Beide Multibeam-Scheinwerfer nach 28.000 km defekt
Bei meinem E300 DE mit Erstzulassung 01/2019 ist Anfang Oktober zunächst der rechte Multibeam-Scheinwerfer ausgefallen. Die Werkstatt stellte zuerst fest, dass die Steuerplatine defekt sein. Kurz darauf kam dann der Anruf, dass der gesamte Scheinwerfer ausgetauscht werden muss, da Wasser eingedrungen sei. Kostenpunkt der Reparatur von diesem rechten Scheinwerfer sind ca 3.200 Euro.
Da ich keine Garantieverlängerung abgeschlossen hatte, weigerte ich mich, diesen Betrag zu übernehmen.
Das Auto wurde erstmal nicht repariert und erst mit dem Werk bzgl. Kulanz verhandelt.
Schlussendlich habe ich dann 50% Kulanz vom Werk und 25% von der DB-Werkstatt erlassen bekommen. Dies waren dann immer noch 800 Euro für ein Bauteil, welches eigentlich nicht nach 3 Jahren und 9 Monaten und nach einer Fahrleistung von gerade einmal 28.000 km kaputt gehen sollte. Niemals!!!
Die Werkstatt meinte, ich hätte halt einfach Pech gehabt. Das würde selten bzw. sonst gar nicht vorkommen. Hmm...
Nach 3 Wochen habe ich die Rechnung von der Werkstatt im Briefkasten gefunden. Den Brief habe ich dann verärgert auf den Beifahrersitz geworfen und dann mein Auto gestartet... und ich total erschrocken!! Nun wurde mir der linke Scheinwerfer als defekt angezeigt! Gerade mal 300 km und 3 Wochen nach der anderen Reparatur! Ich dachte, ich bin im falschen Film...
Auch diesmal das gleiche Spiel: erneut muss der ganze Scheinwerfer getauscht werden. Die Steuerplatine alleine reichte wohl wieder nicht. Erneut ging die Diskussion bzgl. Kulanz los. Nach meiner Beschwerde in Maastrich habe ich für diese Reparatur auch wieder über 700 Euro bezahlen müssen.
Habe ich einfach riesiges Pech oder ist da etwas im Argen? Können 2 Multibeam-Scheinwerfer quasi gleichzeitig kaputt gehen? Sollte diese Art von Scheinwerfer nicht ein Autoleben lang halten. Die Werkstatt wollte ursprünglich 6.400 Euro für diese Reparatur von mir. Verrückt! Nach weniger als 4 Jahren und mit gerade mal 28.000 km. Wie kann ich mir nun sicher sein, dass die nicht wieder in 3 Jahren kaputt gehen?
Früher konnte man defekte Glühbirnen einfach tauschen. Heute muss gleich der ganze Scheinwerfer getauscht werden. Und der kostet mit Einbau in meinem Fall jeweils über 3.200 Euro. Das ist kein Spaß mehr.
Gibt es noch weitere Besitzer, die so ein Drama mit ihren Scheinwerfern erlebt haben?
176 Antworten
Das bei dir hört sich eher nach einem Einzelfall und Extremfall an. Hab auch die Multibeam in der E-Klasse verbaut. Die sind auch absolut trocken. Und beschlagen gar nicht. Das Fahrzeug ist jetzt 1.5 Jahre alt, und es war bis jetzt nur 1 Steuergerät defekt.
Mein Auto ist demnächst 7 Jahre alt und ich habe keine Probleme mit den Multibeam-Scheinwerfern. Mein Auto steht ausnahmslos draußen, eine gute Durchlüftung ist immer da.
So ganz ohne sind die Multibeams wohl nicht, ansonsten wären hier keine 10 Seiten zusammen gekommen. Und auch in anderen Threads wird von Problemen berichtet.
Mit meinem S213 250 aus 09/2017 hatte ich auch schon zweimal das "Vergnügen", eine Störung mit zig Fehlermeldungen im Display zu haben. Einmal sogar so heftig (Licht ging u. a. auf der Beifahrerseite nicht mehr aus), dass ich den Notruf über die rote Mercedes Notruf-Taste anrief. Die andere Störung hatte zur Folge, dass das ILS und die Leuchtweitenregulierung (war ziemlich weit unten, keine 10 Meter Reichweite) nicht mehr funktionierte und auch kein manuelles Fernlicht schaltbar war.
Beide Störungen im Herbst bei feucht/nebligen Wetter. Ein innerer Beschlag war nicht zu sehen.
Beide Male gab es ein Softwareupdate und seit 2 Jahren ist nichts mehr passiert. Bei beiden Störungen wurde automatisch meine Werkstatt über Mercedes-Me informiert.
