Beide Multibeam-Scheinwerfer nach 28.000 km defekt
Bei meinem E300 DE mit Erstzulassung 01/2019 ist Anfang Oktober zunächst der rechte Multibeam-Scheinwerfer ausgefallen. Die Werkstatt stellte zuerst fest, dass die Steuerplatine defekt sein. Kurz darauf kam dann der Anruf, dass der gesamte Scheinwerfer ausgetauscht werden muss, da Wasser eingedrungen sei. Kostenpunkt der Reparatur von diesem rechten Scheinwerfer sind ca 3.200 Euro.
Da ich keine Garantieverlängerung abgeschlossen hatte, weigerte ich mich, diesen Betrag zu übernehmen.
Das Auto wurde erstmal nicht repariert und erst mit dem Werk bzgl. Kulanz verhandelt.
Schlussendlich habe ich dann 50% Kulanz vom Werk und 25% von der DB-Werkstatt erlassen bekommen. Dies waren dann immer noch 800 Euro für ein Bauteil, welches eigentlich nicht nach 3 Jahren und 9 Monaten und nach einer Fahrleistung von gerade einmal 28.000 km kaputt gehen sollte. Niemals!!!
Die Werkstatt meinte, ich hätte halt einfach Pech gehabt. Das würde selten bzw. sonst gar nicht vorkommen. Hmm...
Nach 3 Wochen habe ich die Rechnung von der Werkstatt im Briefkasten gefunden. Den Brief habe ich dann verärgert auf den Beifahrersitz geworfen und dann mein Auto gestartet... und ich total erschrocken!! Nun wurde mir der linke Scheinwerfer als defekt angezeigt! Gerade mal 300 km und 3 Wochen nach der anderen Reparatur! Ich dachte, ich bin im falschen Film...
Auch diesmal das gleiche Spiel: erneut muss der ganze Scheinwerfer getauscht werden. Die Steuerplatine alleine reichte wohl wieder nicht. Erneut ging die Diskussion bzgl. Kulanz los. Nach meiner Beschwerde in Maastrich habe ich für diese Reparatur auch wieder über 700 Euro bezahlen müssen.
Habe ich einfach riesiges Pech oder ist da etwas im Argen? Können 2 Multibeam-Scheinwerfer quasi gleichzeitig kaputt gehen? Sollte diese Art von Scheinwerfer nicht ein Autoleben lang halten. Die Werkstatt wollte ursprünglich 6.400 Euro für diese Reparatur von mir. Verrückt! Nach weniger als 4 Jahren und mit gerade mal 28.000 km. Wie kann ich mir nun sicher sein, dass die nicht wieder in 3 Jahren kaputt gehen?
Früher konnte man defekte Glühbirnen einfach tauschen. Heute muss gleich der ganze Scheinwerfer getauscht werden. Und der kostet mit Einbau in meinem Fall jeweils über 3.200 Euro. Das ist kein Spaß mehr.
Gibt es noch weitere Besitzer, die so ein Drama mit ihren Scheinwerfern erlebt haben?
176 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Swissbob schrieb am 9. Januar 2023 um 00:15:23 Uhr:
Im S-Forum wartet @OJG42781 auf die Li Batterie, weisst Du ob’s da auch Verzögerungen gibt und die eventuell auch im AMG W213 verbaut wird?
welcher LI-Akku? Hochvolt oder 48V? Wenn's der 48V-Akku des M256 ist, dann ist der identisch auch im 213er mit M256 verbaut. Die ist im Moment übrigens auch problematisch.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 9. Januar 2023 um 21:56:53 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 9. Januar 2023 um 21:56:53 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 9. Januar 2023 um 00:15:23 Uhr:
Im S-Forum wartet @OJG42781 auf die Li Batterie, weisst Du ob’s da auch Verzögerungen gibt und die eventuell auch im AMG W213 verbaut wird?welcher LI-Akku? Hochvolt oder 48V? Wenn's der 48V-Akku des M256 ist, dann ist der identisch auch im 213er mit M256 verbaut. Die ist im Moment übrigens auch problematisch.
Viele Grüße
Peter
12V Li.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Swissbob schrieb am 9. Januar 2023 um 21:59:46 Uhr:
12V Li.
12V-Li-Ion? In welcher Variante wurde der verbaut? M.W. sind im 213er im 12V-Netz nur AGM-Akkus in "normaler" Bleitechnik verbaut.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 9. Januar 2023 um 22:28:52 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 9. Januar 2023 um 22:28:52 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 9. Januar 2023 um 21:59:46 Uhr:
12V Li.12V-Li-Ion? In welcher Variante wurde der verbaut? M.W. sind im 213er im 12V-Netz nur AGM-Akkus in "normaler" Bleitechnik verbaut.
Viele Grüße
Peter
Die hier: https://www.mercedesbenz.parts/.../...-benz-starter-battery-0009824113
Ähnliche Themen
Hast Du die ausgetauschten Scheinwerfer an Dich genommen oder von Mercedes "entsorgen" lassen? Würde mich brennend interessieren!
An wen geht die Frage?
Zitat:
@iso3200 schrieb am 10. Januar 2023 um 15:59:28 Uhr:
An wen geht die Frage?
Natürlich an den Themensteller, was ich nicht explizit erwähnte 🙁 .... womöglich liest dieser es gar nicht mehr. Dennoch ist mein Interesse sehr von Neugier geprägt.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Swissbob schrieb am 9. Januar 2023 um 23:55:10 Uhr:
Die hier: https://www.mercedesbenz.parts/.../...-benz-starter-battery-0009824113
komisch, die Teilenummer finde ich nicht (habe aber auch kein aktuellen Katalog).
Viele Grüße
Peter
Nervt jetzt ein bisschen... das ist doch ein Toppik über Multibeam Scheinwerfer. Lass doch hier das Gefasel über die Batterie und nimm bitte den Toppik, der ebenfalls parallel im W213 Forum besprochen wird.
Sonst habe ich hier auch ein neues Thema bzgl Duftbäume im Innenraum an.
Interessant. Hast du mal den Taxi-Duftbaum ausprobiert? Es riecht nach defekter Zylinderkopfdichtung 🙂 🙂
Zitat:
@dsim schrieb am 10. Januar 2023 um 12:45:30 Uhr:
Hast Du die ausgetauschten Scheinwerfer an Dich genommen oder von Mercedes "entsorgen" lassen? Würde mich brennend interessieren!
Die Werkstatt hat mir die Scheinwerfer nicht mitgegeben. Ich hatte (leider) auch vergessen, danach zu fragen. Damit habe ich keine Chance, jetzt noch selber mehr über die Hintergründe herauszufinden.
Ich habe mittlerweile nochmals ein Schreiben an den Kundenservice in Maastrich geschrieben, da es mir nicht klar ist, ob mir eine exakt gleiche Version der Scheinwerfer wie zuvor eingebaut wurden oder ob es sich evtl. um eine verbesserte Version handelt (falls es eine solche verbesserte Version überhaupt gibt).
Falls ich das gleiche Modell wieder drin haben sollte: wer garantiert mir, dass diese Scheinwerfer nicht wieder in 3-4 Jahren ihren Geist aufgeben? Wenn die Scheinwerfer mit meinen Rahmenbedingungen (fast alle Fahrten im E-Mode, Carport, wenig Kilometer pro Jahr) nicht klarkommen, muss ich damit rechnen, dass über kurz oder lang wieder ein Problem auftritt. Und in 3-4 Jahren wird ein Tausch dann sicher noch mehr als 3.200 € (pro Scheinwerfer) kosten. Klasse Aussicht! Werde ich dann wieder einen Teil der Kosten auf Kulanz bekommen? Oder muss ich auf jeden Fall ab jetzt die Garantieverlängerung abschließen und hoffen, dass die dann die Kosten ganz übernehmen.
Meine beiden Scheinwerfer funktionieren noch einwandfrei knapp 6 Jahre alt 28Tkm gelaufen steht viel draußen ohne bewegt zu werden waren oft beschlagen.
Bisher keine Probleme.
Bei einem Totalausfall der Multibeam Scheinwerfer kann man auch auf ganz normale LED Scheinwerfer umbauen?
Ich bräuchte das Multibeam nicht wirklich.
Gerade wenn das Fahrzeug mal über 8 bis 10 Jahre alt wird.
Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Selbst wenn jeder der hier geantwortet hat einen Totalausfall hätte, dann ist das ein Mückenschiß bezogen auf die Anzahl der verkauften Einheiten seit Markteinführung. Es gibt doch nicht 1 Gerät, egal von welchem Hersteller, von dem man behaupten kann, dass dieses auf Dauer frei von einem Defekt ist.
Doch wen man Jukka fragt BMW und bei Lexus geht auch nie was kaputt.