Was ist besser Diesel + 2 Takt Öl oder Aral Shell Ultimate ?
Hallo lieber Mitglieder,
Mir wurde von einem YouTuber Anton Graf geraten nur 100 Oktan Diesel zu tanken die Preise sind extrem 1L ca 1.50€ lohnt es sich wirklich dieses umzusetzen oder erreiche ich das gleiche mit 2 Takt mischung gebe auf ca 65-70L 500Ml 2 Takt Öl ? Merke nichts möchte es aber meinen Injektoren vereinfachen?
Beste Antwort im Thema
Jedem klar denkenden Menschen sollte bewusst sein dass es Bosch natürlich nicht möchte wenn Injektoren und Pumpen quasi ewig halten und die Aussage mit der Viscosität ist so schwach dass es fast lächerlich ist da sich jeder Mensch ausrechnen kann dass sich die Viskosität des Gesamtkraftstoffs quasi nicht ändert.
Da wir bei Porsche auch Dieselmotoren von Audi verbauen (samt Bosch CRS 3.3 mit Bosch CP4.2 Pumpe und EDC17 MSG) sind mir die "Lebensdauer"-Auslegungen der Pumpen und Injektoren durchaus bekannt und die sind geringer als man glaubt. Auch in diesen Specs gibt Bosch wieder gewünschte HFRR-Werte von 330 µm oder weniger an. Da ist ein Ultimate mit ~400 also hart an der Grenze und jede Möglichkeit, den Diesel schmierfähiger zu machen, ist willkommen.
Aktuell ist laut Labortests in vielen Normaldieselkraftstoffen KEIN Biodiesel drin da dieser derzeit am Markt vergleichsweise teuer ist und die Hersteller die "bis zu" 7% Biodiesel Aussage ausnutzen und nichts oder fast nichts beimischen. Und damit sind wir wieder bei einer Dieselqualität (die Schmierfähigkeit betreffend) wie es sie Anfang 2000 gab als der Diesel plötzlich schwefelfrei wurde und noch keine Biodieselbeimischung hatte. Eben sehr grenzwertig, vor allem bei älteren VP37/44, CP1 und CP3 Pumpensystemen (um mal nur bei Bosch zu bleiben) welche nicht darauf ausgelegt sind.
Und genau deshalb ist der Einsatz von Lubricants, also Schmierverbesseren, bei diesen älteren Pumpen (das betrifft den E6x auch noch) empfohlen. Einige 2-Takt-Öle erfüllen hier halt diese Verwendungs-Voraussetzung und sind zugleich günstig.
108 Antworten
Ich habe mich diesem Thema auch nochmal angenommen. Mit einem für mich erstaunlichem Ergebnis! Ich lass die Finger ab sofort vom 2 Takt Öl weg.
Ich arbeite bei Bosch in der Injektorfertigung und habe einfach mal einen unserer Qualitätstechniker zu diesem Thema befragt.
Sicherlich läuft der Diesel nach Zugabe von 2 Takt Öl weicher. Das aber auch nur weil durch die Zugabe von Öl die Oktanzahl, also das Zündverhalten, verringert wird. Schlechtere, zähere Verbrennung => weniger Dieselnageln und auch noch schlechtere Leistung.
Die Viskosität des Diesels wird durch Zugabe von Öl verändert. Dies hat zur Folge das sich im Steuerbereich (A-Z Drossel) des Injektors die Querschnitte der Bohrungen vergrößern. Das Material wird durch die veränderte Viscosität regelrecht abgetragen. => Die Funktion des Injektors wird sich über kurz oder lang verschlechtern.
Aus diesem Grund bleibt bei mir das Zeug in Zukunft aus dem Tank!
Gruß
Heiko
Hm...also da muss ich mal kritisch nachfragen.
Zündfähigkeit:
Die Cetanzahl wird durch Zugabe von Additiven und auch bei Aral Ultimate verbessert. U.a. deshalb verringert sich leicht das Rußverhalten. Wie das beim 2T Öl ist weiß ich nicht, da müsste jemand was zu sagen der sich damit auskennt.
Viskosität:
Den Part habe ich nicht verstanden. Ich behaupte stumpf, dass sich die Viskosität des Kraftstoffgemisches mit 2T nicht so gravierend ändert und sich immernoch in den normalen Viskositätstoleranzen des Standard-Diesel bewegt. Vermutlich war dein Techniker der Annahme, du willst dickes Schiffsöl einspritzen und kommt deshalb auf das Thema Viskosität.
