Beide Multibeam-Scheinwerfer nach 28.000 km defekt
Bei meinem E300 DE mit Erstzulassung 01/2019 ist Anfang Oktober zunächst der rechte Multibeam-Scheinwerfer ausgefallen. Die Werkstatt stellte zuerst fest, dass die Steuerplatine defekt sein. Kurz darauf kam dann der Anruf, dass der gesamte Scheinwerfer ausgetauscht werden muss, da Wasser eingedrungen sei. Kostenpunkt der Reparatur von diesem rechten Scheinwerfer sind ca 3.200 Euro.
Da ich keine Garantieverlängerung abgeschlossen hatte, weigerte ich mich, diesen Betrag zu übernehmen.
Das Auto wurde erstmal nicht repariert und erst mit dem Werk bzgl. Kulanz verhandelt.
Schlussendlich habe ich dann 50% Kulanz vom Werk und 25% von der DB-Werkstatt erlassen bekommen. Dies waren dann immer noch 800 Euro für ein Bauteil, welches eigentlich nicht nach 3 Jahren und 9 Monaten und nach einer Fahrleistung von gerade einmal 28.000 km kaputt gehen sollte. Niemals!!!
Die Werkstatt meinte, ich hätte halt einfach Pech gehabt. Das würde selten bzw. sonst gar nicht vorkommen. Hmm...
Nach 3 Wochen habe ich die Rechnung von der Werkstatt im Briefkasten gefunden. Den Brief habe ich dann verärgert auf den Beifahrersitz geworfen und dann mein Auto gestartet... und ich total erschrocken!! Nun wurde mir der linke Scheinwerfer als defekt angezeigt! Gerade mal 300 km und 3 Wochen nach der anderen Reparatur! Ich dachte, ich bin im falschen Film...
Auch diesmal das gleiche Spiel: erneut muss der ganze Scheinwerfer getauscht werden. Die Steuerplatine alleine reichte wohl wieder nicht. Erneut ging die Diskussion bzgl. Kulanz los. Nach meiner Beschwerde in Maastrich habe ich für diese Reparatur auch wieder über 700 Euro bezahlen müssen.
Habe ich einfach riesiges Pech oder ist da etwas im Argen? Können 2 Multibeam-Scheinwerfer quasi gleichzeitig kaputt gehen? Sollte diese Art von Scheinwerfer nicht ein Autoleben lang halten. Die Werkstatt wollte ursprünglich 6.400 Euro für diese Reparatur von mir. Verrückt! Nach weniger als 4 Jahren und mit gerade mal 28.000 km. Wie kann ich mir nun sicher sein, dass die nicht wieder in 3 Jahren kaputt gehen?
Früher konnte man defekte Glühbirnen einfach tauschen. Heute muss gleich der ganze Scheinwerfer getauscht werden. Und der kostet mit Einbau in meinem Fall jeweils über 3.200 Euro. Das ist kein Spaß mehr.
Gibt es noch weitere Besitzer, die so ein Drama mit ihren Scheinwerfern erlebt haben?
176 Antworten
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 15. Okt. 2024 um 12:41:15 Uhr:
roleeg schrieb am 15. Oktober 2024 um 12:16:06 Uhr:
Baumarkt, Rohr reingerammt, gebrochen, reicht.Ah, Versicherungsbetrug, damit es für alle auch wirklich jedes Jahr noch teurer wird die Mühlen zu versichern. Super!
Wer spricht hier von Betrug, beladener Hänger in Rückwärtsfahrt. Aber schön, es wird hier leichtfertig ohne Genaueres zu wissen anderen Betrug unterstellt, wie wär es mit Verleumdung, also halt die Füße still und die Claqueure gleich mit.
Aus dem Kontext klingt es eben nach: "Wenn mein Scheinwerfer kaputt ist, dann mach ich einfach das Glas mechanisch kaputt und schon zahlt die Versicherung statt ich". Wenn das so nicht gemeint war, dann wirst du lernen müssen dich präziser auszudrücken. Offenbar hab ja nicht nur ich das anders verstanden als du es anscheinend gemeint hast.
Da brauche ich keinen Baumarkt, mir ist vor zwei Jahren ein Kieslaster entgegen gekommen, der großzügig seine Ladung verstreute, mit den Folgen, dass bei meinem C-Coupé ein Scheinwerfer nen Becker hatte, die Motorhaube Dellen wie vom Hagelschaden und die Windschutzscheibe auch zwei Steinschläge. Da hatte sich die Versicherung tierisch gefreut. Hätte eh nicht gedacht, dass die das übernimmt.
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 15. Okt. 2024 um 16:2:39 Uhr:
Aus dem Kontext klingt es eben nach: "Wenn mein Scheinwerfer kaputt ist, dann mach ich einfach das Glas mechanisch kaputt und schon zahlt die Versicherung statt ich".
Arbeitest du im Zirkus als Hellseher?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 14. Oktober 2024 um 19:08:06 Uhr:
Problem war wohl die Leuchtweitenregulierung. Diese hat wohl blockiert. Und somit fällt das ganze System aus.
D.h. die Ansteuerung der LEDs oder gibt es im Standard-LED-Scheinwerfer noch bewegliche Teile für die Regulierung der Leuchtweite?
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 15. Oktober 2024 um 17:48:54 Uhr:
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 14. Oktober 2024 um 19:08:06 Uhr:
Problem war wohl die Leuchtweitenregulierung. Diese hat wohl blockiert. Und somit fällt das ganze System aus.D.h. die Ansteuerung der LEDs oder gibt es im Standard-LED-Scheinwerfer noch bewegliche Teile für die Regulierung der Leuchtweite?
Wenn du ja das Fahrzeug stark beladen tust. Muss sich ja das Licht anpassen.
Und das hat nicht mehr funktioniert. Und das muss eigentlich jedes Fahrzeug haben.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 15. Oktober 2024 um 22:16:05 Uhr:
Die Multibeam Scheinwerfer haben einen Elektromotor zur dynamischer Höhenverstellung.
so ist es, sieht man sogar beim Start des Fahrzeugs, wenn die Endlagen zum Kalibrieren angefahren werden. Dies ist nicht nur ein Schalten von einzelnen LED, sondern ein mechanisches Schwenken, zumal das Multibeam der 213er davon nur 84 pro Scheinwerfer hat und dies eine zu geringe Auflösung wäre. Dies wäre m.E. eigentlich erst ab Digtal-Light der 214er möglich (hier rund 1,3 Lichtpunkte pro Scheinwerfer), wobei der m.W. (habe aber noch nicht darauf geachtet) auch eine mechanische Höhenverstellung hat.
Viele Grüße
Peter
Hallo,
Ja das habe ich auch hinter mir.Auch Baujahr 2019.Zu Anfang beide beschlagen ,wurde dann instandgesetzt .Mit der Folge ca.6monate später Totalausfall. Mussten beide ausgetauscht werden . Da ich eine Mercedes Garantieverlängerung hatte, ging ich davon aus, dass diese die Kosten übernimmt. Da hab ich wohl falsch gedacht. Da es ein Feuchtigkeitsschaden war Wollte die Versicherung da nicht für aufkommen. Somit sollte ich 50 % der Kosten von 7000 Euro übernehmen. Das habe ich aber nicht hingenommen nach langen hin und her mit Mercedes direkt Kontakt gehabt. Nervige Hotline und Entgegenkommen meines Autohauses habe ich dann 250 € anteilig bezahlt und jetzt kommt’s das ist ein halbes Jahr her und beide Scheinwerfer sind wieder feucht. Unglaublich. Mal schauen, was Mercedes dazu sagt.
A238U
Hallo,
Ja das habe ich auch hinter mir.A238 auch Baujahr 2019.Zu Anfang beide beschlagen ,wurde dann instandgesetzt .Mit der Folge ca.6monate später Totalausfall. Mussten beide ausgetauscht werden . Da ich eine Mercedes Garantieverlängerung hatte, ging ich davon aus, dass diese die Kosten übernimmt. Da hab ich wohl falsch gedacht. Da es ein Feuchtigkeitsschaden war Wollte die Versicherung da nicht für aufkommen. Somit sollte ich 50 % der Kosten von 7000 Euro übernehmen. Das habe ich aber nicht hingenommen nach langen hin und her mit Mercedes direkt Kontakt gehabt. Nervige Hotline und Entgegenkommen meines Autohauses habe ich dann 250 € anteilig bezahlt und jetzt kommt’s das ist ein halbes Jahr her und beide Scheinwerfer sind wieder feucht. Unglaublich. Mal schauen, was Mercedes dazu sagt.