Beimischung von 2-Takt Öl zum Diesel

BMW 5er E61

Hallo liebe Gemeinde

Ich habe schon viel über Dieses Thema im Forum gelesen.
Möchte dies nun auch bei meinem 520d versuchen, da die Beimischung von 2-Takt Öl dem Motor und der Einspritzung anscheinend gut tun soll.
Da ich mir nicht ganz sicher bin, welche Öle man verwenden sollte, wollte ich euch zuerst um Rat bitten.
In der Schweiz gibt es fast überall dieses 2-T Öl zu kaufen (siehe Bilder).
Kann ich dieses Öl bedenkenlos verwenden?

Vielen Dank für euere Hilfe
swiss_passat

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mattes.70 schrieb am 9. März 2018 um 09:58:08 Uhr:


Moin
Ich weiß nicht was das alles soll. Ich fahre seit 150 000 KM 2 Takt Öl in verschiedenen 6 Zylinder Motoren von BMW ich merke keinen Unterschied weder Laufruhe noch sonstiges.
Der Einzige Unterschied ist, das das Geld im Beutel fehlt und man unnötig die Hersteller Unterstützt.
Ich werde nach der letzten Aktion kein 2 Takt Öl mehr fahre, da mein 530D mit 231 Ps ohnehin sehr ruhig ohne groß zu Nageln läuft.

Mfg Mattes

Den Schluss von dir kann ich nicht ganz nachvollziehen. Du rauchst nicht und wunderst dich, dass du keinen Lungenkrebs hast, deshalb kannst ja jetzt rauchen :P

Du panscht 2 Taktöl und bist zufrieden mit deinen Motoren, deshalb hörst du jetzt auf :P.......okay macht Sinn....

381 weitere Antworten
381 Antworten

@mattes.70 ich fahre seit uber 13tsd km mit monzol 5c. M57n2 motor also quasi gleicher motor wie bei dir mit 206tsd km.
Läuft leiser mit 2t öl. Geringeren verbrauch kann ich jetzt nichta dazu sagen.
Habe die injektorwerte und dpf gegendruck laufend mit rheingold gecheckt(leerlauf unter 10mbar und bei 2000 u/min irgendwo zw. 30 und 40 mbar) alles wie vor 13tsd km. Soweit mir bekannt ist sollte man mit Spezifikation jaso fc bzw sogar jaso fd und teilsynthetisch.
Könnte bei dir an einem Problem mit der AGR (bei mir ist agr deaktiviert) hängen bzw sogar injektoren... Les mal die werte aus.

Moin
Mein AGR ist nur zu 80 Prozent Deaktiviert. Injektoren wurden gemessen mit Rücklauf menge etc. sollen in Ordnung sein.Wie ich schon geschrieben habe wenn ich das 2 Takt Öl raus lasse,dann ist alles gut. Das finde ich nur komisch.

Mfg Mattes

Hast also die Rate auf 83mg erhöht? Falls ja dann ist es leider weit entfernt von 80% deaktiviert. schau mal rein ob da noch alles sauber ist... nur so mein tipp.
Ist aber schon merkwürdig das ihm das 2töl nicht passt. Ich würde auf die falsche spezifikation tippen. jaso fb sollte man nicht verweden soweit ich weiß. tankst du normalen sprit oder premium?

Zitat:

@mattes.70 schrieb am 7. März 2018 um 22:55:14 Uhr:


Moin
Mein AGR ist nur zu 80 Prozent Deaktiviert. Injektoren wurden gemessen mit Rücklauf menge etc. sollen in Ordnung sein.Wie ich schon geschrieben habe wenn ich das 2 Takt Öl raus lasse,dann ist alles gut. Das finde ich nur komisch.

Mfg Mattes

Ich fahre auch mit 2T-Öl ohne Probleme, versuch doch mal von LM den Diesel Systemreiniger.

Ähnliche Themen

Ich denke es liegt eher am Öl, nicht jedes 2-Takt-Öl taugt zur Beimischung, bei manchen ist es sogar nachteilig da diese chemisch anders aufgebaut sind. Und jeder Motortyp reagiert auch anders drauf. Orientieren kann man sich z.B. an der Liste im Anhang, diese Öle wurden wirklich getestet auf ihre Eignung.

Empfehlen würde ich SWD Twoke Premix TC teilsynthetisch wenn man keinen DPF hat, Addinol MZ406 und Monzol 5c mit DPF. Das Monzol ist quasi die Premium-Version da extra dafür entwickelt und getestet. Die drei Öle fahren viele meiner Kunden und ich habe bisher nur Positives gehört.

Gruß, Thomas

Welches Mannol genau?

Das 2 Takt Plus bin ich schon mal mit einer ungefähr 20% Mischung gefahren (statt 0,5%), als der Tank und Geldbeutel leer war, aber noch ne Dose 2-Takt Öl im Heck war 😁

Viel gemerkt hat man nicht.

Moin
Das fahre ich.
https://www.ebay.de/.../192036688876?...

Mfg Mattes

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 8. März 2018 um 06:58:07 Uhr:


Ich denke es liegt eher am Öl, nicht jedes 2-Takt-Öl taugt zur Beimischung, bei manchen ist es sogar nachteilig da diese chemisch anders aufgebaut sind. Und jeder Motortyp reagiert auch anders drauf. Orientieren kann man sich z.B. an der Liste im Anhang, diese Öle wurden wirklich getestet auf ihre Eignung.

Empfehlen würde ich SWD Twoke Premix TC teilsynthetisch wenn man keinen DPF hat, Addinol MZ406 und Monzol 5c mit DPF. Das Monzol ist quasi die Premium-Version da extra dafür entwickelt und getestet. Die drei Öle fahren viele meiner Kunden und ich habe bisher nur Positives gehört.

Gruß, Thomas

Ob man von Tests sprechen kann sei dahingestellt.

"Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung
dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise
eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T
Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im
Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie
Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte.
Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für
subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster
Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby."

Ich empfehle den Beitrag von MatschundPiste mit der dazugehörigen Studie. Zu finden per Google.

Ist halt alles glaubenssache wenn man es objektiv betrachtet:
- ob es die injektoren aufgrund der im 2töl enthaltenen additive wirklich reinigt kann man nur anhand der injektorwerte und laufruheregeldung prüfen. dazu braucht man aber halt einen der ein bisschen aus der reihe tanzt. ich habe keine besserung bzw verschlechterung dieser werte in 10tsd km feststellen können.
- ob es die hochdruckpumpe besser schmiert ist halt die frage, denn ob diese kleine menge auf 60-70l eine solch starke schmierwirkung hat?? da müsste sich ein bleibender schmierfilm bilden damit es vielleicht wirklich langfristig ausreichend bzw zusätzlich zu den additiven im diesel schmiert.
- der motor klingt auf jeden fall ruhiger was wohl an der abgesenkten cetanzahl liegt oder vielleicht gar an unvollständiger verbrennung???
- ob es die rußbildung mindert, da der diesel angeblich sauberer verbrennt mit 2t Öl können wirklich nur jene beruteilen die keinen partikelfilter verbaut haben bzw an der gefahrenen kilometerleistung zwischen den regenerationsintervallen auf selber strecke usw...

ich werde demnächst mal ohne monzol5c wieder fahren und den klang des motors auf mich wirken lassen sowie den verbrauch mal checken ob da wirklich was dran ist. dann werde ich das omv maxxmotion mal testen und schauen ob sich da iwrklich ein niedrigerer verbrauch (manche berichten da im schnitt 0.5l weniger zu verbrauchen) einstellt.

https://matsch-und-piste.de/.../

Hier auch die Gründe warum er besser klingt und "ruhiger läuft".

