beimischung 2takt öl
Hallo
530d 235ps 131000km
E61 Bj 10 2007
Ist das das richtige öl
Rowe 2t motorenöl
Teilsyntetisch
Low Smoke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Matador1980 schrieb am 28. Juni 2018 um 23:19:15 Uhr:
Mann soll sich nicht wundern, wenn die Injektoren durch die hohen öl-Anteile im Kraftstoff (Diesel enthält bereits bis 7% außer vpower und ultimate) verkoken.
Diesel IST Öl! Eine dünnere Version davon. Die 7 % sind Biodiesel (FAME) welche im normalen Dieselkraftstoff drin sind. Wenn man dem FAME-Mist aus dem Weg gehen will, kann man z.B. Shell V-Power Diesel tanken oder, wenn man im Süden wohnt, OMV MaxxMotion Diesel. Diese enthalten (wie auch das Anale Ultimatum welches ich nicht tanken würde 😛) keinen normalen Biodiesel sondern synthetisch hergestellten, bei OMV und Aral aus HVO - hydriertem Pflanzenöl, bei Shell ist es GTL - Gas to Liquid, ein aus Erdgas synthetisierter Dieselkraftstoff.
Zitat:
@Matador1980 schrieb am 28. Juni 2018 um 23:39:19 Uhr:
http://www.fuelexpert.co.za/2-stroke-oil-in-diesel-technical-study.php
Der Bericht ist komplett für die Tonne und leider posten gewisse Leute die von der Materie nix verstehen diese immer wieder. 😮
Bei dem Test nehmen sie "irgendein" Öl, welches steht nicht da. Es gibt natürlich auch völlig ungeeignete 2T-Öle die entsprechend keinerlei Wirkung oder sogar negative Nebenwirkungen zeigen aufgrund falscher Additivierung etc. Ein vollsynthetisches "Rennöl" hätte z.B. dank verschiedener metallischer Verbrennungsprodukte eine deutlich Mehrbelastung des DPF zur Folge. Genau deshalb wurden ja viele 2-Takt-Öle analysiert (PDF wurde schon gepostet), im Labor wie auf der Straße und ich selber habe ebenfalls 8 der besten Öle aus der Liste nochmals über Jahre selber getestet.
Die guten 2-Takt-Öle verringern das Kalt- und Warmnageln übrigens ohne Leistungsverlust, 2 PS waren es bei zwei Prüfstandsläufen mit und ohne 2-Takt-Öl. Das Öl verändert den Verbrennungsablauf, dieser hat nicht mehr diese Druckspitze, läuft dafür aber länger. Die Druckspitze ist das was wir als Nageln wahrnehmen, ist diese abgemildert läuft der Motor als Nebeneffekt entsprechend etwas ruhiger.
Auch wird durch den anderen Verbrennungsablauf der Rußausstoß deutlich verringert. Deshalb sehen die leute mit dynamischen Regenerationsintervallen teilweise deutlich längere Laufzeiten ehe sich der DPF wieder freibrennt da er einfach später "voll" ist und der Gegendruck, der die Regeneration auslöst, erst später den Grenzwert erreicht.
Das LiquiMoly 1052 / Meguin Megol TC kann man bis Euro 4 nehmen, dieses ist nur inzwischen unverschämt teuer und daher keine Empfehlung mehr. Als das Thema Anfang der 2000er Jahre aufkam, war Euro 3 Standard, Euro 4 im kommen, da war es DER Geheimtip und auch noch sehr günstig. Heute gibts deutlich bessere Öle die günstiger sind, ab Euro 5 ist das LM ohnehin nicht mehr geeignet. Hier empfiehlt sich Monzol 5c oder Addinol MZ406. Das sind aktuell die einzigen beiden 2T-Öle am Markt wo, im Dieselmotor verbrannt, DPF und (SCR)-Kat nicht zusätzlich belasten.
Gruß, Thomas
66 Antworten
Zitat:
@Bend0r schrieb am 28. Juni 2018 um 16:46:55 Uhr:
Ich würde das Rowe nicht nehmen, nur weil du es zur Hand hast.
Ließ dir das von mir angehängte Dokument durch, da wurden einige Öle getestet.Ich bin der Meinung, wenn ich schon was in meinen Kraftstofftank kippe, was da grundsätzlich eigentlich nicht rein gehört, dann sollte es zumindest qualitativ geeignet sein.
Was ich nicht verstehe, du machst dir in deinem anderen Thread sorgen, welchen Ölhersteller du bei Motoröl verwenden sollst, würdest jetzt aber irgend ein 2Takt-Öl aus der Garage in dein Kraftstoffsystem schütten.....
Darum hab ich doch gefragt?!
Oh Mann....
Dann nimm die Ratschläge doch an. ICH würde das Zeug nicht rein schütten, wenn du aber dennoch der Meinung bist, es ist das selbe wie andere 2T-Öle auch, dann kipp es rein.
Und zum Thema V-Power/Ultimate gibt es auch verschiedene Meinungen, vor allem zum Thema diese mit 2T-Öl zu mischen.
Gerne 🙂
Noch zur Info:
Ich nutze das Addinol MZ406, beim Tanken gebe ich auf ca. 60 Liter Diesel immer ca. 250ml Addinol dazu.
Ich hatte vorher keine Laufruheprobleme mit meinem Motor, von daher kann ich nicht sagen, ob es eine spürbare Verbesserung gegeben hat, ich nutze das 2Takt-Öl prophylaktisch.
Noch ganz wichtig:
2Takt-Öl NICHT in Verbindung mit Ultimate nutzen, da durch die Additive im Ultimate keine saubere Vermischung stattfindet. Wie gesagt, dazu gibt es genug Lektüre hier auf MT, drum möchte ich jetzt hier keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen, sondern möchte dir lediglich noch eine Hilfestellung geben 🙂
Ähnliche Themen
Super danke
Es geht mir auch nur darum vorbeugend tätig zu werden.
Bis jetzt ist alles Top Und ich hoffe das bleibt auch so.
Mann will sich und seinem Auto halt was gutes tun.
Schlimm genug das diese Autos der premiummarke so fehlerbehaftet sind.die Schwachstellen sind ja reichlich bekannt.
Und mit Freude am fahren hat das oft nichts mehr zu tun.
Wenn der Gong angeht bist du locker immer mit 1000€am Start.
Habe auch schon lehrgeld bezahlt(ansaugbrücke panoramadach undichte gedriebeölwanne.....)
Das kanns eigentlich nicht sein.
Fahre seit 25 Jahren nur bmw.
Ob das in Zukunft auch so sein wird steht in den Sternen.
Nur noch kurz am Rande.
Habe meiner Frau vor 3 Jahren nen neuen dacia sandero gekauft.
Jetzt 40000km ohne irgendwelche Probleme. Und das ganze für 7500€
Dann kipp rein und schau, was passiert 😉
Schade, dass bei dem Test das von mir verwendete LIQUI Moly nicht dabei ist.
Mein ML läuft damit wesentlich ruhiger. Trotzdem werde ich wenn es alle ist auf monzol wechseln.
Zu Anfälligkeit der modernen Fahrzeuge möchte ich sagen, was nicht da ist, geht auch nicht kaputt. Mein MX- 5 hat jetzt 170.000km runter. Defekte in den letzten Jahren (kenne die Vorbesitzerin): etwas Ölverlust zwischen Motor und Getriebe, ein Bremssattel vorne fest. Wohl wegen der langen Standzeiten über Winter.
Bin nach zwanzig Jahren von BMW zum Stern gewechselt. Die kochen aber auch nur mit Wasser.
Das Liquid Moly wird glaub ich in irgendeinem Thread aber erwähnt und als "okay" bewertet (nagel mich aber darauf bitte nicht fest).
Bei Monzol/Addinol kippe ich das halt in den Tank und denk mir "Schön, ich tue meinem Motor was gutes" (Glaubensfrage, bitte hier nicht diskutieren 🙂 ) . Wenn ich irgendein 2Takt-Öl aus dem Baumarkt reinschütten würde, welches in dem Zusammenhang noch nie erwähnt wurde, würde ich eher denken "Hoffentlich geht nix kaputt". Aber das ist vermutlich alles eine Frage der persönlichen Einstellung.
Zitat: Habe meiner Frau vor 3 Jahren nen neuen dacia sandero gekauft.
Jetzt 40000km ohne irgendwelche Probleme. Und das ganze für 7500€.
Die setzen ausgereifte Motoren von Renault ein. Das ganze Auto ist ohne
jeglichen Schnickschnack, was soll da auch nach 40.000 km schon
kaputt gehen? :-))
In Rumänien zusammengebaut, wo selbst ein Arzt gerade mal 400 € im
Monat verdient.
Entweder LiquiMoly 1052, Meguin Megol TC, beide identisch.
Oder direkt das Monzol 5C verwenden. Bessere gibt es nicht.
Mann soll sich nicht wundern, wenn die Injektoren durch die hohen öl-Anteile im Kraftstoff (Diesel enthält bereits bis 7% außer vpower und ultimate) verkoken.
Es gab mal ein User hier im Forum, der mit seinem e60 die 750tkm geknackt hat, ohne solche Öle im Tank reinzukippen.
Es gibt auch User die ohne Öle bei 100.000 km Motorschäden hatten. Wiederum gibt es Kollegen die mit den Ölen bei 100.000km Motorschäden gehabt haben.
Unnötig dein Beitrag 😁
Nicht persönlich nehmen.
Du wirst für beide Seiten Gegner und Befürworter finden, ebenso wirst du Leute finden, die meinetwegen 500k km MIT 2Takt-Öl geschafft haben.
Die Thematik hat schon fast was von einer Glaubensfrage, drum hilft nur viel lesen und sich am Ende selbst ein Bild machen und für sich entscheiden.