Bekannte Probleme im neuen Octavia
Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal fragen wie der neue octavia bei euch läuft oder ob es Probleme gibt?
Speziell im Bezug auf das neue Mib3
Aktuell fahre ich einen 2020 Passat und habe nur Probleme mit dem Mib 3 sodass dieser vll sogar zurrück geht.
Da der neue octavia ja nun scheinbar sogar eine elektrische Handbremse spendiert bekommen hatt und so die assi Systeme wohl Sinn machen ist er nun auf die Position einen potentiellen Nachfolgers gerückt. Gerade als rs hybrid hört sich das doch alles sehr geil an.
Natürlich bringt es mir nichts mir das nächste Problem vor die Haustür zu stellen daher wollte ich mich einfach mal informieren wie es abseits von VW selbst mit dem mib 3 läuft?
Gerne gesehen wären auch allgemein Erfahrungen von ehemaligen Passat Fahrern wie der sich im Gegensatz zu dem Passat macht. Das natürlich sehr allgemein auf die Verarbeitung bezogen.
Beste Antwort im Thema
Und dreimal ums Auto laufen, rechte Hand dabei in der Tasche, nicht lachen (sonst glaubt der Octi ihr lacht ihn aus). Dann wichtig: mit dem rechten Fuß zuerst einsteigen... nee sorry aber das kann es sich heutzutage nicht sein... einsteigen, Zündung an, 4 Sekunden warten und dann erst die Tür schließen und dann das Auto starten...
2217 Antworten
Ich hab jetzt, 2 Wochen nach dem Update, auch keine Probleme mehr.
Wenn jetzt noch beim nächsten Update die Parksensoren zeitiger reagieren würden, wäre ich rundum zufrieden.
Zitat:
@cedofado schrieb am 14. Dezember 2020 um 22:22:05 Uhr:
Meiner kam heute vom Update zurück. Vorher hatte ich ziemlich durch die Bank hindurch alles was hier bisher beschrieben wurde auch erleben „dürfen“.
Bisher zeigt er sich nach dem Update von seiner guten Seite. Keine Probleme oder Fehlermeldungen mehr.
Ich werde dass mal beobachten und ggf. nochmal berichten.Was mir aufgefallen ist: Vor dem Update hat meine Automatik des öfteren etwas „ruppig“ die Gänge eingelegt und ist wirklich seeehr niedertourig gefahren.
Das Update muss auch hier irgendetwas verändert haben, denn jetzt schnurrt das Diesel DSG ganz brav, schaltet schön, fährt zwar weiter niedertourig, aber ohne dass man es durch unangenehme Vibrationen oder komische Schaltvorgänge primär wahrnehmen würde.Weiss jemand dazu mehr, resp. ist das auch jemandem aufgefallen?
Ich habe schon anderweitig gelesen, dass auch das DSG wohl ein Update bekommen hat. Zum Beispiel kam es ab und zu in langsam gefahrenen Kurven zum Schleifen des DSG, also dass der nächste Gang recht spät eingelegt wurde. Scheint wohl damit behoben. Das Gefühl habe ich bei meinem nämlich auch. Kann morgen mal fragen, da wird meine hintere Innenleuchte noch schnell ausgetauscht.
Hallo zusammen,
dann möchte ich unsere sehr kurze Erfahrung auch einmal mitteilen:
30.11.2020
Skoda Octavia iV morgens abgeholt, abends bereits alle Assistenzsysteme ausgefallen, Ladestecker nur doch mit Notentriegelung herausbekommen
01.12.2020
Morgens wieder alle Systeme auf "Ausfall"
Fahrzeug ging in die Werkstatt, Upadtes gemacht, mehrere Tage Testfahrten durch den Händler, beim Anschalten der Lenkradheizung fällt der Travel Assistent aus
18.12.2020
Skoda nimmt das KFZ und den damit verbundenen Vertrag (Leasing) zurück, Problem bekommt man aktuell nicht in den Griff
Jetzt stehen wir ohne Fahrzeug da, entweder wieder einen iV bestellen und bis mind. April warten oder auf eine andere Marke wechseln.
Ein kurzer Ausflug von einem 6 Jahre alten Octavia Diesel auf einen neuen Octavia iV.
Das ist wirklich ein Trauerspiel...
Ähnliche Themen
Warum wundert mich das alles nicht? - ach, da fällt es mir wieder ein: ich fahre seit 15 Monaten auch ein Konzernprodukt mit den gleichen Systemen.
Aber wenigstens gibt es Skoda zu und nimmt die Autos zurrück.... VW juckt es ja nicht.
Bringt dir der nun ohne kfz da steht natürlich irgendwo auch nix... Aber so wäre es mir lieber als das was beim passat läuft..
@julehase welches Fahrzeug fährst du denn?
Ich kann hier kurz von meinem ersten Eindruck und den ersten Tagen mit dem RS TSI berichten. Ausstattungstechnisch ist der Combi bis auf die fehlenden ErgoSitze und Anhängerkupplung voll. Am Dienstag abgeholt, fielen auf dem Weg zur Tankstelle bereits die üblichen Assistenzsysteme auf, später dann auch noch die Einparkhilfe.. Da war ich schon etwas bedient, obwohl ich mich moralisch darauf eingestellt habe. Der Verkäufer meinte, dass bereits alle möglichen Updates gemacht wurden, es aber trotzdem vereinzelt zu Problemen kommen wird - Recht hat er behalten.
Jedoch geschah später, nach einer Stunde Autobahnfahrt und einem kurzen Halt, ein Wunder. Das Auto wieder angemacht, losgefahren und siehe da - keine einzige Störung. So geht es mir bis zum heutigen Tag und ich möchte dieses Gefühl weiterhin beibehalten ?? Bis auf die hinteren Parksensoren, die sehr leise sind und die grundsätzlich späte/lahme Einparkhilfe kann ich mich aktuell nicht beschweren. Da kann man sich wirklich auf den Fahrspaß fokussieren. Die Software ist bei mir die 1668.
Zitat:
@RS_M schrieb am 19. Dezember 2020 um 14:08:09 Uhr:
@julehase welches Fahrzeug fährst du denn?Ich kann hier kurz von meinem ersten Eindruck und den ersten Tagen mit dem RS TSI berichten. Ausstattungstechnisch ist der Combi bis auf die fehlenden ErgoSitze und Anhängerkupplung voll. Am Dienstag abgeholt, fielen auf dem Weg zur Tankstelle bereits die üblichen Assistenzsysteme auf, später dann auch noch die Einparkhilfe.. Da war ich schon etwas bedient, obwohl ich mich moralisch darauf eingestellt habe. Der Verkäufer meinte, dass bereits alle möglichen Updates gemacht wurden, es aber trotzdem vereinzelt zu Problemen kommen wird - Recht hat er behalten.
Jedoch geschah später, nach einer Stunde Autobahnfahrt und einem kurzen Halt, ein Wunder. Das Auto wieder angemacht, losgefahren und siehe da - keine einzige Störung. So geht es mir bis zum heutigen Tag und ich möchte dieses Gefühl weiterhin beibehalten ?? Bis auf die hinteren Parksensoren, die sehr leise sind und die grundsätzlich späte/lahme Einparkhilfe kann ich mich aktuell nicht beschweren. Da kann man sich wirklich auf den Fahrspaß fokussieren. Die Software ist bei mir die 1668.
Ich habe einen Passat B8 MJ20 und nach 9 Werkstattaufenfhalten (in Summe 6-7 Wochen) ohne akzeptable Lösung die Nase voll. Infotainment und Assistenten sind hochgradig unausgereift und auf Lada-Niveau.
Wolfsburg hat keine Ahnung, Werkstatt ist ahnungs- und hilflos, ich bin hoffnungs- und hoffentlich bald auch die Karre los.
Hab auch mit der 1668 keine Probleme. Reinsetzen, starten, losfahren und Spaß haben. Allerdings hatte ich auch zuvor wenige Probleme. Dass mal ein Sensor ausfällt wird auch mit der neuen Software stattfinden. Eben weil es Sensoren sind, die auch noch auf andere Dinge wie Wetter etc. reagieren.
Wenn natürlich Skoda ein Fahrzeug freiwillig zurücknimmt, weil es für spezielle Probleme keine Lösung gibt, ist das sauärgerlich für denjenigen. Und so soll es natürlich nicht sein.
Wenn ich jetzt meinen Firmen-Passat gegen einen Neuen oder einen neuen Octavia tauschen müsste, ich glaub ich würd mich weigern den jetzigen Wagen herzugeben. Den würde ich natürlich zum Nulltarif, für Mindestens 3 Monate behalten wollen als Backup!
Klar sind die Chancen nahe Null damit durchzukommen aber den Terz würde ich veranstalten und auf viele Nachahmer setzen verbunden mit der Hoffnung, dass der VW-Konzern nun genug Druck verspürt die massiven Missstände zu beheben.
Ich find's nicht richtig gegenüber Kunden, die den vollen, vereinbarten Preis zahlen, eine Bananen-Version ("reift beim Kunden"😉 auszuliefern, kann aber nachvollziehen, dass gelegentlich unwissentlich oder aus wirtschaftlichen Gründen so verfahren wird, wenn man als Hersteller dann auch dafür gradesteht und den "Schaden" anständig ausgleicht.
Grundlose Vollbremsungen (hatte ich die letzten 300 Tkm mit Octavia und Passat nicht), tote / abstürzende Navis bei geschäftlich Vielreisenden (is ja noch ganz neu die Technik hierfür), u v m, was nicht tut was es soll und das seit Monaten! Ich werd mit dem Kopfschütteln nicht fertig ...
Hallo Leute
Habe einen Octavia iV seit drei Wochen, das Auto verbindet sich aber oft nicht automatisch mit meinem Huawei P30 Pro. Wenn ich das Columbus Neustart, geht es wieder... Hat einer eine Idee??
War bei mir auch. Samsung Galaxy S10. Wenn ich die Zündung anmache, bevor ich die Türe schließe, funktioniert es immer. Oder bei schon laufenden Motor die Tür kurz öffnen und wieder schließen. Bluetooth vom Auto geht dann in den Suchmodus, findet das Handy und verbindet. Ist echt irre, aber funktioniert bei mir zu 100%
Stellt sich die Frage, was haben die Türen mit Bluetooth zu tun? Meine Werkstatt konnte mir darauf keine Antwort geben. Sie melden das jetzt mal so an Skoda weiter.