In meinen Augen stimmt mit der Aussage was nicht.
Vielleicht solltest mal die zuständigen Entwicklungsings. des Injektors befragen. Wie sehen eigentlich so die Q-Zahlen mit den Injektoren aus? CRI2-20 müsste glaube der meistverbaute sein oder? Was hat der Bimmer drin?
Wer Oktan und Cetan nicht auseinanderhalten kann der sollte lieber nicht bei Bosch arbeiten. 😉 Und wenn der Ingenieur der Meinung ist dass 375 ml 2-Takt Öl die Viscosität des ganzen Tanks voll Diesel beeinträchtigen (tut es, im 0,0x % Bereich), sollte er vielleicht lieber umschulen auf Gärtner. 😁
Wenn ich ein paar Tropfen zähflüssiges Spülmittel in mein mit 5 Liter Wasser gefülltes Spülbecken gebe, wird das ganze Wasser dann zähflüssig? 😉 Nein, natürlich wird es das nicht, das ist einfache Physik. Aber das ganze Wasser wird schmierig / flutschig.. wo wir wieder bei der Wirkung des 2-Takt-Öls wären.
Selbst mit 5 Liter 2-Takt-Öl auf 50 Liter Diesel wären wir noch innerhalb der Dieselnorm was die Viscosität betrifft, kann man sich ja ausrechnen und die Viscositätswerte geben fast alle Ölhersteller an. Ja, es gibt Unterschiede bei den 2T-Ölen, das LM1052 ist z.B. im Vergleich zu SWD Twoke Premix TC Rheinol 2T ne Ecke dickflüssiger, das Monzol 5c ist nochmal etwas dünner als das SWD. Relevant auf die Gesamtviscosität vom Dieselkraftstoff im Tank ist es aber nicht.
Pur gefahren wäre es auf Dauer für einen Injektor in der Tat nicht soo gut. Ich bins damals im 2.2 DTI pur gefahren, der hatte allerdings keine Injektoren sondern simple Düsen mit Zweifedersystem und einer guten alten VP44 Einspritzpumpe.
Die guten 2-Takt-Öle haben keine Auswirkungen auf den Cetanwert des Kraftstoffs, auch dies wurde damals in Laborproben getestet und ist auch in der Tabelle unter Punkt 9, Cetanwert-Senkung, angegeben.
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 19. März 2017 um 16:17:49 Uhr:
Wenn ich ein paar Tropfen zähflüssiges Spülmittel in mein mit 5 Liter Wasser gefülltes Spülbecken gebe, wird das ganze Wasser dann zähflüssig? 😉 Nein, natürlich wird es das nicht, das ist einfache Physik. Aber das ganze Wasser wird schmierig / flutschig.. wo wir wieder bei der Wirkung des 2-Takt-Öls wären.
In deinem Vergleich ist
Wasser = Diesel
Spülmittel = 2-Takt-Öl
Das passt auch nicht wirklich. Vergleiche mal 5 Liter Wasser mit 20 ml Wasser inkl. 1 Tropfen Billigspülmittel, und einmal mit 1 Tropfen teurem Spülmittel. Dann erkennst du den Unterschied...
Ähnliche Themen
Heiko, das bringt nix. Die Öl Jünger werden sich niemals belehren lassen, da können noch so viele Ingenieure oder sonst was kommen. Sie haben ihre Meinung und bleiben auch dabei.
Aber der Ing. hat ja auch das bestätigt was in meinem Link steht.
Zitat:
@Heikok0968 schrieb am 19. März 2017 um 15:29:56 Uhr:
Ich habe mich diesem Thema auch nochmal angenommen. Mit einem für mich erstaunlichem Ergebnis! Ich lass die Finger ab sofort vom 2 Takt Öl weg.
Ich arbeite bei Bosch in der Injektorfertigung und habe einfach mal einen unserer Qualitätstechniker zu diesem Thema befragt.Sicherlich läuft der Diesel nach Zugabe von 2 Takt Öl weicher. Das aber auch nur weil durch die Zugabe von Öl die Oktanzahl, also das Zündverhalten, verringert wird. Schlechtere, zähere Verbrennung => weniger Dieselnageln und auch noch schlechtere Leistung.
Die Viskosität des Diesels wird durch Zugabe von Öl verändert. Dies hat zur Folge das sich im Steuerbereich (A-Z Drossel) des Injektors die Querschnitte der Bohrungen vergrößern. Das Material wird durch die veränderte Viscosität regelrecht abgetragen. => Die Funktion des Injektors wird sich über kurz oder lang verschlechtern.
Aus diesem Grund bleibt bei mir das Zeug in Zukunft aus dem Tank!
Gruß
Heiko
Also einer von Euch beiden, Du oder der "Qualitätstechniker", hat nicht zugehört, als die Rede von Oktan und Cetan war.
Ich wünsche Bosch inständig, dass DU das durcheinandergeworfen hast und nicht der "Qualitätstechniker" 😁
1. Die Oktanzahl ist ein Maß für die Zünd-UNwilligtkeit bei BENZIN. Je mehr Oktan, desto zünd-unwilliger (keine spontane Frühzündung, also bessere Klopffestigkeit). Eine höhere Oktanzahl wird erreicht durch chemische Zündhemmer. Damit sinkt mit zunehmender Oktanzahl (wird ja mehr Dreck dazu gekippt) auch die Energiedichte des Treibstoffs. Ein Liter unverpanschtes Normalbenzin enthält demnach die meiste Energie aller Benzin-Treibstoffe. Ein Liter Super (verpanschtes) Oktan 100 (oder mehr) am wenigsten.
2. Die Cetanzahl beschreibt die Zünd-Willigkeit von Diesel. Sie ist also das genaue Gegenteil von Oktan bei Benzin. Mehr Cetan entspricht höherer Zündwilligkeit. Mehr spontane Zündung vor Erreichen der Zünddruckgrenze bedeutet, dass ein Teil des Gemisches schon gezündet hat, bevor die Hauptmenge hochgeht. Die Verbrennung ist weicher.
Kippt man also 2-Takt-Öl dazu, das sich leichter entzündet als Diesel, dann wirkt das wie eine höhere Cetanzahl: die Verbrennung wird weicher.
Das ist aber auch der einzige Effekt. Alle Bauteile, die Schmierung brauchen, sind auf Dieselöl ausgelegt. Zumindest ist das bei BMW so.
Zweitaktöl ist demnach gut für die Ohren. Dem Motor aber ist das wurscht 😁
Gruß
k-hm
Da das Thema noch nicht zu Ende ist noch ein Beispiel:
Mein arbeitsbus Fiat Ducato Multijet(commonrail) - extremes Ruckeln im unteren teilastbereich. Eine einzige "Ladung" vom 2t Öl und das Problem tritt seit ca 10.000 km nicht mehr auf. Muss man dazu noch was sagen? Falls das Problem wieder Auftritt mache ich ein vorher/nachher video und werse das Thema noch Mal rausholen
Alsooooo,
sorry wenn ich mit der Oktan-, bzw. Cetanzahl etwas durcheinandergewirbelt habe! Irren ist menschlich, und ich wollte niemand dazu verleiten seinen Motor zu zerstören wenn er das Öl nicht beimischt!
Trotzdem ist eins Fakt,.... wenn ich auch hier bei Motortalk sehr viel super Hilfe bekomme was mein Fahrzeug betrifft werde ich mich hier auf die Qualitätstechniker meines Arbeitgebers verlassen.
Ich kenne meinen Arbeitgeber seit 30 Jahren, kenne die hohen Qualitätsansprüche, das Know how das dort in Sachen Diesel an den Tag gelegt wird und BASTA!
Ich wollte nur, wenn auch wegen Unwissenheit nicht ganz richtig ( Schande über mein Haupt ), zur Geltung bringen das man mir erklärt hat das es nicht gut ist wenn man 2-Taktöl beimischt!
Warum muss man hier gleich versuchen einen in der Luft zu zerreissen?
Alle die wissen was ich meine werden es deuten können, allen anderen lasst Euch gesagt sein ..... es ist mir Scheiß egal ob Ihr 2-Taktöl, Vollmilch oder Flaschenbier in Euren Tank kippt!
Für mich ist dieses Thema beendet, werde mich nicht mehr dazu äussern!
Schönen Abend noch!
.... und trotzdem allen einen schönen Gruß aus der Pfalz
Heiko
Jedem klar denkenden Menschen sollte bewusst sein dass es Bosch natürlich nicht möchte wenn Injektoren und Pumpen quasi ewig halten und die Aussage mit der Viscosität ist so schwach dass es fast lächerlich ist da sich jeder Mensch ausrechnen kann dass sich die Viskosität des Gesamtkraftstoffs quasi nicht ändert.
Da wir bei Porsche auch Dieselmotoren von Audi verbauen (samt Bosch CRS 3.3 mit Bosch CP4.2 Pumpe und EDC17 MSG) sind mir die "Lebensdauer"-Auslegungen der Pumpen und Injektoren durchaus bekannt und die sind geringer als man glaubt. Auch in diesen Specs gibt Bosch wieder gewünschte HFRR-Werte von 330 µm oder weniger an. Da ist ein Ultimate mit ~400 also hart an der Grenze und jede Möglichkeit, den Diesel schmierfähiger zu machen, ist willkommen.
Aktuell ist laut Labortests in vielen Normaldieselkraftstoffen KEIN Biodiesel drin da dieser derzeit am Markt vergleichsweise teuer ist und die Hersteller die "bis zu" 7% Biodiesel Aussage ausnutzen und nichts oder fast nichts beimischen. Und damit sind wir wieder bei einer Dieselqualität (die Schmierfähigkeit betreffend) wie es sie Anfang 2000 gab als der Diesel plötzlich schwefelfrei wurde und noch keine Biodieselbeimischung hatte. Eben sehr grenzwertig, vor allem bei älteren VP37/44, CP1 und CP3 Pumpensystemen (um mal nur bei Bosch zu bleiben) welche nicht darauf ausgelegt sind.
Und genau deshalb ist der Einsatz von Lubricants, also Schmierverbesseren, bei diesen älteren Pumpen (das betrifft den E6x auch noch) empfohlen. Einige 2-Takt-Öle erfüllen hier halt diese Verwendungs-Voraussetzung und sind zugleich günstig.
Sind auch 2TÖ auch für Euro 6 Dieselmorotren geignet ? wie z.b N47 F11 520 D LCI ? oder nur für Euro5 und darunter ?
Zitat:
@robertos1313 schrieb am 24. März 2017 um 09:59:56 Uhr:
Sind auch 2TÖ auch für Euro 6 Dieselmorotren geignet ? wie z.b N47 F11 520 D LCI ? oder nur für Euro5 und darunter ?
Mein Vorschlag:
Einfach das tun, was BMW für ein Diesel-Fahrzeug vorsieht:
Diesel tanken und regelmäßig warten.
Habe ich immer so gehalten.
Dann halten die BMW-Diesel sehr lange. Keiner, den ich je verkauft habe, hatte unter 200Tkm auf der Uhr. Und alle liefen fast wie neu, keine Reparaturen in der Pipeline und nahmen kein Öl.
Injektoren brauchte keiner.
So what?
Gruß
k-hm
OK ... BOSCH will, dass die Pumpen und Injektoren nicht ewig halten.
BOSCH ist natürlich auch der 'einzige' Hersteller in der Welt und hat 'keinerlei' Wettbewerb.
'Und die Carmakers stehen mit denen unter einer Decke.'
Betrachten wir es doch mal von der ökonomischen und Komfort-Seite:
Ich lege - sagen wir - pro 600 km (ca. Tankfüllung bei Mischbetrieb) nur ... 3,- € beseite,
wiel ich das 2-Takt-Öl nicht will oder auch keine anderen Zusätze.
Außerdem ist es mir das wert nicht das Geschiss beim Tanken mit dem Einfüllen von
stinkendem 2-Takt-Öl zu haben, mit Flaschen und Strohhalmen zu hantieren oder wie man
es hier sonst so macht.
Ich kann im Anzug mit Geschäftskollegen tanken, meine Frau kann im Notfall auch im
Abendkleid tanken, ohne das Gestinke und Gemache.
Der Normal-Komfort ist mir - wie gesagt - mal angenommen nur 3,- € pro Tankfüllung
wert.
Also 600 km = 3,- €
6.000 km = 30,- €
60.000 km = 300,- €
180.000 km = 900,- €
Kaufkraft-bereinigt sind das - je nach Laufleistung im Jahr - sagen wir 950,- €.
Also stehen mir nach 180.000 km Laufleistung immerhin bereits 950,- € zum Austausch
der Pumpen und angeblich auch Injektoren zur Verfügung.
Meiner hat ca. 160.000 km runter, habe aber keine einschlägigen Schäden, aber
mir stehen schon ca. 850,- € für den Austausch zur Verfügung
und ich habe kein Geschiss beim tanken und muss da nicht in unterschiedlichen
Stunden, Wetterlagen, Zeitnot, Klamotten und Situationen mit 2-Takt-Öl rumhantieren.
Auch meine Frau, Töchter oder sonstwen könnte ich tanken lassen!
Das sind mir auch 4 € und 5 € pro Tanke wert !
So einfach ist das! :-))
Zitat:
@k-hm schrieb am 24. März 2017 um 11:46:39 Uhr:
Zitat:
@robertos1313 schrieb am 24. März 2017 um 09:59:56 Uhr:
Sind auch 2TÖ auch für Euro 6 Dieselmorotren geignet ? wie z.b N47 F11 520 D LCI ? oder nur für Euro5 und darunter ?Mein Vorschlag:
Einfach das tun, was BMW für ein Diesel-Fahrzeug vorsieht:
Diesel tanken und regelmäßig warten.
Habe ich immer so gehalten.
Dann halten die BMW-Diesel sehr lange. Keiner, den ich je verkauft habe, hatte unter 200Tkm auf der Uhr. Und alle liefen fast wie neu, keine Reparaturen in der Pipeline und nahmen kein Öl.
Injektoren brauchte keiner.So what?
Gruß
k-hm
Stimmt, aber warum soll BMW oder auch ander Hersteller Intersse haben eine freigabe für ein 2TÖ geben wenn sie dabei nichts verdienen ? (auch wenn dieses 2TÖ doch für Injektoren,AGR etc..gut sei) ?
Zitat:
@GerhHue schrieb am 24. März 2017 um 12:13:03 Uhr:
OK ... BOSCH will, dass die Pumpen und Injektoren nicht ewig halten.
BOSCH ist natürlich auch der 'einzige' Hersteller in der Welt und hat 'keinerlei' Wettbewerb.
'Und die Carmakers stehen mit denen unter einer Decke.'Betrachten wir es doch mal von der ökonomischen und Komfort-Seite:
Ich lege - sagen wir - pro 600 km (ca. Tankfüllung bei Mischbetrieb) nur ... 3,- € beseite,
wiel ich das 2-Takt-Öl nicht will oder auch keine anderen Zusätze.
Außerdem ist es mir das wert nicht das Geschiss beim Tanken mit dem Einfüllen von
stinkendem 2-Takt-Öl zu haben, mit Flaschen und Strohhalmen zu hantieren oder wie man
es hier sonst so macht.
Ich kann im Anzug mit Geschäftskollegen tanken, meine Frau kann im Notfall auch im
Abendkleid tanken, ohne das Gestinke und Gemache.Der Normal-Komfort ist mir - wie gesagt - mal angenommen nur 3,- € pro Tankfüllung
wert.
Also 600 km = 3,- €
6.000 km = 30,- €
60.000 km = 300,- €
180.000 km = 900,- €
Kaufkraft-bereinigt sind das - je nach Laufleistung im Jahr - sagen wir 950,- €.Also stehen mir nach 180.000 km Laufleistung immerhin bereits 950,- € zum Austausch
der Pumpen und angeblich auch Injektoren zur Verfügung.Meiner hat ca. 160.000 km runter, habe aber keine einschlägigen Schäden, aber
mir stehen schon ca. 850,- € für den Austausch zur Verfügung
und ich habe kein Geschiss beim tanken und muss da nicht in unterschiedlichen
Stunden, Wetterlagen, Zeitnot, Klamotten und Situationen mit 2-Takt-Öl rumhantieren.
Auch meine Frau, Töchter oder sonstwen könnte ich tanken lassen!Das sind mir auch 4 € und 5 € pro Tanke wert !
So einfach ist das! :-))
Was hier immer wieder vergessen wird.................................jeder wie er will ist die Devise.
Wo man eine HDP samt Injektoren + Arbeitsaufwand (reinigen des Tanks, DK-Filter ern. + Entfernung aller Metallspäne, etc.) für diesen Preis bekommt, musst du erstmal nennen.
Ich pansche seit langem und tanke auch mit Smoking ohne zu kleckern.
ABER: Jeder wie er mag/will gilt immer noch. 😉
Andere Rechnung, ich nehme das meguin megol 2 Takt Öl, kaufe es in 20 Liter Kanistern, 20 Liter kosten knapp 70 Euro.
Somit kommt man auf etwas über 1 Euro pro Tankfüllung...
Ich Fülle das Zuhause in Liter Flaschen um und kippe es dann beim tanken rein ohne mich schmutzig zu machen....
Das meguin wird auch sehr empfohlen für den Diesel. ..