Bekannte Probleme im neuen Octavia

Skoda Octavia 4 (NX)

Hallo zusammen,

Ich wollte nur mal fragen wie der neue octavia bei euch läuft oder ob es Probleme gibt?

Speziell im Bezug auf das neue Mib3

Aktuell fahre ich einen 2020 Passat und habe nur Probleme mit dem Mib 3 sodass dieser vll sogar zurrück geht.

Da der neue octavia ja nun scheinbar sogar eine elektrische Handbremse spendiert bekommen hatt und so die assi Systeme wohl Sinn machen ist er nun auf die Position einen potentiellen Nachfolgers gerückt. Gerade als rs hybrid hört sich das doch alles sehr geil an.

Natürlich bringt es mir nichts mir das nächste Problem vor die Haustür zu stellen daher wollte ich mich einfach mal informieren wie es abseits von VW selbst mit dem mib 3 läuft?

Gerne gesehen wären auch allgemein Erfahrungen von ehemaligen Passat Fahrern wie der sich im Gegensatz zu dem Passat macht. Das natürlich sehr allgemein auf die Verarbeitung bezogen.

Beste Antwort im Thema

Und dreimal ums Auto laufen, rechte Hand dabei in der Tasche, nicht lachen (sonst glaubt der Octi ihr lacht ihn aus). Dann wichtig: mit dem rechten Fuß zuerst einsteigen... nee sorry aber das kann es sich heutzutage nicht sein... einsteigen, Zündung an, 4 Sekunden warten und dann erst die Tür schließen und dann das Auto starten...

2217 weitere Antworten
2217 Antworten

Zitat:

Den Soundgenerator kann man doch einfach abklemmen lassen so wie ich das hier mal gelesen hab

Oder einfach die Lautstärke in der Werkstatt auf 30% stellen lassen. Dann ist das sogar richtig gut. Ich fand den Sound am Anfang auch mehr als lächerlich, unterbewusst macht das aber trotzdem was mit einem ;-)

Zitat:

@elloko5 schrieb am 6. Oktober 2021 um 21:28:12 Uhr:


[...]
Habe noch keinen Octavia, deshalb die Frage, weshalb das Gesamtpaket trotz der aufgeführten "Mängel/Probleme" unter'm Strich dennoch stimmig bzw. gut ist?[...]

Weil es für diesen Preis in der Liga keinen Wagen gibt, der unterm Strich so gut ist, wie der Octavia. Und weil die von mir bemängelten Dinge zwar nerven, aber vergleichsweise einfach zu verkraften sind.

Aber auch die Konkurrenz schläft nicht. Hätte ich nicht schon im Februar einen neues Auto gebraucht und man wegen den Lieferzeiten sich schon früh entschieden muss, hätte ich mir beispielsweise den neuen Astra auch mal angeschaut.

Zitat:

@D-DNRN schrieb am 7. Oktober 2021 um 07:28:32 Uhr:



Zitat:

Den Soundgenerator kann man doch einfach abklemmen lassen so wie ich das hier mal gelesen hab

Oder einfach die Lautstärke in der Werkstatt auf 30% stellen lassen. Dann ist das sogar richtig gut. Ich fand den Sound am Anfang auch mehr als lächerlich, unterbewusst macht das aber trotzdem was mit einem ;-)

Ja! Nerven!

Ähnliche Themen

Zitat:

@M2JZ schrieb am 7. Oktober 2021 um 09:31:30 Uhr:


Aber auch die Konkurrenz schläft nicht. Hätte ich nicht schon im Februar einen neues Auto gebraucht und man wegen den Lieferzeiten sich schon früh entschieden muss, hätte ich mir beispielsweise den neuen Astra auch mal angeschaut.

Die anderen können auch Autos bauen. Definitiv. Und wenn man keine Marken-Brille auf hat, kann bzw. sollte man sich objektiv mehrere Alternativen anschauen und vergleichen. Jeder hat seine Vor-, aber eben auch Nachteile. Und jeder Käufer seine Prämissen und Vorlieben. Objektiv betrachtet (sofern das überhaupt möglich ist) sind wir letztendlich beim Octavia gelandet.

Bei den allermeisten wusste ich bereits nach nicht mal 10 Sekunden (zzgl. theoretischer Vorbereitung) im Wagen, dass er es nicht wird. Klingt polemisch und oberflächlich, aber hinter dem ersten Eindruck stehen vielerlei Parameter wie Optik, Raumgefühl (vorne, hinten und Kofferraum), Materialanmutung, Spaltmaße, Geruch/Akustik (Türen schließen), Darstellung des Cockpits/der Armaturen, Bedienkonzept, Stand der Technik/Assistenz- und Sicherheitssysteme, optionale Paket-Bausteine, Bequemlichkeit/Komfort der Sitze, Ablagemöglichkeiten, Simply-Clever-Ideen, Karosserie bedingte Sichtfelder, Abmessungen (Raum vs. Alltagstauglichkeit/Kompaktheit) usw. usw.
Zudem Aspekte wie Garantie-Zeiten oder Service-Pakete, Antriebsarten, Verbräuche, das Händlernetz und natürlich der Preis in Relation zur dargebotenen "Leistung".

Als sehr Auto affinen Nutzer interessieren mich explizit dahingehend die alltäglichen Einschätzungen und Erfahrungen (auch negativen) der bisherigen Besitzer zum neuen Octavia.

Als eine der wenigen "negativen" Aspekte fehlen mir z.B. das Tagfahrlicht am Heck oder z.B. eine längere Garantiezeit wie bei der Konkurrenz. Unter der Kofferraumabdeckung könnte ein kleines Ablagenetz sein, ebenso könnten die seitlichen Ablagefächer im Kofferraum mit einem Netz eingegrenzt/abgesichert sein. Das Brillenfach links unter/neben dem Lenkrad könnte einen Tick breiter sein. Eine größere/bessere Farb- und v.a. Felgenauswahl wären kein Nachteil.
Auf Touch und Slide kann ich persönlich in Gänze verzichten. Die Wischblinker erinnern mich eher an Baustellenlichter, finde ich unter dem Aspekt der Sicherheit nicht optimal.

Beim Octavia bisher alles in allem marginal und letztendlich nicht entscheidend. Bei den Konkurrenten war das meist definitiv anders. V.a. bekommt man auf dem Markt sehr wenige Familienwagen mit einer Standheizung - für uns absolut kaufentscheidend neben den vielen oben aufgeführten Punkten.

Unterm Strich habe ich mich ja auch für den Octavia als Gesamtpaket entschieden. Ist aber auch ein Firmenwagen und habe 4 Hersteller zur Auswahl. Irgendwo ist es immer ein Kompromiss aus Preis/Nutzwert/Performance/Ausstattung/Marke(Prestige). Mein Wagen hat einen Listenpreis von 50k und finde das Preis-/Leistungsverhältnis in Ordnung, aber definitiv auch nicht so das es am Markt keine anderen vernünftigen Optionen gibt. Ich hoffe halt das es für die Software noch das ein oder andere Update gibt. Ansonsten gibt es halt in 3 Jahren wieder was anderes und im Moment ist es ja schon so, das was im Moment gut ist, kann nächstes Jahr nur noch Durchschitt sein.

Ist natürlich die Frage, wofür man sich einen Octavia holt und welche Einschränkungen bei der Marktsondierung vorherrschen. Für über 50k kann man auch Alternativen ernsthaft in Betracht ziehen.

Aber als Kombi gibt es mE kaum einen besseren Familienwagen in dieser Preisklasse. Identisch ausgestattet kostet der Octavia etwa 2/3 von einem sogenannten deutschen Premiumhersteller (Audi, BMW oder Mercedes), bei mittlerweile (fast) gleichem Stand der Technik und (teilweise signifikant) mehr Raum, ohne dabei die Kompaktheit und somit Alltagstauglichkeit einzubüßen. Gegenüber vielen preislich ähnlichen Konkurrenten bietet der Octavia sogar mehr Ausstattungsmöglichkeiten und Vorteile hinsichtlich der im letzten Post aufgeführten Aspekte.

Dass die Technik dabei vom Murks aus Wolfsburg abhängt, ist ärgerlich und wird hoffentlich alsbald korrigiert. Das entsprechende Forum beim Golf 8 musste irgendwann wegen ausufernder Probleme sogar aufgeteilt und umstrukturiert werden.

Ja, die Preisgestaltung von Mercedes/Audi/BMW ist mir auch zu übertrieben. Aber da zahlt man halt einen hohen Aufpreis für die Marke. Wer´s braucht, bitte…

Der neue Astra zum Beispiel wird aber auch in Rüsselsheim gebaut und bei meinem jetzigen Insignia hatte ich nie Probleme. Aber der baut noch aktuell auf der alten GM Platform auf und mir persönlich reicht eine Nummer kleiner (ist länger als ein Superb).

Aber bei freier Wahl hätte ich mir auch folgende mal angesehen:

Citroën C5x
Cupra Leon Sportstourer
Ford Focus Sportbreak
Hyundai i30 SW
Kia ProCeed GT
Mazda 6
Peugeot 308 SW
Toyota Corolla Touring
VW Golf Variant

Einige davon sind auch deutlich günstiger im Vergleich.

Fast genau die alle (als Ford den Mondeo) haben wir auf Herz und Nieren getestet und noch einige andere wie u.a. den Tipo, Passat (äquivalent ausgestattet min. 1/4-1/3 teurer als der Octavia) und Volvo C60. Alle haben in der Kategorie "Familienwagen" ihre Vor-, aber eben auch gravierenden Nachteile. Und da wir seit über 20 Jahren durchaus zufrieden waren mit VW, wäre es unter normalen Umständen der G8 geworden, aber nicht mit der aktuellen Bedienstruktur. Frage mich, für welche Generation(-Smartphone) der derart konzipiert wurde - die jungen Menschen haben entweder noch nicht die finanziellen Mittel oder machen Car-sharing, fahren (zumindest in den Groß-Städten) mit den Öffentlichen, Fahrrad oder E-Scooter o.Ä.

Der Corolla war optisch mein Favorit und merklich günstiger. Aber Sitze, Ablagemöglichkeiten, Materialanmutung, weniger Raum und fehlende Standheizung haben den günstigeren Preis relativiert.
Der Astra gefällt mir optisch auch sehr gut, kommt vom Raum aber nicht an den Octavia heran. Der ebf. optisch ansprechende Insignia ist (glaube ich) sogar auch länger als mein vorheriger 5er Touring.

Und genau da liegt die "Kunst" bei einem Familienwagen, gleichzeitig genügend Raum und dennoch kompakt und alltagstauglich. Der Superb wäre natürlich noch geräumiger, aber diesen Mehr-Raum benötigen wir maximal zwei Mal im Jahr; da tut es auch eine Dachbox wenn’s unbedingt sein muss.

Aber bitte nicht falsch verstehen, die anderen Marken/Wagen sind definitiv auch gute bis sehr gute Wagen zu teilweise günstigeren Konditionen. Man muss halt abwägen, welche zwingenden Prämissen man hat. Nun genug OT. Und Mängel bei Konkurrenten machen den Octavia nicht (direkt) besser.

Einen weiteren Bug gefunden. Sitzt man längere Zeit im Wagen, lässt sich dann die Innenbeleuchtung vorn nicht einschalten. Erst Zündung an aus, dann ging die Lampe. Da haben sich diese berührungslosen Schalter schlafen gelegt ,trotz Radio an. @VW Skoda: Bitte macht wieder mechanische Schalter ohne Software...

Zitat:

@Oggy2000 schrieb am 16. Oktober 2021 um 21:59:36 Uhr:


Einen weiteren Bug gefunden. Sitzt man längere Zeit im Wagen, lässt sich dann die Innenbeleuchtung vorn nicht einschalten. Erst Zündung an aus, dann ging die Lampe. Da haben sich diese berührungslosen Schalter schlafen gelegt ,trotz Radio an. @VW Skoda: Bitte macht wieder mechanische Schalter ohne Software...

Kann ich bestätigen. Dachte gestern es ist was defekt…

Ich hatte gestern einen neuen Fehler / Bug bei der Navigation.

Während der Heimfahrt in der Navigation viel quasi die Naviverbindung oder was auch immer aus.

Die Anzeige der Navigation im VC blieb stehen und bewegte sich nicht mehr. Meldung Navigation nicht verfügbar stand mit im VC.

Das komische. Ich konnte weder das Infotainment neustarten noch die Anzeige im VC ändern.
Alle Bedienelemente reagierten nicht mehr. Auch der Ein/Ausschalter war ohne Funktion.

Nach etwa 5 Minuten startete sich das Infotainment wie nach 10sek On/Off drücken komplett von selbst neu und alles ging wieder

Asset.HEIC.jpg

Hallo an alle.

Da ich ja immer noch auf meine Firmenskoda warte, hatte ich diese Woche für einen Geschäftsausflug 2x 600km einen fast vollausgestatteten Skoda Scala 1.5TSI. Vom Infotainment dürfte der ziemlich vergleichbar zum Octavia sein.

Da ich keine Zeit hatte mich damit zu beschäftigen, muss ich auch sagen, dass es extrem schwer ist zwischen Bug, Feature welches man nur noch nicht verstanden hat und Feature, dass man noch nicht in den Untermenues gefunden hat zu unterscheiden.

Das ganze ist wirklich recht monstermäßig geworden.

Das stimmt. Das Infotainment MIB2/MIB2.5 fand ich von der Bedienung her viel Komfortabler.

Vorallem ist beim MIB2.5 das Virtual Cockpit viel besser nutzbar.

Mit MIB3 wurde es ja total kastriert was ich echt Schafe finde.

Ich kann in unserem Tarraco das VC viel besser Einstellen und bedienen.

Naja. Vielleicht 2023 wieder besser nutzbar mit MIB3.5

😁

@Oggy2000 Das mit der Innenbeleuchtung hat nix mit den Touchflächen der Innenbeleuchtung oder einem BUG zu tun. Das gleiche Verhalten hat auch bereits mein Golf 7 aus dem Jahr 2015.

Aber mal was anderes hat mal jemand auf die Uhr im Infotainment geachtet wenn man längere Zeit im Auto sitzt ohne Zündung ein? Bei unserem Octavia ist es so das dann nach einiger Zeit trotz laufendem Radio die Uhr stehen bleibt und sich z.B. aktualisiert sobald man die elektrische Sitzverstellung betätigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen