beimischung 2takt öl
Hallo
530d 235ps 131000km
E61 Bj 10 2007
Ist das das richtige öl
Rowe 2t motorenöl
Teilsyntetisch
Low Smoke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Matador1980 schrieb am 28. Juni 2018 um 23:19:15 Uhr:
Mann soll sich nicht wundern, wenn die Injektoren durch die hohen öl-Anteile im Kraftstoff (Diesel enthält bereits bis 7% außer vpower und ultimate) verkoken.
Diesel IST Öl! Eine dünnere Version davon. Die 7 % sind Biodiesel (FAME) welche im normalen Dieselkraftstoff drin sind. Wenn man dem FAME-Mist aus dem Weg gehen will, kann man z.B. Shell V-Power Diesel tanken oder, wenn man im Süden wohnt, OMV MaxxMotion Diesel. Diese enthalten (wie auch das Anale Ultimatum welches ich nicht tanken würde 😛) keinen normalen Biodiesel sondern synthetisch hergestellten, bei OMV und Aral aus HVO - hydriertem Pflanzenöl, bei Shell ist es GTL - Gas to Liquid, ein aus Erdgas synthetisierter Dieselkraftstoff.
Zitat:
@Matador1980 schrieb am 28. Juni 2018 um 23:39:19 Uhr:
http://www.fuelexpert.co.za/2-stroke-oil-in-diesel-technical-study.php
Der Bericht ist komplett für die Tonne und leider posten gewisse Leute die von der Materie nix verstehen diese immer wieder. 😮
Bei dem Test nehmen sie "irgendein" Öl, welches steht nicht da. Es gibt natürlich auch völlig ungeeignete 2T-Öle die entsprechend keinerlei Wirkung oder sogar negative Nebenwirkungen zeigen aufgrund falscher Additivierung etc. Ein vollsynthetisches "Rennöl" hätte z.B. dank verschiedener metallischer Verbrennungsprodukte eine deutlich Mehrbelastung des DPF zur Folge. Genau deshalb wurden ja viele 2-Takt-Öle analysiert (PDF wurde schon gepostet), im Labor wie auf der Straße und ich selber habe ebenfalls 8 der besten Öle aus der Liste nochmals über Jahre selber getestet.
Die guten 2-Takt-Öle verringern das Kalt- und Warmnageln übrigens ohne Leistungsverlust, 2 PS waren es bei zwei Prüfstandsläufen mit und ohne 2-Takt-Öl. Das Öl verändert den Verbrennungsablauf, dieser hat nicht mehr diese Druckspitze, läuft dafür aber länger. Die Druckspitze ist das was wir als Nageln wahrnehmen, ist diese abgemildert läuft der Motor als Nebeneffekt entsprechend etwas ruhiger.
Auch wird durch den anderen Verbrennungsablauf der Rußausstoß deutlich verringert. Deshalb sehen die leute mit dynamischen Regenerationsintervallen teilweise deutlich längere Laufzeiten ehe sich der DPF wieder freibrennt da er einfach später "voll" ist und der Gegendruck, der die Regeneration auslöst, erst später den Grenzwert erreicht.
Das LiquiMoly 1052 / Meguin Megol TC kann man bis Euro 4 nehmen, dieses ist nur inzwischen unverschämt teuer und daher keine Empfehlung mehr. Als das Thema Anfang der 2000er Jahre aufkam, war Euro 3 Standard, Euro 4 im kommen, da war es DER Geheimtip und auch noch sehr günstig. Heute gibts deutlich bessere Öle die günstiger sind, ab Euro 5 ist das LM ohnehin nicht mehr geeignet. Hier empfiehlt sich Monzol 5c oder Addinol MZ406. Das sind aktuell die einzigen beiden 2T-Öle am Markt wo, im Dieselmotor verbrannt, DPF und (SCR)-Kat nicht zusätzlich belasten.
Gruß, Thomas
66 Antworten
Wen das Thema interessiert, im Profil von monza3cdti finden sich interessante Links zu Beiträgen zu dem Thema. monza3cdti hat übrigens auch die "Rezeptur" von Monzol 5c hergestellt.
Man findet immer für alles ein Für und Wider....
Ob mit oder ohne Zusatz, man weiß ja nie, wie lange der Motor gehalten hätte. Das ist mit Motoröl(jetzt bitte keine Öldiskussion😁) genau das selbe. Ich fahre meine eine BMW seit über 100.000km mit einer Hausmarke eines Zubehörhändlers. Laut Aussagen im entsprechenden Forum müsste die schon lange hin sein- ist sie aber nicht.
Es gibt ja nur einen Versuch.
Ich tanke meist um die +/- 80Liter und kippe 400ml Öl dazu.
Zitat:
@Matador1980 schrieb am 28. Juni 2018 um 23:19:15 Uhr:
Mann soll sich nicht wundern, wenn die Injektoren durch die hohen öl-Anteile im Kraftstoff (Diesel enthält bereits bis 7% außer vpower und ultimate) verkoken.
Diesel IST Öl! Eine dünnere Version davon. Die 7 % sind Biodiesel (FAME) welche im normalen Dieselkraftstoff drin sind. Wenn man dem FAME-Mist aus dem Weg gehen will, kann man z.B. Shell V-Power Diesel tanken oder, wenn man im Süden wohnt, OMV MaxxMotion Diesel. Diese enthalten (wie auch das Anale Ultimatum welches ich nicht tanken würde 😛) keinen normalen Biodiesel sondern synthetisch hergestellten, bei OMV und Aral aus HVO - hydriertem Pflanzenöl, bei Shell ist es GTL - Gas to Liquid, ein aus Erdgas synthetisierter Dieselkraftstoff.
Zitat:
@Matador1980 schrieb am 28. Juni 2018 um 23:39:19 Uhr:
http://www.fuelexpert.co.za/2-stroke-oil-in-diesel-technical-study.php
Der Bericht ist komplett für die Tonne und leider posten gewisse Leute die von der Materie nix verstehen diese immer wieder. 😮
Bei dem Test nehmen sie "irgendein" Öl, welches steht nicht da. Es gibt natürlich auch völlig ungeeignete 2T-Öle die entsprechend keinerlei Wirkung oder sogar negative Nebenwirkungen zeigen aufgrund falscher Additivierung etc. Ein vollsynthetisches "Rennöl" hätte z.B. dank verschiedener metallischer Verbrennungsprodukte eine deutlich Mehrbelastung des DPF zur Folge. Genau deshalb wurden ja viele 2-Takt-Öle analysiert (PDF wurde schon gepostet), im Labor wie auf der Straße und ich selber habe ebenfalls 8 der besten Öle aus der Liste nochmals über Jahre selber getestet.
Die guten 2-Takt-Öle verringern das Kalt- und Warmnageln übrigens ohne Leistungsverlust, 2 PS waren es bei zwei Prüfstandsläufen mit und ohne 2-Takt-Öl. Das Öl verändert den Verbrennungsablauf, dieser hat nicht mehr diese Druckspitze, läuft dafür aber länger. Die Druckspitze ist das was wir als Nageln wahrnehmen, ist diese abgemildert läuft der Motor als Nebeneffekt entsprechend etwas ruhiger.
Auch wird durch den anderen Verbrennungsablauf der Rußausstoß deutlich verringert. Deshalb sehen die leute mit dynamischen Regenerationsintervallen teilweise deutlich längere Laufzeiten ehe sich der DPF wieder freibrennt da er einfach später "voll" ist und der Gegendruck, der die Regeneration auslöst, erst später den Grenzwert erreicht.
Das LiquiMoly 1052 / Meguin Megol TC kann man bis Euro 4 nehmen, dieses ist nur inzwischen unverschämt teuer und daher keine Empfehlung mehr. Als das Thema Anfang der 2000er Jahre aufkam, war Euro 3 Standard, Euro 4 im kommen, da war es DER Geheimtip und auch noch sehr günstig. Heute gibts deutlich bessere Öle die günstiger sind, ab Euro 5 ist das LM ohnehin nicht mehr geeignet. Hier empfiehlt sich Monzol 5c oder Addinol MZ406. Das sind aktuell die einzigen beiden 2T-Öle am Markt wo, im Dieselmotor verbrannt, DPF und (SCR)-Kat nicht zusätzlich belasten.
Gruß, Thomas
Ähnliche Themen
Würde das ROWE auch nicht nehmen. Wer weiß wie alt das schon ist oder was evtl reingelaufen ist...
Es wurde auch nicht getestet.
Hatte das Addinol und nun das Monzol5c. Kann von beiden nur positive Effekte vermelden. Injektorenwerte haben sich lt. INPA verbessert.
Weiter diskutieren in diesem Thread ist reine zeitverschwindung.
Es wollte hier auch nie jemand über Sinn oder Unsinn von 2Takt-Öl diskutieren, ging ja ursprünglich nur darum, ob das vom TE gezeigte Rowe geeignet wäre. Zum diskutieren gibt es genug andere Threads 😉
Zitat:
@GerhHue schrieb am 28. Juni 2018 um 20:38:46 Uhr:
Zitat: Habe meiner Frau vor 3 Jahren nen neuen dacia sandero gekauft.
Jetzt 40000km ohne irgendwelche Probleme. Und das ganze für 7500€.Die setzen ausgereifte Motoren von Renault ein. Das ganze Auto ist ohne
jeglichen Schnickschnack, was soll da auch nach 40.000 km schon
kaputt gehen? :-))
In Rumänien zusammengebaut, wo selbst ein Arzt gerade mal 400 € im
Monat verdient.
Ich behaupte 95% der Leute hier würden keinen Dacia fahren wollen... Sie haben bewusst mehr Geld in die Hand genommen um neue Innovationen zu bekommen, besseres Fahrgefühl, bessere Motoren usw
Auch bietet Dacia keine besonderen Dieselmotoren. Bmw setzt da Maßstäbe und haltbar ist das auch alles.
Klar wer entwickelt und neues auf dem Markt bringt, hat mehr Risiko anstatt 10 Jahre alte Technik einzusetzen.
Der 535d mit 286ps Baustand 2005 wäre 1995 undenkbar gewesen.
Die BMW Technik ist ja auch schon in E39 erprobt und somit auch schon ein paar Tage älter 😉
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 29. Juni 2018 um 08:05:11 Uhr:
Zitat:
@Matador1980 schrieb am 28. Juni 2018 um 23:19:15 Uhr:
Mann soll sich nicht wundern, wenn die Injektoren durch die hohen öl-Anteile im Kraftstoff (Diesel enthält bereits bis 7% außer vpower und ultimate) verkoken.Diesel IST Öl! Eine dünnere Version davon. Die 7 % sind Biodiesel (FAME) welche im normalen Dieselkraftstoff drin sind. Wenn man dem FAME-Mist aus dem Weg gehen will, kann man z.B. Shell V-Power Diesel tanken oder, wenn man im Süden wohnt, OMV MaxxMotion Diesel. Diese enthalten (wie auch das Anale Ultimatum welches ich nicht tanken würde 😛) keinen normalen Biodiesel sondern synthetisch hergestellten, bei OMV und Aral aus HVO - hydriertem Pflanzenöl, bei Shell ist es GTL - Gas to Liquid, ein aus Erdgas synthetisierter Dieselkraftstoff.
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 29. Juni 2018 um 08:05:11 Uhr:
Zitat:
@Matador1980 schrieb am 28. Juni 2018 um 23:39:19 Uhr:
http://www.fuelexpert.co.za/2-stroke-oil-in-diesel-technical-study.phpDer Bericht ist komplett für die Tonne und leider posten gewisse Leute die von der Materie nix verstehen diese immer wieder. 😮
Bei dem Test nehmen sie "irgendein" Öl, welches steht nicht da. Es gibt natürlich auch völlig ungeeignete 2T-Öle die entsprechend keinerlei Wirkung oder sogar negative Nebenwirkungen zeigen aufgrund falscher Additivierung etc. Ein vollsynthetisches "Rennöl" hätte z.B. dank verschiedener metallischer Verbrennungsprodukte eine deutlich Mehrbelastung des DPF zur Folge. Genau deshalb wurden ja viele 2-Takt-Öle analysiert (PDF wurde schon gepostet), im Labor wie auf der Straße und ich selber habe ebenfalls 8 der besten Öle aus der Liste nochmals über Jahre selber getestet.
Die guten 2-Takt-Öle verringern das Kalt- und Warmnageln übrigens ohne Leistungsverlust, 2 PS waren es bei zwei Prüfstandsläufen mit und ohne 2-Takt-Öl. Das Öl verändert den Verbrennungsablauf, dieser hat nicht mehr diese Druckspitze, läuft dafür aber länger. Die Druckspitze ist das was wir als Nageln wahrnehmen, ist diese abgemildert läuft der Motor als Nebeneffekt entsprechend etwas ruhiger.
Auch wird durch den anderen Verbrennungsablauf der Rußausstoß deutlich verringert. Deshalb sehen die leute mit dynamischen Regenerationsintervallen teilweise deutlich längere Laufzeiten ehe sich der DPF wieder freibrennt da er einfach später "voll" ist und der Gegendruck, der die Regeneration auslöst, erst später den Grenzwert erreicht.
Das LiquiMoly 1052 / Meguin Megol TC kann man bis Euro 4 nehmen, dieses ist nur inzwischen unverschämt teuer und daher keine Empfehlung mehr. Als das Thema Anfang der 2000er Jahre aufkam, war Euro 3 Standard, Euro 4 im kommen, da war es DER Geheimtip und auch noch sehr günstig. Heute gibts deutlich bessere Öle die günstiger sind, ab Euro 5 ist das LM ohnehin nicht mehr geeignet. Hier empfiehlt sich Monzol 5c oder Addinol MZ406. Das sind aktuell die einzigen beiden 2T-Öle am Markt wo, im Dieselmotor verbrannt, DPF und (SCR)-Kat nicht zusätzlich belasten.
Gruß, Thomas
Hallo Thomas,
nutze selber das LM 1052...aber als 1189, praktisch das selbe nur als 5l Kanister, kostet ca. 6,7€ pro Liter. Finde ich Persönlich vom Preis jetzt nicht schlimm bei 250ml 2Takt Öl pro Tankfüllung.
Was mich allerdings Interrrsieren würde, wieso ist das Liqui Moly nicht mehr für Euro 5 geeignet? Unser 5er ist noch Euro 4, ein 525d von 2006 mit DPF (177PS, M57d25)... Wo liegt der unterschied?? Hat das Addinol MZ406 andere Freigaben als das Liqui Moly?? Dieses Verbrennt ebenfalls Rückstandsfrei und hat Freigabe ISO L-EGC; API TC; JASO FC; TISI.
Wäre dankbar wenn du mich aufklären würdest, unser 5er ist wie besagt Euro 4... aber das Thema 2Takt Öl finde ich an sich sehr interresant.
Danke Tommy, dein Beitrag ist einer der wenigen die auch mir das Thema Diesel und 2Taktölbeimischung gut erschließt.
Hier wird darüber tatsächlich über 1675 Seiten diskutiert, das ist ja der Wahnsinn.
https://www.motor-talk.de/.../...akt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html
Ich kipp´s trotzdem nicht rein solange ich damit im nördlichen Europa rumfahre, würde ich in den tiefen Süden, Afrika oder gen Osten fahren, da würde ich mir das überlegen.
Den dort können tatsächlich die Qualitäten des Diesel für die Pumpen nicht ausreichen.
