Bekannte Probleme im neuen Octavia
Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal fragen wie der neue octavia bei euch läuft oder ob es Probleme gibt?
Speziell im Bezug auf das neue Mib3
Aktuell fahre ich einen 2020 Passat und habe nur Probleme mit dem Mib 3 sodass dieser vll sogar zurrück geht.
Da der neue octavia ja nun scheinbar sogar eine elektrische Handbremse spendiert bekommen hatt und so die assi Systeme wohl Sinn machen ist er nun auf die Position einen potentiellen Nachfolgers gerückt. Gerade als rs hybrid hört sich das doch alles sehr geil an.
Natürlich bringt es mir nichts mir das nächste Problem vor die Haustür zu stellen daher wollte ich mich einfach mal informieren wie es abseits von VW selbst mit dem mib 3 läuft?
Gerne gesehen wären auch allgemein Erfahrungen von ehemaligen Passat Fahrern wie der sich im Gegensatz zu dem Passat macht. Das natürlich sehr allgemein auf die Verarbeitung bezogen.
Beste Antwort im Thema
Und dreimal ums Auto laufen, rechte Hand dabei in der Tasche, nicht lachen (sonst glaubt der Octi ihr lacht ihn aus). Dann wichtig: mit dem rechten Fuß zuerst einsteigen... nee sorry aber das kann es sich heutzutage nicht sein... einsteigen, Zündung an, 4 Sekunden warten und dann erst die Tür schließen und dann das Auto starten...
2217 Antworten
Zitat:
@Knorki schrieb am 6. Januar 2022 um 11:09:09 Uhr:
Der "verbrannte Gummigeruch" kommt vom Freibrennen. Das macht meiner recht regelmäßig.
Kann ich auch bestätigen. Kommt von der Regeneration.
Moin´,
habe gestern meinen Hocker vom Händler wieder abgeholt. War wegen der Aktion 91CV da gewesen und nem knarrenden Aussenspiegel beim Einfahren und es wurde das Update durchgeführt. Bekomme auch ein neues Lenkrad, wegen der ab und an auftretenden Ausfälle des TA und EA wenn die Lenkradheizung an ist. Seltsamerweise ist der Softwarestand nun nicht mehr bei 1806, sondern wieder auf der 1803?!
Eigentlich sollte es eher 1810 sein.
Ähnliche Themen
Was soll ich dazu sagen? Die Aktion wurde ausgeführt und das ist der Stand jetzt. Interessanterweise wurden nach dem Abholen noch mal 3 kleinere OTA Updates eingespielt, sowie das Handbuch installiert. Hätte eigentlich gedacht, das wäre dann gleich alles drauf. Mal sehen was nun passiert. Werde das nochmal ansprechen, wenn das neue Lenkrad da ist.
Lustig finde ich die Meldung, dass nun der Fernlichtassistent zur Verfügung steht, die ich bei gefühlt jedem dritten Start bekomme.... mal abgesehen davon, dass der von Begin an funktioniert hat...
Was sind denn die Voraussetzungen für funktionierendes Webradio?
Mein RS+ hat das die ersten Tage problemlos beherrscht (wenn mein Telefon gekoppelt war) und nun will er nicht mal mehr die Kategorien etc. anzeigen....
Stichwort Stau Assistent. (Inhalt des Paketes Assistenzsystem Traveller, welches der RS+ ja serienmäßig an Bord hat)
Wenn ich das richtig verstanden habe, soll der den Wagen bis 60 km/h selbst fahren.
Funktionieren tut das eher mal nicht.
Den Abstand hält er und Bremsen und Anfahren klappt auch super, aber wirklich lenken tut das System nicht. Der Stellmotor in der Lenkung zappelt unnötig hin und her und sobald man den Lenker los lässt kommt schnell die Meldung, man möge wieder übernehmen.
Zitat aus dem Prospekt [XVF75-200/03/2021]: "STAUASSISTENT
Der Stauassistent erleichtert das Fahren von Fahrzeugen mit Direktschaltgetrieben
in Staus. Das System beschleunigt, bremst und lenkt selbstständig, indem es die
Bewegungen der umgebenden Fahrzeuge nachahmt (bei Geschwindigkeiten bis
zu 60 km/h)."
Zitat aus dem Prospekt [XVF75-200/03/2021]: "ADAPTIVER SPURHALTEASSISTENT
Bei Geschwindigkeiten über 60 km/h unterstützt Sie das System dabei,
das Fahrzeug in der Spur zu halten. Der Spurhalteassistent im OCTAVIA
kann zudem bei Fahrspurwechseln in Baustellen und bei temporären Fahrbahnmarkierungen
die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen."
Abgesehen davon meldet das System zwar, wenn man de Assist aktiviert, jedoch nicht wenn man ihn durch erneutes Drücken wieder deaktiviert. Merken tut man es nur daran, dass das System nach einer gewissen Zeot nicht mehr automatisch los fährt...
Bug oder Feature???
Zitat:
@M.McFly schrieb am 12. Januar 2022 um 10:21:12 Uhr:
Stichwort Stau Assistent. (Inhalt des Paketes Assistenzsystem Traveller, welches der RS+ ja serienmäßig an Bord hat)Abgesehen davon meldet das System zwar, wenn man de Assist aktiviert, jedoch nicht wenn man ihn durch erneutes Drücken wieder deaktiviert. Merken tut man es nur daran, dass das System nach einer gewissen Zeot nicht mehr automatisch los fährt...
Bug oder Feature???
Über den Taster am Lenkrad kann ich bei meinen den Travelassit nicht deaktivieren, geht nur über ausschalten ACC bzw. Bremseingriff oder so.
Automatisch losfahren und Lenken klappt bei meinem ohne Probleme. Bitte denke daran das der Wagen nur alleine losfährt wenn du deine Hand noch am Lenkrad hast. Sobald er erkennt das das Lenkrad nicht berührt wird fährt er auch nicht alleine los.
Zitat:
@Mmwkad schrieb am 12. Januar 2022 um 11:26:47 Uhr:
Zitat:
@M.McFly schrieb am 12. Januar 2022 um 10:21:12 Uhr:
Stichwort Stau Assistent. (Inhalt des Paketes Assistenzsystem Traveller, welches der RS+ ja serienmäßig an Bord hat)Abgesehen davon meldet das System zwar, wenn man de Assist aktiviert, jedoch nicht wenn man ihn durch erneutes Drücken wieder deaktiviert. Merken tut man es nur daran, dass das System nach einer gewissen Zeot nicht mehr automatisch los fährt...
Bug oder Feature???Über den Taster am Lenkrad kann ich bei meinen den Travelassit nicht deaktivieren, geht nur über ausschalten ACC bzw. Bremseingriff oder so.
Automatisch losfahren und Lenken klappt bei meinem ohne Probleme. Bitte denke daran das der Wagen nur alleine losfährt wenn du deine Hand noch am Lenkrad hast. Sobald er erkennt das das Lenkrad nicht berührt wird fährt er auch nicht alleine los.
Das mit dem Deaktivieren über den Taster war meine Vermutung. Kann allerdings auch per Bremse gewesen sein.
Nicht clever, dass man Assistenten nicht deaktivieren kann.... bzw. es nicht angezeigt wird, ob aktiv oder deaktiviert.
Dass er nur losfährt, wenn man die Lenkung in der Hand hält sollte aber nicht so sein, denn in der Beschreibung steht explizit, dass das System folgendes kann: [Zitat] "bremst und lenkt selbstständig"
Selbstständig heißt OHNE dass jemand die Hand am Lenker hat. Denn wenn ich die Hand da haben muss, brauche ich keinen Stellmotor, der meine Hand mit samt des Lenkers bewegt. (abgesehen davon, dass das Ding unnötig nervös hin und her zuckt, was auch nervig ist)
So ist es kein vollwertiger Stau-Assisten in meinen Augen und der Spruch im Prospekt ist schlichtweg eine Lüge.
So, gibt neues zu berichten. Nachdem ich dieses tolle MIB Update (91CV) bekommen habe, läuft das MIB nicht mehr richtig hoch. Ich muss jedes Mal wenn ich wieder losfahre den Reset machen und erst dann kommt Musik aus den Lautsprechern. Vorher steht immer nur "Einstellungen werden geladen" im Display und nix tut sich. Klima und Fahrwerk lassen sich bedienen, aber kein Entertainment.
[edit: falsch verlinkt]
Das Level des autonomen Fahrens erfordert, dass der Fahrer jederzeit die Kontrolle übernehmen kann. Hierzu ist es auch notwendig, dass das Auto „weiß“ das der Fahrer noch aktiv beteiligt ist. Das ist nicht nur bei skoda so.
Zitat:
@Asheway schrieb am 12. Januar 2022 um 12:14:16 Uhr:
@cyclone001Das Level des autonomen Fahrens erfordert, dass der Fahrer jederzeit die Kontrolle übernehmen kann. Hierzu ist es auch notwendig, dass das Auto „weiß“ das der Fahrer noch aktiv beteiligt ist. Das ist nicht nur bei skoda so.
Schon klar, dass ich immer eingreifen können muss. Hat aber nichts damit zu tun, dass das System nicht funktioniert wie es beworben wird.
Die Beschreibung impliziert, dass man die Hand bis 60 km/h in einer Stausituation NICHT am Lenkrad haben muss, damit das Fahrzeug fährt und lenkt. Genau das ist aber der Fall! Level hin oder her. Pflicht der Bereitschaft zum Eingreifen hin oder her.
Hier wird der Kunde bewusst angelogen und das ist nicht in Ordnung. Und zwar unabhängig davon ob und was andere Hersteller können oder anbieten.
Nein, da steht lediglich, dass es selbständig beschleunigt, bremst und lenkt! Da steht nicht, ob du dafür die Hand am Lenkrad haben musst, oder nicht n
Zitat:
@M.McFly schrieb am 12. Januar 2022 um 12:23:08 Uhr:
Zitat:
@Asheway schrieb am 12. Januar 2022 um 12:14:16 Uhr:
@cyclone001Das Level des autonomen Fahrens erfordert, dass der Fahrer jederzeit die Kontrolle übernehmen kann. Hierzu ist es auch notwendig, dass das Auto „weiß“ das der Fahrer noch aktiv beteiligt ist. Das ist nicht nur bei skoda so.
Schon klar, dass ich immer eingreifen können muss. Hat aber nichts damit zu tun, dass das System nicht funktioniert wie es beworben wird.
Die Beschreibung impliziert, dass man die Hand bis 60 km/h in einer Stausituation NICHT am Lenkrad haben muss, damit das Fahrzeug fährt und lenkt. Genau das ist aber der Fall! Level hin oder her. Pflicht der Bereitschaft zum Eingreifen hin oder her.Hier wird der Kunde bewusst angelogen und das ist nicht in Ordnung. Und zwar unabhängig davon ob und was andere Hersteller können oder anbieten.
Sorry, aber du hast da wohl was falsch gelesen. Auf der Skoda Seite wird das so beschrieben:
Bei Fahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe (DSG) wird das Fahren in Stausituationen durch den Stau-Assistenten erleichtert. Er steuert Motor, Bremsen und Lenkfunktion und sorgt auf diese Weise dafür, dass das Fahrzeug entsprechend der Bewegungen der umgebenden Fahrzeuge anfährt, bremst und die Fahrtrichtung verändert. Der Fahrer muss lediglich das Lenkrad mit den Händen fassen. Aktiv ist der Stau-Assistent, wenn die Distanzregelung automatisch (ACC) und der Spurhalte-Assistent eingeschaltet sind.
Da steht explizit, dass der Fahrer die Hand am Lenkrad haben muss. Also alles richtig beworben und nicht gelogen.
Quelle: https://www.skoda.at/rund-um-skoda/sicherheit/696:1387:stau-assistent