Und hier die Studie dazu.

http://www.fuelexpert.co.za/2-stroke-oil-in-diesel-technical-study.php

Die beiden Berichte sind komplett für die Tonne und leider posten gewisse Leute die von der Materie nix verstehen diese immer wieder. 😮

Bei dem zweiten Südafrika Test nehmen sie "irgendein" Öl, was steht nicht da. Es gibt natürlich auch völlig ungeeignete Öle die entsprechend keinerlei Wirkung oder sogar negative Nebenwirkungen zeigen aufgrund falscher Additivierung etc. Ein vollsynthetisches "Rennöl" hätte z.B. dank verschiedener metallischer Verbrennungsprodukte eine deutlich Mehrbelastung des DPF zur Folge. Genau deshalb wurden ja viele 2-Takt-Öle analysiert, im Labor wie auf der Straße und ich selber habe ebenfalls 8 der besten Öle aus der Liste nochmals über Jahre selber getestet.

Die guten 2-Takt-Öle verringern das Kalt- und Warmnageln übrigens ohne Leistungsverlust, 2 PS waren es bei zwei Prüfstandsläufen mit und ohne 2-Takt-Öl. Das Öl verändert den Verbrennungsablauf, dieser hat nicht mehr diese Druckspitze, läuft dafür aber länger. Die Druckspitze ist das was wir als Nageln wahrnehmen, ist diese abgemildert läuft der Motor als Nebeneffekt entsprechend etwas ruhiger.

Auch wird durch den anderen Verbrennungsablauf der Rußausstoß deutlich verringert. Deshalb sehen die leute mit dynamischen Regenerationsintervallen teilweise deutlich längere Laufzeiten ehe sich der DPF wieder freibrennt da er einfach später "voll" ist und der Gegendruck, der die Regeneration auslöst, erst später den Grenzwert erreicht.

Zum "Experten"-Test von Matsch und Piste muss man nicht viel sagen. Die Kraftstoffhersteller haben natürlich kein Interesse daran dass die Leute 2-Takt Öl mit Normaldiesel fahren, die wollen lieber ihren eigenen Superduper-Diesel verkaufen mit den gleichen Argumenten.

Auch LiquiMoly hat kein Interesse daran dass die Leute billiges 2-Takt Öl kaufen für 4,35 Euro pro Liter, die wollen lieber für 10 Euro ihr "Super Diesel Additiv" verkaufen was nix anderes enthält als Naphtha und andere langkettige Dieselöle. Also das gleiche was auch im 2-Takt-Öl drin ist. Das wissen die Liqui-Moly-Ingenieure natürlich auch. 😉

Und dass der Fachbetrieb für Instandsetzung von Dieselkomponenten (wie z.B. Hochdruckpumpen) kein Interesse dran hat dass die Pumpen mit 2-Takt-Öl ewig halten, sollte ebenso klar sein. 😉

Man muss schon wirklich sehr naiv sein.. 🙄

Übrigens, Mercedes und VW verkaufen mittlerweile selber Dieseladditive in den Niederlassungen, was da wohl drin ist.. 😉

Fahre auch seit 20tkm 2taktÖl.
Nutze das Addinzol Super MZ 406. Kann ich empfehlen. Das ist rauch und aschearmes Zweitaktöl, hat alle o.g. Spezifikationen und kostet um 20€ im 5l Gebinde. Injektoren zeigen leichte Verbesserung per Inpa. Motor läuft ruhiger, Verbrauch ca. 7.8l im 535d E61 LCI.

Tippe bei dir auf evtl auf nicht richtig ausgewähltes Öl.

Zitat:

@CCC88 schrieb am 9. März 2018 um 06:12:07 Uhr:


https://matsch-und-piste.de/.../

Hier auch die Gründe warum er besser klingt und "ruhiger läuft".

Und hier die Studie dazu.

http://www.fuelexpert.co.za/2-stroke-oil-in-diesel-technical-study.php

Ich pansche ebenfalls seit über 6 Jahren meinen E60 525dA, meinen E350 CDI, und zig andere Automarken. Seit ich pansche, habe ich keinerlei Probleme bei der AU, beste Abgaswerte, früher war das oft schon nach dem ersten Jahr ein problem......

Ich kenne zig Freunde die schon festfressende HD Pumpen hatten, kaputte Injrektoren etc. Alle Panscher die ich kenne, hatten noch nie Probleme mit diesen......

Freunde mit PD Dieseln, und noch ohne DPF hatten massive Schwarzwolken wenn diese ins Gas stiegen, was auf eine unsaubere Verbrennung hingedeutet hatte und schlecht arbeitende Injektoren.....Nach Zugabe von 2Taktöl, hatte sich das massiv verbessert, ausser der Injektor war schon so massiv kaputt, dass dieser irreparebel geschädigt ist....

Alle meine Dieseln sind zusätzlich kennfeldoptimiert und haben tw. über 200tkm. Keinerlei Ölverbrauch, keinerlei Probleme mit HD Pumpen, Injektoren oder DPF. Beste Abgaswerte und seidenweicher Motorlauf......und wer mal bei Minus 20 Grad nen diesel startet weiß was unrunder Motorlauf bedeutet....Bei meinen Dieseln selbst bei minus 20 Grad super Startverhalten...wer meint dies ist schlecht für meinen Motor, der soll weiter ohne Panschen fahren....und wenn dann mal die HD Pumpe frißt sowiei Späne im Motorblock dann sind auch die Konsequenzen tragen :P

lg aus Wien

Moin
Ich weiß nicht was das alles soll. Ich fahre seit 150 000 KM 2 Takt Öl in verschiedenen 6 Zylinder Motoren von BMW ich merke keinen Unterschied weder Laufruhe noch sonstiges.
Der Einzige Unterschied ist, das das Geld im Beutel fehlt und man unnötig die Hersteller Unterstützt.
Ich werde nach der letzten Aktion kein 2 Takt Öl mehr fahre, da mein 530D mit 231 Ps ohnehin sehr ruhig ohne groß zu Nageln läuft.

Mfg Mattes

Ich kann nur von unserem 1.9TDI sprechen:
So mit 230.000KM übernommen, inzwischen knapp 30.000 mehr.

Seit Beginn mit 2-Takt Öl.

Anfangs vibrierte die Maschine im Stand (PD-TDI halt), war beim New Beetle Cabrio (nicht so schön verarbeitet und gedämmt wie der Golf) auch im Innenraum zu merken, z.B. sah man es beim hinschauen auf das Lenkrad.
Inzwischen kriegt man im Leerlauf vom Motor gar nichts mit. 0. Nicht mal, wenn man die Hand aufs Lenkrad legt, merkt man groß was.
Das war früher extrem anders, und ist keine Einbildung. Auch andere Personen geben ein "Wow" von sich 🙂

Zudem habe ich von Zeit zu Zeit die Leerlaufruheregelung gecheckt. Dort sieht man, welcher Injektor aus der Reihe tanzt.
Das war früher beim schlechtesten Zylinder so bei 0,5-1mg/Hub, für einen TDI jetzt auch nicht so dramatisch.
Habe letztens, weil ich über den guten Lauf so verwundert war, wieder mal den Laptop angeschlossen. Die Regelung ist fast auf 0 zurück gegangen, max 0,25mg/Hub.

Ich weiß nicht, ob 2-Takt-Öl dafür ursächlich war, aber ich kann sagen, dass es wohl kaum geschadet hat. Und da eine Tankfüllung mit Öl kaum teurer ist als ohne, wird auch weiter gepanscht.
Und wie gesagt:
Ich bin auch schon notgedrungen, weil Tank leer und Geldbeutel vergessen das Zeug fast pur in den Tank gekippt. Der lief wie immer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen