Beimischung von 2-Takt Öl zum Diesel
Hallo liebe Gemeinde
Ich habe schon viel über Dieses Thema im Forum gelesen.
Möchte dies nun auch bei meinem 520d versuchen, da die Beimischung von 2-Takt Öl dem Motor und der Einspritzung anscheinend gut tun soll.
Da ich mir nicht ganz sicher bin, welche Öle man verwenden sollte, wollte ich euch zuerst um Rat bitten.
In der Schweiz gibt es fast überall dieses 2-T Öl zu kaufen (siehe Bilder).
Kann ich dieses Öl bedenkenlos verwenden?
Vielen Dank für euere Hilfe
swiss_passat
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mattes.70 schrieb am 9. März 2018 um 09:58:08 Uhr:
Moin
Ich weiß nicht was das alles soll. Ich fahre seit 150 000 KM 2 Takt Öl in verschiedenen 6 Zylinder Motoren von BMW ich merke keinen Unterschied weder Laufruhe noch sonstiges.
Der Einzige Unterschied ist, das das Geld im Beutel fehlt und man unnötig die Hersteller Unterstützt.
Ich werde nach der letzten Aktion kein 2 Takt Öl mehr fahre, da mein 530D mit 231 Ps ohnehin sehr ruhig ohne groß zu Nageln läuft.Mfg Mattes
Den Schluss von dir kann ich nicht ganz nachvollziehen. Du rauchst nicht und wunderst dich, dass du keinen Lungenkrebs hast, deshalb kannst ja jetzt rauchen :P
Du panscht 2 Taktöl und bist zufrieden mit deinen Motoren, deshalb hörst du jetzt auf :P.......okay macht Sinn....
381 Antworten
Ich denke dass liegt großteils am fehlenden Biodieselanteil.
Zumal das Problem moderner Diesel oftmals nicht in den Pumpen, sondern im Verkoken der Düsen liegt.
Sollte da das Ultimate, ohne den besch(...) Biodiesel, nicht einen Vorteil haben?
Ultimate enthält wie MaxxMotion eine biogene Komponente, HVO, hydriertes Pflanzenöl, auch Palmöl genannt. Also das was auch sein einigen Jahren im Nutella drin ist. 😉 Bei Shell ist GTL (Gas to Liquid) drin, ein aus Erdgas synthetisierter Dieselkraftstoff. HVO und GTL sind quasi fast 100 reiner Diesel, ohne RME (Biodiesel) Anteil. Nur schafft es OMV und Shell halt durch Lubricants, also Schmierverbesserern, den Premiumdiesel trotzdem schmierfähig zu machen, Aral nicht wirklich.
Reinigen bzw. eher Sauberhalten tun sie alle drei sicherlich besser als 0815-Diesel welcher schon durch den Biodieselanteil mehr zum Verkoken und verkleben von Düsennadeln beiträgt. Das Problem ist aber dass laut Labortests in vielen Normaldieselkraftstoffen derzeit überhaupt kein Biodiesel drin ist da dieser momentan am Markt vergleichsweise teuer ist und die Hersteller die "bis zu" 7% Biodiesel Aussage ausnutzen und nichts oder fast nichts beimischen.
Und damit sind wir wieder beim Normaldiesel bei einer Dieselqualität (die Schmierfähigkeit betreffend) wie es sie Anfang 2000 gab als der Diesel plötzlich schwefelfrei wurde und noch keine Biodieselbeimischung hatte. Eben sehr grenzwertig, vor allem bei älteren VP37/44, CP1 und CP3 Pumpensystemen (um mal nur bei Bosch zu bleiben) welche nicht darauf ausgelegt sind.
Und genau deshalb ist der Einsatz von Lubricants, also Schmierverbesseren, bei diesen älteren Pumpen (das betrifft den E6x auch noch teilweise) empfohlen. Einige 2-Takt-Öle erfüllen hier halt diese Verwendungs-Voraussetzung und sind zugleich günstig. Monzol 5c ist die Premiumlösung da es genau dafür entwickelt wurde.
Deshalb tanke ich eben auch das MaxxMotion / V-Power, diese Kraftstoffe haben das ganze Jahr eine gleichbleibende Qualität. Beim Normaldiesel weiß man nie ob Bio drin ist was mir die Düsennadeln verklebt oder ob kein Bio drin ist und es mir dann die Pumpe killt.
Also verstehe ich das Richtig. biodiesel schmiert aber kann bzw führt zu verkokungen.
Weißt du vielleicht ob es sich bei der Hochdruckpumpe im M57n2 Motor um eine der empfindlicheren sorte handelt was die schmierung betrifft?
Korrekt, auch wenn Biodiesel viele Nachteile hat, einen Vorteil hat er, er ist schmierfähiger als Normaldiesel. Die Nachteile sind aber eben auch nicht ohne. Biodiesel geht z.B. beim Kaltstart ins Motoröl und verbleibt dort da die notwendige Verdampfungstemperatur (~ 180 Grad) vom Motoröl nicht erreicht wird, der Ölstand steigt dann gerade bei Kurzstreckenfahrern langsam an. Das ganze kombiniert mit 30 tkm Ölwechselintervallen.. 😉
Des weiteren gelangt durch die DPF-Regeneration bzw. deren Nacheinspritzungen zur Erhöhung der DPF-Temperatur weiterer Kraftstoff ins Motoröl. Normaler Diesel verdampft bei ca. 60 bis 80 Grad, d.h. es gibt, wenn das Fahrzeug wenigstens immer ordentlich warm wird, keinen Anstieg des Ölstandes.
Beim E6x wurden diverse CP3-Pumpen verbaut, ab LCI bzw. M57 TÜ Motoren (Piezo-Injektoren) kann man von ausgehen dass dort schon die robusteren Versionen verbaut wurden. Vorfacelift haben seit 2003 die erste CP3-Generation erhalten, dort würde ich also zumindest schauen dass ich an keiner Noname Tanke vollmache sondern bei einem Markenhersteller. Monzol 5c oder ein geeignetes 2-Takt-Öl dazu und dann passt das schon.
Ähnliche Themen
Super erklärt Danke. Fahr sowieso weiterhin mit monzol. Aber halt aktuell noch normalen sprit wie gesagt.
Habe einen x3(fin letzte stelllen: wd65133 falls das hilft es genauer heruaszufinden ob da die robustere pumpe drin ist) . genhmigungsdatum ist 12.7.2005 hat schon das zf 6gang drin und den m57n2(typ 306d3) motor der dann auch beim facelift drin ist.
@ruffxx schwer zu sagen welche additive im sprit sind, von der schmierwirkung anscheinend schon. preislich wird es halt ziemlich teuer 🙂.
Das OMV MaxxMotion hat eine gute und ausreichende Schmierfähigkeit, da braucht man also nix zusätzlich beimischen. Ich tue es trotzdem, schlaf dann einfach noch etwas ruhiger. 😁 Aber rein von den Schmierwerten her würde das, pur getankt, reichen. Und die Qualität ist eben auch das ganze Jahr konstant.
Normaldiesel kann (wenn Biodiesel drin ist) eine gute Schmierfähigkeit haben, kann aber auch nicht (wenn eben kein Biodiesel drin ist). Dort empfiehlt sich dann auch jeden Fall zur Sicherheit Monzol oder 2-Takt-Öl zusätzlich einzufüllen.
Gerade der Winterdiesel (sprich der Normaldiesel mit Winteradditiven) ist in der Regel sowieso noch mal etwas weniger schmierfähig, liegt an den Additiven die da rein kommen damit er kältere Temperaturen aushält. Daher ist gerade im Winter das Zumischen wichtig.
Moin,
ich habe vor kurzem auch angefangen zu panschen.
Zunächst mit Liqui Moly 1052.
Jetzt möchte ich umsteigen auf das besagte "Monzol 5C" finde dieses aber nur bei einem Händler.
Ist das normal oder gibt es ggf, ein Nachfolgeprodukt o.ä.?
Das hier habe ich gefunden (+ andere Abpackungen)
http://www.ctr-motorsportshop.de/.../
Danke für eure Hilfe 😁
Moin zusammen,
Das ist ja. Mal ein spannender Thread :-)
Habe meinen Dicken jetzt seit 6/17, gekauft mit 210T Km und bin aktuell bei 228T. Dank diesem Forum kriegt der Gute nur V-Power Diesel und ich bin sehr sicher, dass sich die Laufruhe über die Zeit deutlich verbessert hat. Jetzt meine Frage: Sollte ich, gerade in der kalten Zeit ( muss leider immer draußen parken ) trotzdem zusätzlich 2-Takt Gemisch zufügen?
Beste Gruesse
Jörg
Oh...und wie ich gerade erst sehe ein sehr alter Beitrag 😉 mal sehen ob es noch Antworten gibt
Zitat:
@Ritchi1986 schrieb am 6. Dezember 2017 um 17:38:05 Uhr:
Moin,ich habe vor kurzem auch angefangen zu panschen.
Zunächst mit Liqui Moly 1052.
Jetzt möchte ich umsteigen auf das besagte "Monzol 5C" finde dieses aber nur bei einem Händler.
Ist das normal oder gibt es ggf, ein Nachfolgeprodukt o.ä.?
Das hier habe ich gefunden (+ andere Abpackungen)
http://www.ctr-motorsportshop.de/.../
Danke für eure Hilfe 😁
Ja, gibt es meines Wissens nach nur dort. Kaufe es schon seit Jahren.
Also das LM bringt bei mir nichts. Im Sommer lief der etwas leiser. Evtl hängt das mit Winterdiesel zusammen?
Zitat:
@Ritchi1986 schrieb am 6. Dezember 2017 um 17:38:05 Uhr:
Moin,ich habe vor kurzem auch angefangen zu panschen.
Zunächst mit Liqui Moly 1052.
Jetzt möchte ich umsteigen auf das besagte "Monzol 5C" finde dieses aber nur bei einem Händler.
Ist das normal oder gibt es ggf, ein Nachfolgeprodukt o.ä.?
Das hier habe ich gefunden (+ andere Abpackungen)
http://www.ctr-motorsportshop.de/.../
Danke für eure Hilfe 😁
Jo gibt es nur bei diesem Händler zu ordern. Der User monza3cdti hat es entwickelt und einzig diese Manufaktur als Direktvertrieb darf sein Produkt verkaufen.
Hallo
Ich habe mal eine Frage zum 2 Takt Öl.
Ich mische seit geraumer Zeit 250 ml 2Takt Öl in den Tank meines Bmw 530D 231 Ps Baujahr 2006.
Seit dem habe ich Drehzahlschwankung während der Fahrt. Wie kann das sein?
Fahre ich ohne 2 Takt Öl sind die Drehzahlschwankungen weg. Fahre das API TC JASO FB 2 Takt Öl von Mannol.
Mfg Mattes