beheizte Lambdasonde beim PN?
Hallo
Da mein PN-Motor demnächst eine neue Lambdasonde benötigen wird,
bin ich am überlegen, ob es sinnvoll ist, eine beheizte Lambdasonde zu verbauen.
Nun stellen sich mir folgende Fragen:
- Ergibt sich dadurch ein Vorteil?
Theoretisch müßte die Betriebstemperatur früher erreicht werden,
was für die häufige Kurzstreckennutzung von Vorteil wäre.
- Wird die Heizung grundsätzlich bei eingeschalteter Zündung mit
Strom versorgt, oder gibt es einen Thermoschalter?
- Ist eine beheizte Lambdasonde für den Einsatz im Krümmer überhaupt geeignet?
Hat jemand eine beheizte Sonde in einem PN (oder einem anderen Motor mit der Sonde im Krümmer)
verbaut und kann etwas dazu sagen?
23 Antworten
Falls es jemanden interessiert. Info in einem anderen Forum gefunden:
2x Weiss = Heizung (Polung egal)
1x schwarz = Signal
1x grau = Masse
So wie ich vermutet hatte. Stromlaufplan lesen ist mir zu blöd 8-D
Was nuzt es wenn die Sonde im Temperaturregelbereich angekommen ist und der Kat ist zu kalt?
Dann bitte auch den Kat elektrisch mit aufheizen, Sonde ca 250° Kat 600 bis 800° bevor er wirksam wird.
Das ganze ist etwas komplizierter als es hier beschrieben wird, Sonde kann so viel regeln wie sie will wenn der Kat keine Betriebstemperatur hat hilft das nichts.
Zitat:
@Lambda1 schrieb am 7. Juli 2016 um 01:35:51 Uhr:
Was nuzt es wenn die Sonde im Temperaturregelbereich angekommen ist und der Kat ist zu kalt?
Dann bitte auch den Kat elektrisch mit aufheizen, Sonde ca 250° Kat 600 bis 800° bevor er wirksam wird.Das ganze ist etwas komplizierter als es hier beschrieben wird, Sonde kann so viel regeln wie sie will wenn der Kat keine Betriebstemperatur hat hilft das nichts.
Wen interessiert denn ob der Kat zu kalt ist?
Interessant ist nur die Temperatur der Sonde, damit sie schnell in den Arbeitsbereich kommt und der Kat nicht unnötig lang fettes Gemisch verheizen muss.
Die Sonde wird so weit weg vom Motor nicht schnell genug warm, deshalb sind im 2er die Sonden, die im Kat sitzen, beheizt.
P.S.: Die Sonde selbst regelt eh nichts, sie ist nur ein Sensor. Das Regeln übernimmt die Motorelektronik.
Bin ja mal gespannt ob das mit dem 3er Kat/Sonde und meinem PN funktionieren wird. Nächste Woche kann ich was dazu sagen. Momentan gibt er, sobald er auf Betriebstemperatur ist, grauen Rauch aus, ohne das eine Sonde dran ist..
Ähnliche Themen
Falls dir hier keine helfen kann, versuchs mal im Werkzeugforum : http://www.motor-talk.de/forum/werkzeug-b863.html
Zbs ist da ein Thread am start aber eher so um die 400 euros : http://www.motor-talk.de/forum/der-richtige-kompressor-t5745551.html
ö
Zitat:
@CO2Bonze schrieb am 7. Juli 2016 um 22:31:27 Uhr:
Falls dir hier keine helfen kann, versuchs mal im Werkzeugforum : http://www.motor-talk.de/forum/werkzeug-b863.htmlZbs ist da ein Thread am start aber eher so um die 400 euros : http://www.motor-talk.de/forum/der-richtige-kompressor-t5745551.html
ich glaub Du hast mir grad im falschen Thread zum falschen Beitrag geantwortet. Aber trotzdem Danke 😎
Hallo Fahrvergnügen,
hast Du schon mal eine Abgasuntersuchung an einem Oldtimer gemacht der einen geregelten Kat hat, da kann Die Sonde schon lange heiß sein, wenn der Katalysator nicht die Arbeitstemperatur erreicht hat passiert nix mit reduktion der Schadstoffe. Da kann die Lambdasonde regel was sie kann :-)
Hier steht ein bisschen mehr darüber.
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/katalysator.htm
Die Sonde macht es nicht alleine wenn der Kat zu kalt ist kann er es nicht umwandeln, egal was die Sonde regelt.
Ich lade Dich ein zu einer AU an einem Oldtimer, Du kannst miterleben wie ein Katalysator erwacht und arbeitet.
Sorry ich mess den scheiß zweimal wöchentlich für meine Kundschaft nach.
...in meinem PN brauchts mittlerweile keine beheizte Lambdasonde mehr.
Dank 11,2:1 Verdichtung, Sportnocke und weiteren Modifikationen wird dem Kat samt Sonde ganz schnell ( betriebs- ) warm...und dieser Motor tut nun schon seit über 4000km problemlos seinen Dienst ohne Thermikprobleme ( Wasser / Öl ) und ohne stottern oder ähnliches. Laeuft wie ein Serienmotor, nur deutlich flotter ;-)
Ähm ja, bin den im Thread verrutscht 😁 aber wenn du es gelesen hast ist gut 🙂