Bekannte Probleme im neuen Octavia

Skoda Octavia 4 (NX)

Hallo zusammen,

Ich wollte nur mal fragen wie der neue octavia bei euch läuft oder ob es Probleme gibt?

Speziell im Bezug auf das neue Mib3

Aktuell fahre ich einen 2020 Passat und habe nur Probleme mit dem Mib 3 sodass dieser vll sogar zurrück geht.

Da der neue octavia ja nun scheinbar sogar eine elektrische Handbremse spendiert bekommen hatt und so die assi Systeme wohl Sinn machen ist er nun auf die Position einen potentiellen Nachfolgers gerückt. Gerade als rs hybrid hört sich das doch alles sehr geil an.

Natürlich bringt es mir nichts mir das nächste Problem vor die Haustür zu stellen daher wollte ich mich einfach mal informieren wie es abseits von VW selbst mit dem mib 3 läuft?

Gerne gesehen wären auch allgemein Erfahrungen von ehemaligen Passat Fahrern wie der sich im Gegensatz zu dem Passat macht. Das natürlich sehr allgemein auf die Verarbeitung bezogen.

Beste Antwort im Thema

Und dreimal ums Auto laufen, rechte Hand dabei in der Tasche, nicht lachen (sonst glaubt der Octi ihr lacht ihn aus). Dann wichtig: mit dem rechten Fuß zuerst einsteigen... nee sorry aber das kann es sich heutzutage nicht sein... einsteigen, Zündung an, 4 Sekunden warten und dann erst die Tür schließen und dann das Auto starten...

2217 weitere Antworten
2217 Antworten

Beim Golf 8 klappt überhaupt nichts super. Es gibt genug Golf 8 die teils noch größere Probleme haben als der Octavia.

Ich gebe dir ja Recht, mein 2015er Insignia konnte das mit dem verbinden problemlos. Man wundert sich wo das Problem liegt. Also was ich beobachten konnte ist das er sich zwar immer verbindet aber Musik spielt er nicht ab. Dann muss ich so vorgehen wie beschrieben. Aber wenn ich Amazon music vorm Einstieg ins Auto gestartet habe läuft es fast immer problemlos. Ich habe ja das Gefühl das mein Huawei Handy zu den Problemen beiträgt

Hab heute meinen Hocker aus der Werkstatt abgeholt, da ich zweimal das Problem hatte, dass die Klimaanlagenbedienung nicht mit hochgefahren ist. Musste dann das MIB neu starten und es lief wieder. Dazu ist mir bei zu schnellem starten des Wagens drei Mal die Parksensorik ausgefallen. Erst nach einschlafen der Steuergeräte und Neustart ging wieder alles. Heute wurde ein Softwareupdate aufgespielt welches das alles behebn soll. Version ist jetzt von 1703 auf 1803 gestiegen.

Eventuell sollten die Kollegen, die SOftwaremacken haben mal nach dem Update fragen, hab ja hier gelesen, dass noch welche mit der 1608 rumfahren.

Für Fahrzeuge des MJ20 die höchstens Software 1668 drauf haben gibt es auch eine TPI zu Problemen mit dem MIB. Mein Octavia war seit gestern in der Werkstatt. Der Mitarbeiter hat mir heute erklärt das jetzt dank der TPI ein neues Steuergerät für das MIB bestellt wird, was aber aktuell nicht lieferbar ist. Getauscht wird dann die komplette Einheit im Handschuhfach. Einige haben die neue Hardware ja schon bekommen und kommen somit mit dem MJ20 auf die Software 1803 inkl. AndroidAuto Wireless.

Ähnliche Themen

Ja gut, mein Hocker ist aus 04/21. Wird dann wohl daran liegen.

Tür kurz auf und wieder zu und schon verbindet sich Bluetooth.
Ärgerlich, aber für mich einfachste und schnellste Lösung, wenn es mal nicht funktioniert.

Nach zu vielen Problemen bei meinem Octavia Kombi, 2.0 TDI DSG, BJ 12.2020, jetzt rund 29.000 Km, gibt es immer noch störende Themen.

Die behobenen Probleme waren: 3 Türen waren von Werk aus schief eingebaut/eingestellt, B-Säule innen fehlerhafte Lackierung (Silber), hintere Stoßstange schief sitzend, Lederqualität hinterer Sitz grottenschlecht, Lenkrad Lederqualität schlecht, Naht löste sich. Die vordere Spur der Räder war weit ausserhalb der Toleranz. Matrix war links rechts falsch eingestellt.

Wenn ich mir das Video auf YouTube vom O 4 anschaue, wo ein MA mit Samthandschuhen den Wagen streichelt, um die hohe Qualität zu suggerieren, dann wird mir schlecht! Schlafen die im Werk? Oder hat das mit dem neuen Vorstand seit letztem Jahr zu tun. VW soll gesagt haben, Skoda sei zu gut!? Soweit ich gelesen habe, hatte der Vorstand Meier glaube ich (2015 -2020), Skoda in Sachen Modellpolitik, Qualität und Profitabilität am besten vorangetrieben...

Die Ausfälle von Assistenten sind weitestgehend weg, nachdem ein Softwareupdate gemacht wurde.

Was mich jetzt noch stört ist die verschachtelte Abschaltung von Start/Stop, das langsame hochfahren des Rechners, bis alles ohne Ruckeln funktioniert und einige Dinge beim Navi (Columbus) - visuelle Anzeige von Störungen auf der Karte muss man mit der Lupe suchen und der nicht einstellbare Zoombereich. Auf der Autobahn sollte es schon mindestens 5 Km oder 7 Km sein. Bei dem "teuren" Navi sind die Einstellmöglichkeiten zu mager! Dann ist noch das Thema mit dem Telefon. Das wird nicht immer automatisch erkannt und Annahme und vor allem das Beenden des Gespräches sollte bedienungsfreundlicher sein.

Ansonsten ist der O 4 ein schicker Wagen!

Zitat:

@zkiss schrieb am 15. August 2021 um 12:03:54 Uhr:


Nach zu vielen Problemen bei meinem Octavia Kombi, 2.0 TDI DSG, BJ 12.2020, jetzt rund 29.000 Km, gibt es immer noch störende Themen.

Die behobenen Probleme waren: 3 Türen waren von Werk aus schief eingebaut/eingestellt, B-Säule innen fehlerhafte Lackierung (Silber), hintere Stoßstange schief sitzend, Lederqualität hinterer Sitz grottenschlecht, Lenkrad Lederqualität schlecht, Naht löste sich. Die vordere Spur der Räder war weit ausserhalb der Toleranz. Matrix war links rechts falsch eingestellt.

Wenn ich mir das Video auf YouTube vom O 4 anschaue, wo ein MA mit Samthandschuhen den Wagen streichelt, um die hohe Qualität zu suggerieren, dann wird mir schlecht! Schlafen die im Werk? Oder hat das mit dem neuen Vorstand seit letztem Jahr zu tun. VW soll gesagt haben, Skoda sei zu gut!? Soweit ich gelesen habe, hatte der Vorstand Meier glaube ich (2015 -2020), Skoda in Sachen Modellpolitik, Qualität und Profitabilität am besten vorangetrieben...

Die Ausfälle von Assistenten sind weitestgehend weg, nachdem ein Softwareupdate gemacht wurde.

Was mich jetzt noch stört ist die verschachtelte Abschaltung von Start/Stop, das langsame hochfahren des Rechners, bis alles ohne Ruckeln funktioniert und einige Dinge beim Navi (Columbus) - visuelle Anzeige von Störungen auf der Karte muss man mit der Lupe suchen und der nicht einstellbare Zoombereich. Auf der Autobahn sollte es schon mindestens 5 Km oder 7 Km sein. Bei dem "teuren" Navi sind die Einstellmöglichkeiten zu mager! Dann ist noch das Thema mit dem Telefon. Das wird nicht immer automatisch erkannt und Annahme und vor allem das Beenden des Gespräches sollte bedienungsfreundlicher sein.

Ansonsten ist der O 4 ein schicker Wagen!

Du kannst doch den Zoombereich im Navi ändern. Zwei Finger auf der Leiste unterhalb des Navis auseinanderziehen, schon zoomt man in die Karte.

Hat jemand das Problem, dass von der „bei mir“ silbrigen Leiste unterhalb des infotainment Bildschirms, ein knack Geräusche hervorgeht? Das ist erst seit kurzem bei mir so. Rechts vom Lenkrad kann man das Geräusch reproduzieren wenn man drauf drückt. Bei jeder Bodenwelle gibt es nun knack Geräusche was echt zum kotzen ist. Ich bin zusätzlich noch sehr Geräusche sensitiv, was die Sache nicht besser macht.

War heute beim Freundlichen,weil auch diverse Fehler hatte : Antriebsstrang Fehler,
Kollisionwarnung teilweise wen ein Auto vor mir rechts abgebogen ist, Handy verbindet sich zu 90% nicht automatisch.
Ende nächster Woche soll es wohl von Skoda ein neues Update geben, der Service Berater konnte aber noch nicht über das Update sagen.
Hab jetzt ein Termin für in 3 Wochen bekommen.

Hallo zusammen,

hab seit gestern auch den O4 und Kleinigkeiten sind mir aufgefallen..
Das Display im tacho und auch am Infotainment blendet nachts nicht ab, schaltet quasi nicht im Nachtmodus. Folglich blendet es unheimlich...falls jemand die Einstellung im Menü kennt, wäre ich sehr dankbar.
Das Matrix LED ist zu hoch eingestellt, bin gestern abend gefahren und der Typ vor mir hat irgendwann rechts geblinkt auf der Landstrasse. Ist auch ersichtlihc dass die inneren Linsen höher Leuchten wie die äußeren...kann ich die mit VCDS justieren? Wäre auch dankbar über ein Tipp...

Bei mir sind die Matrix LED unglaublich tief eingestellt… Seit Auslieferung. Werkstatt hat die auch nicht eingestellt bekommen und reden von Austausch.
Ich glaube eher, dass sie die Prozedur für die M-LED-Justage nicht korrekt eingehalten haben.

Über VCDS kann man das nicht korrekt regeln. Man braucht ein ODIS, welches sich mit dem Lichteinstellgerät verbindet und dort ein Programm ausführt. Viel zu kompliziert gelöst

Zitat:

@sighi 78 schrieb am 9. September 2021 um 08:09:56 Uhr:


Hallo zusammen,

hab seit gestern auch den O4 und Kleinigkeiten sind mir aufgefallen..
Das Display im tacho und auch am Infotainment blendet nachts nicht ab, schaltet quasi nicht im Nachtmodus. Folglich blendet es unheimlich...falls jemand die Einstellung im Menü kennt, wäre ich sehr dankbar.
Das Matrix LED ist zu hoch eingestellt, bin gestern abend gefahren und der Typ vor mir hat irgendwann rechts geblinkt auf der Landstrasse. Ist auch ersichtlihc dass die inneren Linsen höher Leuchten wie die äußeren...kann ich die mit VCDS justieren? Wäre auch dankbar über ein Tipp...

Die Nachtansicht aktivierst du in der Navifunktion innerhalb der Kartendarstellung. Du hast in der Karte einen runden Kreis mit drei Punkten. Hier kannst du dann einstellen ob der Nachtmodus automatisch, nur Nacht oder nur Tagmodus läuft. Je nach Einstellung ändert sich dann auch das AID.

IMG_20210909_082759.jpg
IMG_20210909_082857.jpg

Mit ist gestern Abend erst ein Octavia mit dem Matrix Licht entgegengekommen und hat unglaublich geblendet. Erst fast auf gleicher Höhe wurde es weniger mit der Blenderei

Zitat:

@Scheibi79

Danke dir!
Hab vor lauter Bäume den Wald nicht gesehen...diese Einstellung hab ich vor 2 Wochen am GTE meiner Nichte vorgenommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen