Beide Batterien laden?
Es ist bekanntlich Winter.
Nach mehreren Tagen mit Fahrten von ca. 30-50 km merke ich das die Batterie- Leistung etwas abnimmt.
Ist ja klar, Standheizung, Kaltstart, Lüftung, Heizung, Sitzheizung, Fahrlicht, Heckscheibe........
Alles in Allem viele Verbraucher die auch ordentlich Saft ziehen.
Nun die Frage: Ich will die beiden Batterien mal zu 100 % aufladen, mit einem Batterietrainer, also baugleich mit Cetek.
Kann ich das Gerät an die beiden Anschlüße im Motorraum anschließen, denke mal ja. Und werden darüber beide Batterien geladen oder nur die Starterbatterie. ???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Moseltaler
[...]
Hier wird immer wieder von einem Ctek gesprochen, was kann das was mein Gerät nicht kann?
DankeMoseltaler
Das Ctek hat den Segen von VW und vielen anderen Herstellern als Ladegerät für Kfz mit "empfindlicher Elektronik". Laut Beschreibung soll es einen sehr guten (glatten? sauberen?) Ladestrom liefern und eben auch die höhere Ladespannung für AMG Batterien.
IMO sollten obige Eigenschaften auch auf andere Geräte anderer Hersteller zutreffen. Mit dem Ctek kann Dir aber niemand vorwerfen, Du hättest der Diva schlechten Strom gegeben. 😉
Da ich jedoch Aktien von Ctek habe und die Geschäftsleitung für jedes nachweislich durch meine Aktivitäten verkaufte Gerät einen Schnaps springen lässt, hänge ich die Beschreibung eines solchen Gerätes mal an.
36 Antworten
Wollte nochmal das Thema Batterie laden aufwärmen. Bis jetzt funktioniert ja noch alles, aber bei meinen wenigen km werde ich wohl irgendwann mal laden müssen, wenn ich hier von Fehlern wegen zu gering geladener Batterie lese.
Nun habe ich auch ganz einfach die rechte Verkleidung entfernen können. Ist nur eingeklickt.
Und ich kam ins staunen. Links so eine fette Batterie - Komfort-Batterie wie ich gelernt habe, rechts so eine lütte Starterbatterie. Ist das korrekt ja? Ich hatte 1994 mal einen 540i und der hatte auch eine zweite Batterie im Kofferraum, die erste unter der Rücksitzbank. Da sagte man mir, die kleine im Kofferraum ist für die Standheizung und wird mittels Trennrelais nur von der Standheizung belastet und während der Fahrt geladen. Gut der BMW hatte damals noch nicht so viele Gimmicks. Nun kann man wohl selbst mit der zweiten Batterie starten indem man den Schlüssel in die "verkehrte" Richtung dreht. Sagenhaft.
Daher nun meine Fragen:
Habe auch nur so ein altes "normales" Ladegerät. Geht das? Pulsierend wird das mit Sicherheit nicht laden. Die Ladespannung ist scheinbar wichtig.
Wie erkenne ich eine AGM Batterie, oder ist die immer drin?
Und wenn ja wo? Links vermutlich. Leider muss man ja tagsüber bisschen schaffen um sich die Diva auch zu leisten, somit sind die Bilder gerade eben wieder im dunklen entstanden. Ich glaub, ich brauch mal Urlaub...
Zitat:
@beesybaer schrieb am 1. März 2017 um 21:00:16 Uhr:
Wollte nochmal das Thema Batterie laden aufwärmen. Bis jetzt funktioniert ja noch alles, aber bei meinen wenigen km werde ich wohl irgendwann mal laden müssen, wenn ich hier von Fehlern wegen zu gering geladener Batterie lese.
Nun habe ich auch ganz einfach die rechte Verkleidung entfernen können. Ist nur eingeklickt.
Und ich kam ins staunen. Links so eine fette Batterie - Komfort-Batterie wie ich gelernt habe, rechts so eine lütte Starterbatterie. Ist das korrekt ja? Ich hatte 1994 mal einen 540i und der hatte auch eine zweite Batterie im Kofferraum, die erste unter der Rücksitzbank. Da sagte man mir, die kleine im Kofferraum ist für die Standheizung und wird mittels Trennrelais nur von der Standheizung belastet und während der Fahrt geladen. Gut der BMW hatte damals noch nicht so viele Gimmicks. Nun kann man wohl selbst mit der zweiten Batterie starten indem man den Schlüssel in die "verkehrte" Richtung dreht. Sagenhaft.Daher nun meine Fragen:
Habe auch nur so ein altes "normales" Ladegerät. Geht das? Pulsierend wird das mit Sicherheit nicht laden. Die Ladespannung ist scheinbar wichtig.
Wie erkenne ich eine AGM Batterie, oder ist die immer drin?
Und wenn ja wo? Links vermutlich. Leider muss man ja tagsüber bisschen schaffen um sich die Diva auch zu leisten, somit sind die Bilder gerade eben wieder im dunklen entstanden. Ich glaub, ich brauch mal Urlaub...
Also die linke ist die Komfortbatterie und diese sollte immer eine AGM Batterie sein.
Steht normal auch drauf wenn es eine AGM ist.
Oben im Minuspol sollte die Herstellungswoche eingeschlagen sein, das hilft bei der Einschätzung wie alt die Batterie ist.
Bei den kleineren Motoren ist rechts die Starterbatterie etwas kleiner, die brauchen nicht soviel Saft zum starten. Und nur dafür ist die rechte Batterie da. Da gehört auch nur eine normale rein, keine AGM.
Zitat:
@beesybaer schrieb am 1. März 2017 um 21:00:16 Uhr:
Und wenn ja wo? Links vermutlich. Leider muss man ja tagsüber bisschen schaffen um sich die Diva auch zu leisten, somit sind die Bilder gerade eben wieder im dunklen entstanden. Ich glaub, ich brauch mal Urlaub...
Bilder sind perfekt, auf dem ersten (die linke Batterie) erkennt man sogar noch die Buchstaben "GM" (von AGM) 🙂
Man munkelt jedoch (siehe andere Themen), dass AGM, ohne zusätzliches Ladegrät, garnicht unbedingt geeignet ist, da Ladeschlussspannung von LiMa für AGM zu gering ist.
- Laden an der linken Batterie
- digitales vollautomatisches Ladegerät mit AGM-Modus, um Ladeendspannung der Batterie erreichen zu können (Ctek ist Preis-leistungsmäßig recht ordentlich)
- max Ladestrom min. 5 A besser 7 oder 10
- direct an den Klemmen anschließen, dann anstecken und in den AGM-Modus wechseln (Reaktivierungsmodus/ Servicemodus möglichst vermeiden)
Bei mir funktioniert es so und im Forum kann man es ähnlich herauslesen.
Grüße
Ähnliche Themen
Ist schon etwas älter hier.. aber kann wohl nicht schaden 😉
Ich habe es bei mir so gelöst.. da ich nicht so weite Wege fahre.
Schnell in der Garage angeklemmt und lass laufen.
wie lange muss mann es laden, bei mir ist die Batterie konstant auf 14v, müsste ich jetzt schon laden oder geht noch?
Wie 14 Volt?
Wenn das Auto an ist?
Weil in Ruhezustand ist die Batterie bei ca. 12,8 / 12,9 Volt...
Gruß Alex
ja sorry, wenns an ist ja,
sollte doch zwischen 14 und 16 sein oder?( laut tacho)
Gruß Armin
Hallo, hab mal eine Frage zu meinen Batterien, habe heute mal auf die Pole geschaut und festgestellt das die genau so alt sind wie das Auto selbst. Wollte mal wissen ob das normal ist?
Erstes Foto AGM und zweites Start Batterie.
Auto läuft super, nur ACC zeigt gelegentlich "defekt" an, aber auch nur beim zweiten starten. Also Auto aus der Garage, 30 KM fahren und ca 1h abstellen, wieder starten und Anzeige ACC Defekt.
Fahre nur im Sommer ca 2000 km, im Winter steht er in der Garage, ohne Ladegerät.
Zitat:
@sachs2 schrieb am 30. Juni 2019 um 14:25:15 Uhr:
Hallo, hab mal eine Frage zu meinen Batterien, habe heute mal auf die Pole geschaut und festgestellt das die genau so alt sind wie das Auto selbst. Wollte mal wissen ob das normal ist?
Ob das normal ist, weiß ich nicht. Bei meinem ist es jedenfalls wie bei Dir und keinerlei Probleme mit den ollen Batterien 🙂
LG
Udo
Na dann bin ich ja beruhigt...
Wie macht Ihr das mit dem Kofferraum, der muss ja geöffnet bleiben. Der geht nicht nach einer Weile automatisch zu und quetscht das Kabel oder so?
Automatisch geht der nicht zu.
Ich lege die Kabel in den Ecken der Klappe nach außen und das ctek liegt in der Auflagenbox neben dem Auto.
genau so wie windelexpress mache ich das auch, problemlos... ctek bleibt aussen und man kann die Ladung beobachten..