1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 4
  7. Bekannte Probleme im neuen Octavia

Bekannte Probleme im neuen Octavia

Skoda Octavia 4 (NX)

Hallo zusammen,

Ich wollte nur mal fragen wie der neue octavia bei euch läuft oder ob es Probleme gibt?

Speziell im Bezug auf das neue Mib3

Aktuell fahre ich einen 2020 Passat und habe nur Probleme mit dem Mib 3 sodass dieser vll sogar zurrück geht.

Da der neue octavia ja nun scheinbar sogar eine elektrische Handbremse spendiert bekommen hatt und so die assi Systeme wohl Sinn machen ist er nun auf die Position einen potentiellen Nachfolgers gerückt. Gerade als rs hybrid hört sich das doch alles sehr geil an.

Natürlich bringt es mir nichts mir das nächste Problem vor die Haustür zu stellen daher wollte ich mich einfach mal informieren wie es abseits von VW selbst mit dem mib 3 läuft?

Gerne gesehen wären auch allgemein Erfahrungen von ehemaligen Passat Fahrern wie der sich im Gegensatz zu dem Passat macht. Das natürlich sehr allgemein auf die Verarbeitung bezogen.

Beste Antwort im Thema

Und dreimal ums Auto laufen, rechte Hand dabei in der Tasche, nicht lachen (sonst glaubt der Octi ihr lacht ihn aus). Dann wichtig: mit dem rechten Fuß zuerst einsteigen... nee sorry aber das kann es sich heutzutage nicht sein... einsteigen, Zündung an, 4 Sekunden warten und dann erst die Tür schließen und dann das Auto starten...

2217 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2217 Antworten

Habt ihr den "Front Assist" von Werkseinstellung "früh" auf "spät" gestellt? Damit sollten die frühen Notbremsungen aufhören, ist zumindest bei VW so.

Nach dem großen Update vor 2 Wochen geht mein octavia am Montag wieder in die Werkstatt. Travelassistent nicht verfügbar, emergencyassistent nicht verfügbar, totalabsturz während der Fahrt, vollbremsung ohne Grund, Einstellungen laden ohne Erfolg. All das Nach dem großen Update?!?! Wenn es so weitergeht, werde ich eine Wandlung anstreben.

Das macht mich in meiner Entscheidung misstrauisch, ich hole meinen RS am kommenden Dienstag ab. Werde berichten, was bei mir evtl. alles nicht korrekt abgelaufen ist.

Zitat:

@dieselreiter schrieb am 12. Dezember 2020 um 23:38:52 Uhr:


Nach dem großen Update vor 2 Wochen geht mein octavia am Montag wieder in die Werkstatt. Travelassistent nicht verfügbar, emergencyassistent nicht verfügbar, totalabsturz während der Fahrt, vollbremsung ohne Grund, Einstellungen laden ohne Erfolg. All das Nach dem großen Update?!?! Wenn es so weitergeht, werde ich eine Wandlung anstreben.

Zu Anfangs hatte ich auch grösste Probleme was die ganzen Assistenssysteme betrifft. Über Frontassistent nicht oder eingeschränkt verfügbar, sogar mehrmals hintereinander, über SOS / Notrufsystem neu anmelden mit knacken aus dem Lautsprecher aus dem Dachhimmel über sonst was weiss ich. Zum schluss wurde das OCU Steuergerät und das grosse 1668er Update mit insgesamt 11 Positionen aufgespielt,hat dann nach 30 Kilometern wieder angefangen rumzuspinnen mit Fehlern( Spiegel während der Fahrt einklappen,Parkbremse reinwerfen beim Rückwärtsfahren ohne das da ein Hinderniss vorhanden war und 2 mal Frontassistent)),aber das ist jetzt fast 2 Woche her und er läuft bisher Fehlerfrei. Ich hoffe einfach das es jetzt so bleibt.

Zitat:

@dieselreiter schrieb am 12. Dezember 2020 um 23:38:52 Uhr:


Nach dem großen Update vor 2 Wochen geht mein octavia am Montag wieder in die Werkstatt. Travelassistent nicht verfügbar, emergencyassistent nicht verfügbar, totalabsturz während der Fahrt, vollbremsung ohne Grund, Einstellungen laden ohne Erfolg. All das Nach dem großen Update?!?! Wenn es so weitergeht, werde ich eine Wandlung anstreben.

Den Fehler kenne ich aus dem Passat ebenfalls scheint ein MIB3 Standart Bug zu sein. Es gab mal die Aussage vonseiten VW das der Fehler bekannt ist und man daran arbeite. Eine lößung gibt es seit über einem Jahr nicht. Crashes habe ich auch ständig. Der travel assist läuft dann trotz Meldung einfach weiter? Bei mir sind es eher die Assistenten die nach und nach mit Meldung ausfallen.

Meine Erfahrung sagt mir das die Autos in dem Moment wo sie anfangen richtig Probleme zu machen nicht mehr reperabel sind da kannst du noch 20x in die Werkstatt fahren. Also wenn du dir viel Ärger und Nerven sparen willst solltest du letzteres in Betracht ziehen wenn die Werkstatt keine konkreten lößungsansätze präsentiert.

Mit Einstellungen laden meinst du warscheinlich das Profil? Also konntest das Auto dann einfach garnicht mehr laden oder?

Das 1668er Update hat er schon. Ohne Ende laden heißt, ich kann am mib3 nichts bedienen. Wenn das System während der Fahrt abstürzt und ca 15 Minuten nichts macht, der Wagen während der Fahrt OHNE Grund eine vollbremsung einleitet dann hat der Wagen meiner Meinung nach einen großen sicherheitsrelevanten Mangel. Ich als Fahrer habe zwar letztendlich die Verantwortung und deshalb ist bisher noch nichts passiert. Um eine Wandlung einzuleiten muss ich dem Händler 3 Chancen einräumen, die Fehler zu beseitigen. Wenn ich die Beiträge hier lese wird es wahrscheinlich auf eine Wandlung hinaus laufen. Wenn ich mich ständig über ein Auto ärgern will dann kann ich es auch billiger haben. Bei einem Kaufpreis von 44000 Euro möchte ich das nicht.

Moin, ich habe mir die Berichte mal durchgelesen und bin jetzt ernsthaft am überlegen ob ich mir einen neuen octavia tdi 2.0 first edition holen soll.

Die Probleme betreffen wie immer nicht alle in dieser Heftigkeit. Bei mir lief vor dem großen Update alles recht stabil mit Kleinigkeiten, die verschmerzbar waren, jetzt nach dem Update habe ich bislang gar keine Probleme.

Irgendwas kann immer sein, pauschal kann man das aber nicht auf alle Fahrzeuge runterbrechen.

Ist natürlich immer keine gute Werbung für einen Autohersteller, wenn neue Modelle mit Problemen starten, weil eben nur das Negative in den Köpfen hängen bleibt.

Pauschal heruntergebrochen habe ich ja nichts. Aber wenn sehr viele Leute in diversen Foren von denselben Fehlern berichten, ganze Systeme komplett ausfallen, Sicherheitssysteme sich grundlos verselbsständigen, dann ist das für mein ein Indiz dafür, dass irgendwer seine Arbeit nicht richtig gemacht hat. Ich rede hier nicht von irgendwelchen quietsch- oder Knarzgeräuschen. Der Kunde soll Schwachstellen erkennen und aufzeigen. Ich weiß, diese "Sparmaßnahmen" gibt es auch bei anderen Herstellern.

Ich meinte nicht dich, sondern habe auf Melchi's Kommentar reagiert. :-)

Für dich und jeden, der diese starken Probleme mit dem Auto hat ist es definitiv ärgerlich und kein Zustand. Da verstehe ich voll und ganz wenn man über weiter Schritte nachdenkt.

Zitat:

@dieselreiter schrieb am 13. Dezember 2020 um 08:56:04 Uhr:


Das 1668er Update hat er schon. Ohne Ende laden heißt, ich kann am mib3 nichts bedienen. Wenn das System während der Fahrt abstürzt und ca 15 Minuten nichts macht, der Wagen während der Fahrt OHNE Grund eine vollbremsung einleitet dann hat der Wagen meiner Meinung nach einen großen sicherheitsrelevanten Mangel. Ich als Fahrer habe zwar letztendlich die Verantwortung und deshalb ist bisher noch nichts passiert. Um eine Wandlung einzuleiten muss ich dem Händler 3 Chancen einräumen, die Fehler zu beseitigen. Wenn ich die Beiträge hier lese wird es wahrscheinlich auf eine Wandlung hinaus laufen. Wenn ich mich ständig über ein Auto ärgern will dann kann ich es auch billiger haben. Bei einem Kaufpreis von 44000 Euro möchte ich das nicht.

Dann würde ich dir den gut gemeinten Rat geben es zu bemängeln dem händler die 3 Chancen zu geben und zu sehen ob er es hinbekommt. Eventuell ist es bei octavia auch einfach anders als beim passat und es ist etwas lößbares defekt oder die Kollegen haben eine lößung die VW nicht kennt.

Ich glaube auch nicht das jedes Fahrzeug die probleme hatt, zumindest nicht von anfang an. Gefühlt schießt es irgendwann eine datei weg und dann geht garnichts mehr an dem Auto. Bei mir war auch das erste halbe Jahr ruhe und bist auf das lahme System und Kleinigkeiten alles in Ordnung aber dann fing es eben an und seitdem war ich über 10x in der Werkstatt.

Wandlung hängt von der firma ab bei mir und da tut sich leider nichts. Ich für meinen Teil weiß was ich nicht mehr kaufen möchte.
Andersherum weiß ich auch leider nicht was es für wirkliche Alternativen in der großen Kombi klasse gibt die nicht komplett überteuert sind und einen guten Ruf haben. Ich denke für das Verhalten von VW ist auch stark deren Marktposition verantwortlich.

Zitat:

@Melchi92 schrieb am 13. Dezember 2020 um 10:22:32 Uhr:


Moin, ich habe mir die Berichte mal durchgelesen und bin jetzt ernsthaft am überlegen ob ich mir einen neuen octavia tdi 2.0 first edition holen soll.

First Edition ist meiner Meinung nach raus aus dem Konfigurator...

Ja, gibts nicht mehr.
Dafür das gut ausgestattete Sondermodell Clever.

Das stimmt mit dem Konfiguratior. Der Wagen steht beim Händler aufm Hof

Meiner kam heute vom Update zurück. Vorher hatte ich ziemlich durch die Bank hindurch alles was hier bisher beschrieben wurde auch erleben „dürfen“.
Bisher zeigt er sich nach dem Update von seiner guten Seite. Keine Probleme oder Fehlermeldungen mehr.
Ich werde dass mal beobachten und ggf. nochmal berichten.

Was mir aufgefallen ist: Vor dem Update hat meine Automatik des öfteren etwas „ruppig“ die Gänge eingelegt und ist wirklich seeehr niedertourig gefahren.
Das Update muss auch hier irgendetwas verändert haben, denn jetzt schnurrt das Diesel DSG ganz brav, schaltet schön, fährt zwar weiter niedertourig, aber ohne dass man es durch unangenehme Vibrationen oder komische Schaltvorgänge primär wahrnehmen würde.

Weiss jemand dazu mehr, resp. ist das auch jemandem aufgefallen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen