Bekannte Probleme im neuen Octavia
Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal fragen wie der neue octavia bei euch läuft oder ob es Probleme gibt?
Speziell im Bezug auf das neue Mib3
Aktuell fahre ich einen 2020 Passat und habe nur Probleme mit dem Mib 3 sodass dieser vll sogar zurrück geht.
Da der neue octavia ja nun scheinbar sogar eine elektrische Handbremse spendiert bekommen hatt und so die assi Systeme wohl Sinn machen ist er nun auf die Position einen potentiellen Nachfolgers gerückt. Gerade als rs hybrid hört sich das doch alles sehr geil an.
Natürlich bringt es mir nichts mir das nächste Problem vor die Haustür zu stellen daher wollte ich mich einfach mal informieren wie es abseits von VW selbst mit dem mib 3 läuft?
Gerne gesehen wären auch allgemein Erfahrungen von ehemaligen Passat Fahrern wie der sich im Gegensatz zu dem Passat macht. Das natürlich sehr allgemein auf die Verarbeitung bezogen.
Beste Antwort im Thema
Und dreimal ums Auto laufen, rechte Hand dabei in der Tasche, nicht lachen (sonst glaubt der Octi ihr lacht ihn aus). Dann wichtig: mit dem rechten Fuß zuerst einsteigen... nee sorry aber das kann es sich heutzutage nicht sein... einsteigen, Zündung an, 4 Sekunden warten und dann erst die Tür schließen und dann das Auto starten...
Ähnliche Themen
2214 Antworten
Hallo,
Deutsch ist nicht meine Muttersprache und ich entschuldige mich für die Fehler in der Post. Ich besitze auch ein Octavia MK4 2.0 TDI 115 Schaltgetriebe. Hat jemand anderes ein Problem beim Schalten? Der Wechsel vom zweiten in den dritten Gang ist sehr schwierig. Es passt ziemlich gut zu einem kalten Fahrzeug, aber wenn es heiß wird, wird es schlimmer. Das Getriebe stoppt buchstäblich während des Schaltens vom Leerlauf in die dritte Hälfte und Sie müssen sehr stark drücken, um den Gang einzulegen. Welche Ideen?
Zitat:
@tom_1994 schrieb am 10. November 2020 um 19:06:53 Uhr:
Hallo,
Deutsch ist nicht meine Muttersprache und ich entschuldige mich für die Fehler in der Post. Ich besitze auch ein Octavia MK4 2.0 TDI 115 Schaltgetriebe. Hat jemand anderes ein Problem beim Schalten? Der Wechsel vom zweiten in den dritten Gang ist sehr schwierig. Es passt ziemlich gut zu einem kalten Fahrzeug, aber wenn es heiß wird, wird es schlimmer. Das Getriebe stoppt buchstäblich während des Schaltens vom Leerlauf in die dritte Hälfte und Sie müssen sehr stark drücken, um den Gang einzulegen. Welche Ideen?
Ich habe gerade in einem anderen Forum gelesen, dass sich das wohl nach einigen gefahrenen Kilometern von selbst gibt und einspielt und nichts ungewöhnliches sein muss. Würde ich mal beobachten wie es sich entwickelt, ansonsten in die Werkstatt.
Fahre genau die gleiche Motor-/Getriebekombination.
Hab keine Probleme.
Lässt sich einwandfrei schalten.
Ich nehme bei meinem Octavia Combi mit 16er Bereifung und DCC ein Klappern / Poltern an der Vorderachse wahr, wenn ich bei niedrigen oder mittleren Geschwindigkeiten über Unebenheiten fahre. Als wenn was nicht richtig angeschraubt wäre. Meine auch ein ähnliches Geräuch zu erhören, wenn ich im Stehen das Lenkrad bewege.
Muss ich noch mal testen, aber ich habe in diesem Zusamnenhang nicht das Gefühl, dass die Lenkradprofil Einstellung funktioniert. Das wirkt auf der Autobahn sehr bis zu leichtgängig; Im Vergleich zum Golf 7.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Kann nicht aus Erfahrung sprechen, aber bei Poltern muss ich an die Transportsicherung denken. Die wird ja scheinbar häufiger vergessen. Wäre zumindest mal ein Blick wert.
Zitat:
@Piranh4 schrieb am 15. November 2020 um 18:41:12 Uhr:
Kann nicht aus Erfahrung sprechen, aber bei Poltern muss ich an die Transportsicherung denken. Die wird ja scheinbar häufiger vergessen. Wäre zumindest mal ein Blick wert.
Gibt es die Puks noch? Hab die schon lang nicht mehr gesehen.
Grüsse
Offenbar ja. Ich erwähne es nur, weil das beim Konkurrenz Forum auch beim O4 bei manchen das Problem war. Eigentlich unglaublich.
https://www.skodacommunity.de/.../#post-2078716
Zitat:
@Hotte1904 schrieb am 25. September 2020 um 09:30:37 Uhr:
Ich fahre den Octavia nun seit ein paar Wochen und habe rund 3000km Erfahrungen sammeln können. Generell bin ich zufrieden damit, aber an einigen Stellen würde ich doch Kritik äußern. Leider weiß ich nicht wie man diese bei Skoda direkt äußern kann, den Weg über meinen Verkäufer würde ich nicht unbedingt gehen wollen. Da wäre ich mir sicher dass es nicht weitergegeben wird. Folgendes kann stören:-Die Software für das MIB3 ist unfertig. Startet man das Auto direkt (ohne vorher 5-10 Sekunden nur die Zündung angehabt zu haben) resultiert es immer in Fehlermeldungen von diversen Assistenzsystemen. Da stimmt etwas in der Boot- oder Abfragereihenfolge nicht.
-Bluetooth-Konnektivität ist sehr unzuverlässig, nur bei jeden zweiten Start wird das Handy gefunden. Wenn die Verbindung nicht hergestellt wird lässt sich auf das Radio-Plugin auf dem Touchscreen nicht bedienen. Funktioniert dann nur wenn man per Sprachbefehl auf Radio umschaltet.
-Druck auf die Lenkradtaste für die Lenkradheizung öffnet das Clima-Menü auf dem Touchscreen, das ist unnötig und man muss es per Finger wegklicken.
-Die Chromleisten in den Türen blenden bei tiefstehender Sonne extrem. Die ersten Berichte dazu habe ich auch nicht glauben wollen, aber es stört mich jetzt auch. Guter Kundenservice wäre es den Tausch auf die vorhandenen schwarzen Leisten anzubieten.
-Die Regler für die Lüftungsdüsen sind nicht optimal, hier wäre ein zusätzliches altbewährtes Drehrad für die Luftmenge besser gewesen.
-Fahrprofil muss bei jedem Start neu gewählt werden, es stellt sich bei jedem Start wieder auf "normal". Ich sehe ein dass man für nicht dauerhaft auf "Sport" fahren soll, aber wenigstens "Eco" oder "Comfort" sollten erhalten bleiben.
-Der Spurhalteassistent meldet oft "Bitte in der Mitte der Fahrspur fahren" mit zeitgleichem Piepton, obwohl man wirklich objektiv vollkommen mittig fährt.
Dies wären erst mal meine Verbesserungsvorschläge. Generell mag ich den Octavia sehr, zum vorhergehenden Golf 7 Highline eine riesige Verbesserung in jeder Hinsicht.
Des weiteren führt einen das Navi auf Radwege, Sagt zu Überkopfschildern auf Autobahnen Unterführung und bezeichnet Tramschienen als Bahnübergang.
Der Front Parkassistent springt an sobald man das Objekt vor sich berührt hat, dafür zeigt bei Regen der Seitenassistent immer ein Hindernis, direkt am Wagen.
Die Rückfahrkamera zeigt ein gutes Bild bei Sonnenschein, jedoch bei Nacht oder Regen ist diese nicht zu verwenden.
Die Memoryfunktion beim Sitz, springt immer auf den zuletzt gespeicherten Sitz und nicht auf die gefahrene Position.
Man kann keine 2 Unterschiedlichen Profile speichern, da für die Konfiguration immer alle Schlüssel notwendig sind. War bei Octavia 3 besser, da man so eine auf sich und den anderen auf die Frau programmieren konnte.
Bei Verkehrsdurchsagen, kann man nicht mit dem Drehregler am Lenkrad lauter oder leiser stellen, das kann man nur mit dem Schieberegler in der Mittelkonsole. Beim Drehregler, schaltet er den Verkehrsfunk ab.
Sonst habe ich auch alle Probleme wie Hotte1904. Ich hatte mein Auto jedoch schon diesbezüglich 2 x in Werkstatt, immer mit der Aussage, jetzt geht alles.
Zitat:
@konditore schrieb am 24. September 2020 um 20:58:43 Uhr:
Hallo zusammen, mir ist nach dem einschalten der Frontscheibenheizung die Windschutzscheibe geplatzt. Oben rechts neben dem Rückspiegel gab es 5 min nach dem einschalten einen Knall und Glassplitter fielen auf den Beifahrersitz. Wusste erst gar nicht wo es her kam. Zum Glück war ich alleine im Auto und keiner wurde verletzt. Die Werkstatt gab das gleich an Skoda weiter und die Windschutzscheibe wurde getauscht. War wohl direkt an der Stelle wo die Frontscheibenheizung angeschlossen ist.
War denen auch neu und Skoda ist hellhörig geworden.
Habe auch nur Probleme mit dem Wagen!
- Austiegswarner fällt immer wieder aus
- Frontradar nicht verfügbar
- Rangierbremsfunktion nicht verfügbar
- Radio lässt sich nicht bedienen
- knacken der Lautsprecher beim einsteigen
- Motor startet erst beim 2 - 3 mal Startknopf drücken
- Einparkhilfe nicht verfügbar
u.s.w.
Alles immer wieder sporadisch.Meine Skoda Werkstatt hat einiges neu konfiguriert, aber schon beim rausfahren gab es wieder die erste Fehlermeldung!
Echt schlimm für ein neues Auto! Habe den Wagen jetzt 4 Wochen und bin mehr als enttäuscht. Ist ein Leasing Firmenwagen (115 PS TDI Handschalter First Edition für ca. 38.000 €) den ich selber konfiguriert habe.
Muss den jetzt 3 Jahre fahren und ob ich dann nochmal einen Skoda nehme glaube ich nicht![Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frontscheibe geplatzt bei Scheibenheizung und diverse Fehler' überführt.]
Ich glaube diese Fehler sind by design. Kann alles nachvollziehen. Ich habe meinen 5 Wochen 1,5 Wochen davon in der Werkstatt, und trotzdem alles beim alten. Immer die gleichen Fehler.
Hi,
das Öl Sensor Problem ist jetzt auch offiziell bei Skoda bekannt.
Hatte das Problem gestern mit Ausfall vom Bordsystem, der Händler hat sich dann durchgelesen und festgestellt das dies auch ein Fehler ist der öfters vorkommt und mit dem Update was wahrscheinlich im Dezember kommt behoben werden soll.
Es bleibt spannend, ich hab das Auto seit 2 Wochen und jetzt treten erst die Fehler nach und nach langsam auf.
Zitat:
@MDK84 schrieb am 19. November 2020 um 12:19:36 Uhr:
Hi,
das Öl Sensor Problem ist jetzt auch offiziell bei Skoda bekannt.Hatte das Problem gestern mit Ausfall vom Bordsystem, der Händler hat sich dann durchgelesen und festgestellt das dies auch ein Fehler ist der öfters vorkommt und mit dem Update was wahrscheinlich im Dezember kommt behoben werden soll.
Es bleibt spannend, ich hab das Auto seit 2 Wochen und jetzt treten erst die Fehler nach und nach langsam auf.
Was für ein Problem ist das? Bei meinem Octavia NX First Edition 2,0 Diesel zeigt er seit ein paar Tagen Öl nachfüllen an. Habe dann geprüft und nachgefüllt, aber die Anzeige geht nicht weg.
Es geht wohl bei dem Ölsensor darum, dass man laut Bedienungsanleitung den Ölstand vom Fahrzeug im Display anzeigen lassen kann, sobald die Motorhaube geöffnet ist. Das funktioniert allerdings nicht.
Zitat:
@wahli_t3 schrieb am 23. November 2020 um 12:16:01 Uhr:
Zitat:
@MDK84 schrieb am 19. November 2020 um 12:19:36 Uhr:
Hi,
das Öl Sensor Problem ist jetzt auch offiziell bei Skoda bekannt.Hatte das Problem gestern mit Ausfall vom Bordsystem, der Händler hat sich dann durchgelesen und festgestellt das dies auch ein Fehler ist der öfters vorkommt und mit dem Update was wahrscheinlich im Dezember kommt behoben werden soll.
Es bleibt spannend, ich hab das Auto seit 2 Wochen und jetzt treten erst die Fehler nach und nach langsam auf.
Was für ein Problem ist das? Bei meinem Octavia NX First Edition 2,0 Diesel zeigt er seit ein paar Tagen Öl nachfüllen an. Habe dann geprüft und nachgefüllt, aber die Anzeige geht nicht weg.
War bei mir auch so.
Fehlermeldung nach dem Auffüllen immer noch da.
Ölmessstab nochmal raus und wieder rein - dann hat er's gecheckt.
Er zeigt im Display den Fehler "Ölsensor Defekt. Bitte Werkstatt aufsuchen."
Zitat:
@Rageradeon schrieb am 13. November 2020 um 21:30:58 Uhr:
Ich nehme bei meinem Octavia Combi mit 16er Bereifung und DCC ein Klappern / Poltern an der Vorderachse wahr, wenn ich bei niedrigen oder mittleren Geschwindigkeiten über Unebenheiten fahre. Als wenn was nicht richtig angeschraubt wäre. Meine auch ein ähnliches Geräuch zu erhören, wenn ich im Stehen das Lenkrad bewege.Muss ich noch mal testen, aber ich habe in diesem Zusamnenhang nicht das Gefühl, dass die Lenkradprofil Einstellung funktioniert. Das wirkt auf der Autobahn sehr bis zu leichtgängig; Im Vergleich zum Golf 7.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Update vob meiner Seite bezüglich des Polterns: Es waren wohl tatsächlich die Domlager Links die beschädigt waren. Vom Händler ausgetauscht und jetzt ist Ruhe. Etwas seltsam wie sowas nach 600km passieren kann. Etwas befremdlich war die Reaktion des Händlers nach dem Motto "da war wohl ein "Bums" im Spiel", obwohl der Fehler nach ca. 50km auftrat.
Also doch nen Transportschaden und ggf. Trandportsicherung vergessen bei Übergabe? Bin wohl der Erste, der diese Art von Reparatur hatte...