Ein gutes Gefühl habe ich trotz MB-100 nicht mehr. Ist schon doof, wenn auf einmal die Funzeln nicht mehr richtig funktionieren und man selber nichts machen kann.
Bei meinen Autos mit Xenons konnte und kann ich zumindest noch selber die Brenner wechseln.
PS: Das Auto steht in meiner gut belüfteten Doppelgarage.
Ähnliche Themen
Kann man die Scheinwerfer irgendwie schützen und wie genau kommt das Wasser rein? Autowäsche mit Hochdruckstrahler? Regen? Oder was ist das Problem?
Kann man da nichts abdichten oder umbauen? Hat jemand eine Idee?
Abdichten ist nicht die beste Idee. Die Elektronik im Scheinwerfer braucht auch eine Kühlung.
Und was du hier liest sind einzele Fälle und kein Massenproblem.
Und ein Steuergerät kann auch mal ohne Feuchtigkeit kaputt gehen. War bei meinem W213 Mopf der Fall.
Da ging nach 1 Jahr das Steuergerät kaputt. Ging zum Glück auf Garantie.
Und meine Multibeam beschlagen eigentlich gar nicht. Nicht mal nach einem Unwetter mit Starkregen.
Und noch eine Kleinigkeit. Fahre auf der Arbeit einen Vito mit dem LED ILS System
Da sind die Scheinwerfer schon über 5 Jahre Alt und ging noch nichts kaputt, die sind auch nie beschlagen, egal welches Wetter.
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 9. August 2024 um 15:55:37 Uhr:
Abdichten ist nicht die beste Idee. Die Elektronik im Scheinwerfer braucht auch eine Kühlung.
Und was du hier liest sind einzele Fälle und kein Massenproblem.
Und ein Steuergerät kann auch mal ohne Feuchtigkeit kaputt gehen. War bei meinem W213 Mopf der Fall.
Da ging nach 1 Jahr das Steuergerät kaputt. Ging zum Glück auf Garantie.
Und meine Multibeam beschlagen eigentlich gar nicht. Nicht mal nach einem Unwetter mit Starkregen.
Und noch eine Kleinigkeit. Fahre auf der Arbeit einen Vito mit dem LED ILS System
Da sind die Scheinwerfer schon über 5 Jahre Alt und ging noch nichts kaputt, die sind auch nie beschlagen, egal welches Wetter.
Wenn also das Eindringen von Wasser, zu den Defekts geführt hat, dann muss man doch schauen wie es dazu kam. Hatte auch was von defekten Dichtungen gelesen... Muss mich wohl mal genauer damit befassen und dem evtl. vorzubeugen.
Heute kam Plötzlich wieder der Fehler Abblendlicht Links, ILS außer Funktion.
Erst im Januar wurde das Steuergerät getauscht. Hab dann das Fahrzeug verschlossen, und mal 1 Stunde stehen gelassen. Danach funktionierte wieder alles. Scheint so als hätte wieder das Steuergerät eine Macke. Weil Rechts gab es bis jetzt keine Probleme.
Leider nicht.
Aber beim letzten mal konnten sie es auch auslesen. Und es ist genau das selbe Fehlerbild wie letztes mal.
Seit meinem 212er Montagsauto mache ich von jedem Fehler ein Bild.
Nicht immer kann man einen Fehler auslesen
Konnte heute kurzfristig in die Werkstatt fahren. Die haben gleich das Auto dabehalten. Jetzt wird alles überprüft.
Ein Leihwagen gibt erst. Wenn die AW 24 überschritten wird. Und der Fehler hat er heute Morgen nicht angezeigt.
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 5. August 2024 um 12:49:54 Uhr:
Das Fahrzeug ist jetzt 1.5 Jahre alt, und es war bis jetzt nur 1 Steuergerät defekt.
Wenn das der neue Anspruch an aktuelle Premiumfahrzeuge ist, dass ein kaputtes Steuergerät nach 1,5 Jahren mit "nur" beschrieben wird, dann aber gute Nacht Johanna.
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 11. Oktober 2024 um 15:34:55 Uhr:
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 5. August 2024 um 12:49:54 Uhr:
Das Fahrzeug ist jetzt 1.5 Jahre alt, und es war bis jetzt nur 1 Steuergerät defekt.Wenn das der neue Anspruch an aktuelle Premiumfahrzeuge ist, dass ein kaputtes Steuergerät nach 1,5 Jahren mit "nur" beschrieben wird, dann aber gute Nacht Johanna.
Hat doch nix mit dem Alter zu tun. Meine Fahrzeuge haben nach 1,5 Jahren ca 200 bis 250 Tausend KM drauf und da sind die Steuergeräte im Dauereinsatz, da kann schon mal eins kaputt gehen, was aber noch nie der Fall war. Sag Johanna einen lieben Gruß von mir.