Beim Ölwechsel versehentlich 0,5 ltr. Motoröl über Max eingefüllt
Kann da was passieren ? Beim Betrieb merkt man nichts.
49 Antworten
Es gibt Motoren, die auf Überfüllung äußerst empfindlich reagieren und dann Dichtungen kaputtdrücken. So bei meinem Mercedes-Motor. Dort wird sogar nochmal explizit in der Betriebsanleitung darauf hingewiesen, auf keinen Fall zu viel Motoröl einzufüllen.
Da haben schon Leute mit Zuviel mehr kaputt gemacht, als mit zu wenig, da die meisten Motoren selbst bei Unterfüllung noch großzügige Reserven haben.
Wie sich das bei Deinem Boxter verhält, entzieht Sicht meiner Kenntnis. Im Zweifel würde ich so keinen einzigen Meter fahren, sondern die überfüllte Menge umgehend absaugen.
Mach dir keine Gedanken und lass dicht nicht verunsichern, sag ich dir als KFZ-Teile-Großhändler und ehem. Motoreninstandsetzer !
Schönes Wochenende
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tommmi schrieb am 2. August 2025 um 15:04:13 Uhr:
Mach dir keine Gedanken und lass dicht nicht verunsichern, sag ich dir als KFZ-Teile-Großhändler und ehem. Motoreninstandsetzer !
Schönes Wochenende
Das ist auch ne Theorie.....
Wenn eine erhebliche Menge zu viel im Motor ist, schäumt dieses auf, schlägt Blasen und verliert die Schmierfähigkeit.
Ich würde es definitiv absaugen. 🙂
Ich würd es auch absaugen. Wenn die Kurbelwelle das Öl aufschlägt, kann es zu einer zu geringen Schmierung kommen. Hast du keine Möglichkeit, es eben abzupumpen? Jede kleine Werkstatt sollte das eben für kleines Geld erledigen können.
Warum bei sowas ein Risiko eines Schadens eingehen?
Zitat:
@Tommmi schrieb am 2. August 2025 um 15:04:13 Uhr:
Mach dir keine Gedanken und lass dicht nicht verunsichern, sag ich dir als KFZ-Teile-Großhändler und ehem. Motoreninstandsetzer !
Schönes Wochenende
Wie kommt das Öl denn zum Ort der Verbrennung, also in den Ansaugtrakt?
Zitat:
@Tommmi schrieb am 2. August 2025 um 15:04:13 Uhr:
Mach dir keine Gedanken und lass dicht nicht verunsichern, sag ich dir als KFZ-Teile-Großhändler und ehem. Motoreninstandsetzer !
Schönes Wochenende
Wie kommt das Öl denn zum Ort der Verbrennung, also in den Ansaugtrakt?
Über die Kurbelgehäuseentlüftung. Da durch Blowby an den Kolben immer Luft ins Kurbelgehäuse gelangt, muß irgendwo ein Loch sein, aus dem die Luft aus dem Motor raus kann. Das ist die Kurbelgehäuseentlüftung, welche an den Ansaugtrakt angeschlossen ist, das Oeldämpfe, Oeltropfen, welche mitgerissen werden nicht in die Umwelt gelangen. Ist mehr Oel in der Luft, wird der Abscheidegrad der Entlüftung schlechter und mehr Oel gelangt in den Ansaugtrakt und wird verbrannt.
Kennt ihr den Motor vom 987? Der Ölfilter sitzt ziemlich unten, wird er herausgeschraubt, läuft fast alles Öl dahin.
Auch Absaugen ist nicht möglich, da das Zulaufrohr (Einfüllstutzen) mehrfach gebogen ist und man mit einem Schlauch definitiv hängenbleibt und niemals im Sumpf ankommt. Einen Peilstab, der in den Sumpf reicht, hat der 987 nicht. Bitte NICHT PROBIEREN! Ein fest hängender Schlauch, der nicht mehr heraus möchte wird ein interessantes Gesicht beim Mechaniker erzeugen.
Bleiben zwei Möglichkeiten: (1.) Alles Öl ablassen und (entsprechend weniger) wieder einfüllen. (2.) Auf (1.) durch geeigneten Behälter vorbereitet sein, aber versuchen, durch sehr vorsichtiges Öffnen der Ölablassschraube nur einen Liter oder weniger zu entnehmen. Wenn gerade erst gewechselt, sollte der Dichtring das abkönnen. Trotzdem danach natürlich auf Dichtigkeit prüfen.
Ein halber Liter macht überhaupt nichts, was sind das für Bangebuchsen, die Verunsicherung schüren ?
Wenn ich zum Gardasee mit meiner Harley fahre schütte ich absichtlich 250-400 ml mehr drauf, da ist Ruhe. Nach 2-3000 km zurück ist der Level dann topp ! Und das ist kein alter Ofen !!
Ich verstehe den Punkt, dass manche Motoren einen leicht erhöhten Ölstand problemlos wegstecken – insbesondere bei luft-/ölgekühlten V2-Motoren wie bei Harley, die konstruktionsbedingt auch einen höheren Ölverbrauch haben. Beim Porsche Boxster 987 ist das Thema aber technischer zu bewerten: Der Sechszylinder-Boxer hat ein relativ eng ausgelegtes Trockensumpfschmiersystem, einen sehr schmalen Toleranzbereich zwischen Min und Max und reagiert empfindlicher auf Überfüllung – insbesondere was Schaumbildung, Kurbelgehäuseentlüftung und Katalysator betrifft.
0,5 Liter zu viel sind da nicht einfach ‚ein bisschen‘, sondern liegen schon deutlich außerhalb der Norm. Ich finde daher nicht, dass es mit Verunsicherung zu tun hat, wenn man auf diesen Punkt hinweist – es geht eher darum, Schäden an einem technisch anspruchsvollen Motor zu vermeiden
Wenn man "normal" fährt sollte nichts passieren. Macht wahrscheinlich 3-5 MM aus maximal. Bei extremen Fahrsituationen ist ein panischen der Kurbelwelle im Oelsumpf möglich, was zu heftiger Schaumbildung führt. Das wiederum führt zu deutlich mehr Oel in der Kurbelgehäuseentlüftung und damit im Ansaugtrakt. Das kann zu heftigem Blaurauchen führen, was auch dem Kat und den Lambdasonden nicht zuträglich ist. Bei mehr Überfüllung könnte es auch zum Oelschlag kommen, also Motortotalschaden. Deshalb ist absaugen/ ablassen immer die beste Option. Aber eigentlich gehe ich bei 0.5 ltr mit Tommmi mit. Unschön, führt zu erhöhtem Oelverbrauch, bis man wieder bei Maximum ist.