Beide Batterien laden?

VW Phaeton 3D

Es ist bekanntlich Winter.
Nach mehreren Tagen mit Fahrten von ca. 30-50 km merke ich das die Batterie- Leistung etwas abnimmt.
Ist ja klar, Standheizung, Kaltstart, Lüftung, Heizung, Sitzheizung, Fahrlicht, Heckscheibe........
Alles in Allem viele Verbraucher die auch ordentlich Saft ziehen.
Nun die Frage: Ich will die beiden Batterien mal zu 100 % aufladen, mit einem Batterietrainer, also baugleich mit Cetek.
Kann ich das Gerät an die beiden Anschlüße im Motorraum anschließen, denke mal ja. Und werden darüber beide Batterien geladen oder nur die Starterbatterie. ???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Moseltaler


[...]
Hier wird immer wieder von einem Ctek gesprochen, was kann das was mein Gerät nicht kann?
Danke

Moseltaler

Das Ctek hat den Segen von VW und vielen anderen Herstellern als Ladegerät für Kfz mit "empfindlicher Elektronik". Laut Beschreibung soll es einen sehr guten (glatten? sauberen?) Ladestrom liefern und eben auch die höhere Ladespannung für AMG Batterien.

IMO sollten obige Eigenschaften auch auf andere Geräte anderer Hersteller zutreffen. Mit dem Ctek kann Dir aber niemand vorwerfen, Du hättest der Diva schlechten Strom gegeben. 😉

Da ich jedoch Aktien von Ctek habe und die Geschäftsleitung für jedes nachweislich durch meine Aktivitäten verkaufte Gerät einen Schnaps springen lässt, hänge ich die Beschreibung eines solchen Gerätes mal an.

36 weitere Antworten
36 Antworten

das Kabel vom Ladegerät habe ich mit Powertape verstärkt an den Stellen, wo die Kofferraumklappe eindrückt

Gruß Wolfgang

genau so habe ich das auch ... prima..., hast Du für die AGM Batterie auch ein ctek, das AGM fähig ist?

Zitat:

@OpiW schrieb am 14. Oktober 2020 um 14:21:28 Uhr:


das Kabel vom Ladegerät habe ich mit Powertape verstärkt an den Stellen, wo die Kofferraumklappe eindrückt

Gruß Wolfgang

Hast Du die Kabelschuhe aufgeschnitten und drunter geklemmt oder die Mutter runter gedreht?
Ich wollte eine Mutter oben drauf drehen,aber durch das zerdrückte Gewinde, hab ich da keine drauf bekommen.

ich habe die Kabelschuhe aufgeschnitten und drunter geklemmt- Bild habe ich oben noch zugesetzt-

Guß Wolfgang

Ähnliche Themen

Dann werde ich das auch mal machen. Die Kabe für Starter- und Komfortbatterie hab ich schon im Auto, ich hab sie unterhalb der Batterie in die Ersatzradmulde durchgeführt. Kann ich dann einfach unter der Kofferraummatte vorholen.

Zitat:

Wie macht Ihr das mit dem Kofferraum, der muss ja geöffnet bleiben. Der geht nicht nach einer Weile automatisch zu und quetscht das Kabel oder so?

Mein Kofferraum bleibt offen.. Licht geht nach einer Weile aus. Morgens muss man dann zweimal den Schließen Taster drücken.. einmal zum aufwachen und dann zum schließen.

Zitat:

@gerhard.schmitz1 schrieb am 14. Oktober 2020 um 14:25:21 Uhr:


genau so habe ich das auch ... prima..., hast Du für die AGM Batterie auch ein ctek, das AGM fähig ist?

Das CTEK MXS 5.0 ist ebenfalls für AGM geeignet, daher auch uneigeschränkt für die Komfortbatterie nutzbar. Bei mir hängt seit Jahren das MXS 5.0 an der Starterbatterie und das MXS 10.0 an der Komfortbatterie sowie an den anderen Autos jeweils ein MXS 7.0 oder MXS 10.0. Mittlerweile sind 7 CTEK's bei mir im Einsatz und seitdem musste ich nie wieder ein Batterie ersetzen. Teilweise sind Saisonfahrzeuge dabei, die nur sehr wenig Kilometer im Jahr bewegt werden.

Beste Grüße

Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen