Beim Kaltstart zittern

BMW 5er F10

Hallo
Seit ein Paar Tagen merke ich das beim Kaltstart mein Motor vom 530d Leicht zittert und natürlich nach einer Minute ca. weg ist. Was kann die Ursache dafür sein ?

Beste Antwort im Thema

Servus Leute!

Beim N57TÜ-Motor ist das AGR-System (aufs AGR-Venitl bezogen) identisch aufgebaut - würde hier tatsächlich ebenso auf das AGR-Problem tippen! 🙂

Die Abgasrückführkühlung (Wärmetauscher) hat eine Änderung erfahren und auch die Ansteuerung der Bypass-Klappe etc. (tut nichts zur Sache) - sonst ist es ident.

Ich würde die Frischluftmenge anheben mit BMW ISID (ISTA-D) und dann die Ansaugbrücke reinigen - danach sollte alles wieder passen.

Wesentliche Änderung des N57TÜ-Motors (neben Strömungsoptimierungen) waren die neuen Injektoren mit Magnetventil, die aber vollkommen überarbeitet worden sind und die Piezo-Technik abgelöst haben - sind also nicht mehr die aus dem M57-Motor bekannten Magnetventil-Injektoren.

Liebe Grüße,

BMW_Verrückter

56 weitere Antworten
56 Antworten

Habe das Problem auch.

Ist heir jemand, dem die Erhöhung der Frischluftmenge geholfen hat?
Hatte das übrigens bis jetzt bei meinen E60 Diesels nur, im Winter bei defekten Glühkerzen die ersten Paar Minuten. Sonst ist dieses Vibrieren für mich auch neu. Es ist übrigens ein F07 530D mit ca. 90t km.

Ich habe das Gefühl das es mit einem Diesel Additiv nicht auftritt. Muss noch mal genauer drauf achten.

Jetzt hab ich es auch.
Nicht jedesmal, aber ab und zu schüttelt er sich nach dem Kaltstart.
Mir fällt ausserdem auf, das die Gedenksekunde beim Gasgeben etwas länger ist als sonst und die Gasannahme schlagartiger einsetzt.
Ich hoffe, da ich derzeit im Urlaub bin, das ich ohne weitere Probs am Samstag wieder nach Hause komme.

Meiner schüttelt sich auch leicht (und nicht sonderlich störend), aber nur, wenn das Bremspedal gedrückt ist.

ich zittere auch wenn ich morgens ausm haus gehe und es ist 3 grad. Ich sollte mich waermer anziehen :P

Ähnliche Themen

Leider ist es ein bekanntes Problem beim N57 Motor.
Allerdings sollte in den meisten Fällen, wie schon erwähnt wurde, das Reinigen der Ansaugbrücke und die Anhebung der Frischluftrate abhilfe schaffen.
Es ist sicherlich ein Störfaktor, sollte aber nicht zu größeren Problemen führen, wenn man mal irgendwann die Ansaugbrücke und evtl. Das Agr Ventil reinigt.
Auf lange Zeit gesehen ist es aber nicht gut für den Stellmotor der Drallklappenverstellung und die Mechanik der Drallklappen,sowie das AGR Ventil und evtl. sogar die Einlassventile.

Ich habe es genauer beobachtet. Kaltstart startet ganz normal nach ca.5 Sekunden fängt es ziemlich an zu schütteln. kommt und geht kommt und geht das alles im Stand natürlich. Nachdem ich paar meter gefahren bin ist es weg. Jungs vielen dank für eure Antworten aber ihr habt mir fachmännliche Informationen gegeben womit leider nicht viel anfangen kann z.b AGR Ventil ,Anhebung der Frischluftrate und zugerusste Ansaugbrücke :-(

Aber da ich Anfang Mai bei den freundlichen einen Termin habe werde ich dieses natürlich ansprechen.

Moinsen,

als ich mit dem Symptom beim meinem Händler "vorgesprochen" habe, waren die Injektoren "außerhalb der Toleranz" und mussten getauscht werden. Vom AGR war nicht die Rede, aber man kann ja Flöhe UND Läuse haben...

Mit neuen Injektoren lief die Kiste wie noch nie, der Verbrauch ging erheblich zurück, der Kaltstart war abgeschlossen, noch bevor ich auf den Startknopf gedrückt habe, und jetzt, rund 4 Wochen später, schüttelt er sich wieder. Mal schauen.

Grüße
Michael.

Seit einigen Wochen habe ich dieses Problem ebenfalls an einem F 11 525 d Automatik Reihensechser Bj. 2010. Nach dem Start wankt das ganze Auto und ich habe den Eindruck der Motor läuft nur auf 2 Zylindern mit starker Geräuschentwicklung. Sobald ich losfahre läuft der Motor nach einigen Metern normal, als wenn nichts gewesen wäre.

Am sichersten fährt man, wenn man den Fehlerspeicher ausliest und die Injektoren testet.
Somit weiss man schon ob es von den Glühlerzen oder Injektoren kommt.
Ist die Ansaugbrücke und der Ansaugbereich extrem verdreckt, so wird dieses auch im Fehlerspeicher stehen, mit Fehlern wie z.B. Stelleinheit Drallklappen, verkokte Einlassventile etc. Das kommt aber nur wenn es extrem wird.
Meine tendenz bleibt beim Ansaugbereich, sprich AGR Ventil und Ansaugbrücke.
Trotzdem sollte man erstmal die Glühkerzen auch überprüfen, die können das gleiche verursachen.
Ein defekter Injektor SOLLTE in der Regel ein unrundes und unsauberes Motorlaufen bei allen erdenklichen Temperaturen verursachen. Also nicht nur beim starten.
Probleme unmittelbar nach dem Starten kann gerade bei diesen Motoren eigtl. nur von den Glühkerzen oder vom Agr Ventil samt Ansaugbereich kommen.

Seit drei Tagen startet er wieder ganz normal.
Hab einmal im Osterurlaub in Slowenien getankt.
Danach war das Problem da.
Hoffe daher, dass es nur am Diesel gelegen hat und es nicht wieder auftaucht.

Dieses Problem tretet bei mir wieder auf was mache ich falsch ? Muss ich beim Motor Start erstmals 5 Minuten im Auto sitzen bevor ich losfahre? Ich tippe mal wieder es ist das AGR Ventil

Ich lese nach wie vor mit, erfreulicherweise nur interessehalber. Mein 530d läuft bislang rund (fahre den TÜ-Motor mit 258 PS, Baujahr und EZ 09/2012). Wollen hoffen, dass es so bleibt.

Interessieren würde mich allerdings, was bei Deinem Termin beim 🙂 im Mai herausgekommen ist, und was gemacht wurde. Ist sicher auch für die Technik-Gurus hier eine hilfreiche Information.

Falls das Ruckeln mit dem AGR System zusammen hängt, so könnt ihr es selber testen! Aber schließend müsste ihr eine Fehlermeldung löschen. Wenn man sowieso zum Freundlichen muss oder die Hard und Software hat ist das ja kein Problem.

Einfach den AGR Stecker abziehen (geht meistens schwer (wackeln und ziehen)) der in dem Link auf Bild 1. zu sehen ist.
http://www.motor-talk.de/.../...-beim-n57-motor-330d-lci-t4627744.html

Und dann die nächsten Kaltstarts beobachten. Sollte der Fehler weg sein so dürfte die Ansaugbrücke schon so verdreckt sein das er mit den eingeleiteten Abgase im kalten zustand ins stottern kommt.

Abhilfe wäre alles zu säubern und für die Zukunft die AGR Rate anheben. Somit bekommt der Motor mehr Frischluft und weniger Abgase in die Ansaugbbrücke. Folglich sollte er besser laufen und nicht mehr so schnell verdrecken da weniger Abgase den Weg durch die Ansaugbrücke nehmen.

Zu der Frage: Warum macht das BMW nicht von Werk aus so? Ganz einfach weil sich die Abgaswerte verschlechtern und diese ja wiederum wichtig sind für die Euronorm Einstufung.
Wie und was da passiert wird z.b. hier gut erklärt. http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasr%C3%BCckf%C3%BChrung

So ist es ja noch schön das BMW uns die Möglichkeit gelassen hat das manuell nachträglich zu Gunsten des Motors anzuheben. Also den Frischluftanteils.

Bei wem das stottern aber sofort oder mit dem Start kommt, der sollte ein anderes Problem mit dem Motor haben. Den die Abgaseinleitung findet erst 3 - 5 Sekunden nach dem Start an.

Im Mai war ich zwecks Lenkgetriebe beim freundlichen. Natürlich ging es auch wegen diesem Ruckeln. Sie haben das Lenkgetriebe getauscht und angeblich diesen AGR Ventil gereinigt. Mehr kann ich leider dazu nicht sagen nur das dies wieder sich aktualisiert hat.

Hallo musste diesen Thema nochmals aufrollen. Seit ein Paar Tagen poltert es nach Kaltstart im Frontbereich . Vom Gefühl her wie so eine kaputte Waschmaschine. Der Motor läuft nicht ganz Rund es Schwank zwischen ruhig und unruhig. Auch einige Minuten nach dem Start z.B. warten bei roten Ampel spürt man die Unruhe im Motorbereich. Ich glaube das die freundlichen auf mich warten ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen