auto zugreifen kann.
Ist das euer Ernst, dass man online sein muss, um den Sitz zu verstellen? Ich will überhaupt nicht online sein oder meinen Aufenthaltsort gespeichert haben was-weiß-ich-wo.
Zitat:
@Margay schrieb am 4. Februar 2022 um 14:12:22 Uhr:
Ist das euer Ernst, dass man online sein muss, um den Sitz zu verstellen? Ich will überhaupt nicht online sein oder meinen Aufenthaltsort gespeichert haben was-weiß-ich-wo.
Wenn es über den Schlüssel gesteuert werden soll ja. Statt die Infos für Sitzposition und Spiegel auf den Schlüssel zu codieren (oder dem Steuergerät zu sagen, welcher Schlüssel welche Einstellung starten soll), .aktiviert der Schlüssel ein Profil, das die Einstellungen aufruft, aber eben nur wenn der Wagen online ist.
Das Problem ist - in diesem Falle ( @samm66 ) - nicht die Digitalisierung des Autos sondern die absurd komplizierte Umsetzung der Funktion durch Skoda. Mein Ford und andere Vorgänger konnten das ohne Onlineprofil. Onhne Online kann Skoda das nur per manuellem Aufruf durch Drücken der passenden Memorytaste (die immerhin ergonomisch gut platziert ist)
Zitat:
@sam66 schrieb am 4. Februar 2022 um 13:50:01 Uhr:
Schon verrückt wenn man den Mehrwert für den Fahrer/Kunden durch die Digitalisierung beim Auto in Verhältnis zu den Problemen betrachtet.
Die Sitzeinstellung hat schon vor Jahrzehnten sehr gut mit einer Memorytaste funktioniert, da war kein Online Austausch mit einem Server notwendig. Mir graut es eher davor, dass der Hersteller alle Daten kennt und ständig auf das eigene Auto zugreifen kann.
Funktioniert auch weiterhin mit einer der drei Memorytasten - ohne Onlinezugang!
Ganz locker bleiben!
@Tkoehler: Keine Angst, bin total locker...sehe nur den Mehrwert beim Kunden nicht durch Apps und ständigem Online Modus. Und wenn man markenübergreifend die Probleme mit der Software sieht, erzeugt es eben auch viel Ärger.
Mich stört es eher, wenn Dinge nicht sauber funktionieren, die in älteren Autos zuverlässig funktioniert haben.
Beispiel:
Automatische Spiegel-Absenkung hat die Spiegel nicht wieder hoch gestellt.
Ist super, wenn man vom Parkplatz runter ist und dann merkt, dass man auf den Boden schaut…
Und das natürlich auch noch auf beiden Seiten.
Bei meinem A3 hat sich nur die Seite abgesenkt, die im Spiegel-Wähler angewählt war. Fand ich besser
Zitat:
Zitat:
@sam66 schrieb am 4. Februar 2022 um 13:50:01 Uhr:
Schon verrückt wenn man den Mehrwert für den Fahrer/Kunden durch die Digitalisierung beim Auto in Verhältnis zu den Problemen betrachtet.
Die Sitzeinstellung hat schon vor Jahrzehnten sehr gut mit einer Memorytaste funktioniert, da war kein Online Austausch mit einem Server notwendig. Mir graut es eher davor, dass der Hersteller alle Daten kennt und ständig auf das eigene Auto zugreifen kann.Funktioniert auch weiterhin mit einer der drei Memorytasten - ohne Onlinezugang!
Ganz locker bleiben!
Ist aber nicht wirklich komfortabel bzw. für einen Wagen mit E-Sitzen im Jahr 2021 unwürdig, wenn es nicht via Schlüssel geht. Zumal es so einfach wäre, würde man es nicht unnötig schwer machen und somit fehleranfällig.
Also wenn ich meinen O4 aufschließe wird automatisch mein Profil ausgewählt und alles funktioniert wie gewünscht.
Von den vllt 20 Mal die ich bisher Ein-/Ausgestiegen bin hat er 2 Mal den Sitz nicht komplett vorgefahren.
Knöpfchen am Sitz gedrückt und alles war gut. Das nächste Mal hatte wieder alles gepasst.
Trotzdem bin ich der Meinung, dass so eine Profil-Speicherung lokal auf dem Auto mehr Sinn macht als es immer erst synchronisieren zu müssen.
Vllt hab ich bei mir aber auch einfach sehr guten Empfang und dadurch kommen bei anderen die Probleme zu Stande?
Wer zahlt eigentlich die INternetverbindung? Über Jahre? Oder verstehe ich da was falsch? Und bei Besitzerwechsel bleibt das alles so?