Daher auch ein Dank von mir für den Link und die klare Festlegung bzw. Empfehlung der beiden Marken.
Ich hätte kein Bock mich damit zu beschäftigen und würde mich strikt an die Empfehlung halten. Vor allem weil Tommy sie bestätigt hat.
Verschenk die andere Plörre und nimm Geld in die Hand wenn du 2T einfüllen willst.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 29. Juni 2018 um 12:39:59 Uhr:
Danke Tommy, dein Beitrag ist einer der wenigen die auch mir das Thema Diesel und 2Taktölbeimischung gut erschließt.Hier wird darüber tatsächlich über 1675 Seiten diskutiert, das ist ja der Wahnsinn.
https://www.motor-talk.de/.../...akt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html
Ich kipp´s trotzdem nicht rein solange ich damit im nördlichen Europa rumfahre, würde ich in den tiefen Süden, Afrika oder gen Osten fahren, da würde ich mir das überlegen.
Den dort können tatsächlich die Qualitäten des Diesel für die Pumpen nicht ausreichen.Daher auch ein Dank von mir für den Link und die klare Festlegung bzw. Empfehlung der beiden Marken.
Ich hätte kein Bock mich damit zu beschäftigen und würde mich strikt an die Empfehlung halten. Vor allem weil Tommy sie bestätigt hat.
Verschenk die andere Plörre und nimm Geld in die Hand wenn du 2T einfüllen willst.
Was tankst du dann?
Normal d iesel oder vpower bzw.ultimate
Normal Diesel.
Tommys Beiträge haben bei mir eh schon ein Abo auf "Daumen hoch", immer fundiert und sachlich, besser geht es nicht 🙂
Zitat:
@MM1485 schrieb am 29. Juni 2018 um 12:36:40 Uhr:
Was mich allerdings Interrrsieren würde, wieso ist das Liqui Moly nicht mehr für Euro 5 geeignet? Unser 5er ist noch Euro 4, ein 525d von 2006 mit DPF (177PS, M57d25)... Wo liegt der unterschied?? Hat das Addinol MZ406 andere Freigaben als das Liqui Moly?? Dieses Verbrennt ebenfalls Rückstandsfrei und hat Freigabe ISO L-EGC; API TC; JASO FC; TISI.Wäre dankbar wenn du mich aufklären würdest, unser 5er ist wie besagt Euro 4... aber das Thema 2Takt Öl finde ich an sich sehr interresant.
Die JASO Spezifikation ist für den Einsatz im Diesel Schall und Rauch, teilsynthetisch gibts z.B. als JASO FC und FD, hier kann man es einfacher machen:
2T-Öl mineralisch + teilsynthetisch (viele, aber nicht alle) ist grundsätzlich im Diesel OK, 2T-Öl vollsynthetisch ist generell nicht zu empfehlen. Der Grund wieso man das LM ab Euro 5 nicht mehr nutzen sollte liegt in den Verbrennungsrückständen von gewissen Bestandteilen im Öl, allen voran Phosphor, Sulfatasche, Schwefel und Zink. Gerade Phosphor und Schwefel sind Kat-Killer und Zink tut auch nicht gerade gut.
Das LM hat beim Verbrennen mehr davon als die Euro 5 und 6 Norm erlaubt, nur das Addinol MZ406 und das Monzol 5c haben so wenig davon drin dass es selbst bei Euro 6 zu keiner Mehrbelastung von DPF, SCR-Kat oder normalen Hauptkat kommt.
In hochlegierten, vollsynthetischen 2-Takt-Ölen ist meistens sehr viel von dem Zeug enthalten, daher sollte man vollsynthetisches 2T-Öl generell meiden. Und genau deshalb gibts für Euro 5 und 6 Motoren meist auch spezielles Low-SAPS-Motoröl welches ebenfalls auf geringe Bestandteile der oben genannten "Zutaten" hin optimiert ist.
Gruß, Thomas