Beheizbare Frontscheibe oder Standheizung?
Hallo,
Habe in meinem jetzigen Golf eine Standheizung welche ich dazubestellt habe weil das Auto immer draußen steht und eigentlich das Eiskratzen damit meiden wollte.
Jetzt möchte ich den neuen Passat mit beheizbarer Frontscheibe ordern und frage mich ob die weitaus günstigere beheizbare Frontscheibe nicht ausreicht. Meine Standheizung hatte im Winter auch ihre liebe Mühe das Eis zu lösen, da brauchte man schon 15 Minuten Vorlauf oder mehr. Wenn die beheizbare Frontscheibe so schnell wäre wie die hinten würde mir das reichen, auch wenn ich dafür erst ins Auto sitzen müsste und warten.
Andererseits ist meine Frau relativ klein und bin mir nicht sicher ob sie über die ganze Fläche der Frontscheibe Eiskratzen könnte falls die beheizbare Frontscheibe das doch nicht relativ zügig schafft.
Hat von euch schon einer Erfahrungswerte von einem der Beiden oder gar Beidem?
Danke euch
Jochen
Beste Antwort im Thema
Beim B8 ist die Standheizung anders ausgelegt. Wenn du eine Zeit einstellst ist es die Abfahrtszeit und nicht die Startzeit des Autos. Wenn du um 7:30 los willst stellst du 7:30 ein. Dann ist das Auto um 7:30 Warm und Eisfrei (außer es ist cm dick Eis auf der Scheibe) klar dass es dann sein kann, dass die Standheizung schon um 6:45 anspringt wenn die Sensoren das so erkennen.
Nur die Fernbedienung arbeitet wie bisher.
Wenn du meinst, dass 15 Minuten reichen müssen damit eine Standheizung das Eis von der Scheibe bekommt rechne mal was durch:
Du hast einige Liter kaltes Wasser um den Gefrierpunkt und einen Innenraum mit kalter Luft. Jetzt muss das Wasser erst erwärmt werden und dann mit dem Wasser die Luft. Wie lang dauert es einen Topf kaltes Wasser auf dem Herd zum Kochen zu bringen? Jetzt machst du das in einem Kühlkreislauf und heizt dann noch den Innenraum und die zugefrohrenen Scheiben.
Da sind 15 Minuten doch ein klasse Wert. Noch dazu setzt du dich in ein warmes Auto. Wenn du nicht nur 5 Minuten fährst jeden Tag ist die Standheizung ein riesen Vorteil. Nie wieder ohne.
Einige die immer gesagt haben unnötige Geldverschwendung kamen nach einer Fahrt mit mir früh Morgens oder Abends im Winter mit dem Kommentar: Ok mein nächster hat auch eine Standheizung.
Da kommt keine beheizbare Frontscheibe mit
141 Antworten
Zitat:
@2HalbeHahn schrieb am 2. Februar 2015 um 13:08:55 Uhr:
Eine Standheizung hat auch noch den Vorteil, das du einen schönen Motorzuheizer hast, der bei meinen B7 dafür sorgt, dass nach 7 min Fahrzeit das Kühlwasser fast 90 Grad ist.
Moderne Dieselfahrzeuge haben
immereinen Zuheizer. Die Bauart kann hierbei jedoch unterschiedlich sein. Bei VW sind es halt abgespeckte Standheizungen, die das zuheizen übernehmen. Bei Audi habe ich schon gesehen, dass elektrische Zuheizer verbaut sind.
Diese Zuheizer bitte nicht mit einer Standheizung verwechseln.
Wenn man allerdings ne Standheizung mit ordert, übernimmt das Standheizgerät auch die Funktion des Zuheizers.
Anders herum...Wenn man keine Standheizung bestellt, hat man zwar den Zuheizer, aber keine Standheizfunktion. Durch entsprechendes Zubehör lässt sich das aber nachträglich auch zur Standheizung aufrüsten. Sind meistens ein Kabelsatz, neue Software und ne Zeitschaltuhr. Funkfernbedienung kostet meist nochmal extra.
Zitat:
@Antares_65 schrieb am 2. Februar 2015 um 15:06:28 Uhr:
[...Bei VW sind es halt abgespeckte Standheizungen, die das zuheizen übernehmen....
Bitte immer genau die Baureihen betrachten. Auch bei VW gibt es Modelle mit Elektro-Zuheizer, wie zum Beispiel den Tiguan.
Was für einen Zuheizer hat denn der B8?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Antares_65 schrieb am 2. Februar 2015 um 15:06:28 Uhr:
Moderne Dieselfahrzeuge haben immer einen Zuheizer. Die Bauart kann hierbei jedoch unterschiedlich sein. Bei VW sind es halt abgespeckte Standheizungen, die das zuheizen übernehmen. Bei Audi habe ich schon gesehen, dass elektrische Zuheizer verbaut sind.Zitat:
@2HalbeHahn schrieb am 2. Februar 2015 um 13:08:55 Uhr:
Eine Standheizung hat auch noch den Vorteil, das du einen schönen Motorzuheizer hast, der bei meinen B7 dafür sorgt, dass nach 7 min Fahrzeit das Kühlwasser fast 90 Grad ist.Diese Zuheizer bitte nicht mit einer Standheizung verwechseln.
Wenn man allerdings ne Standheizung mit ordert, übernimmt das Standheizgerät auch die Funktion des Zuheizers.
Anders herum...Wenn man keine Standheizung bestellt, hat man zwar den Zuheizer, aber keine Standheizfunktion. Durch entsprechendes Zubehör lässt sich das aber nachträglich auch zur Standheizung aufrüsten. Sind meistens ein Kabelsatz, neue Software und ne Zeitschaltuhr. Funkfernbedienung kostet meist nochmal extra.
Ich bin der Meinung das der Passat als Zuheitzer ein sogenanntes PTC Element hat, welches nur die Luft erwärmt, nicht das Kühlwasser. Eine Standheitzung die mit Benzin/ Diesel betrieben wird, hat ja eine Heizleistung von 4,5 KW je nach Modell. Das ein kraftstoffbetriebener zuheizer heutzutage verbaut wird ist doch die Ausnahme.
Wenn beim B8 (übrigens genauso beim B6/7) keine STH ab Werk geordert wird ist ein elektrischer Zuheizer im Bereich des Wärmetauschers für den Innenraum verbaut, genauso wie beim Golf usw. Ist eine STH ab Werk drin entfällt dieser elektr. Zuheizer und die Funktion übernimmt die STH dann mit. Nur beim Touran ist aktuelll bei den VW der PKW-Sparte immer ein kraftstoffbetriebeneer Zuheizer verbaut, zumindest bei den Dieselmodellen, bei den Beziner bin ich mir gerade nicht sicher.
Zitat:
@Antares_65 schrieb am 2. Februar 2015 um 15:06:28 Uhr:
…...Wenn man keine Standheizung bestellt, hat man zwar den Zuheizer, aber keine Standheizfunktion. Durch entsprechendes Zubehör lässt sich das aber nachträglich auch zur Standheizung aufrüsten. Sind meistens ein Kabelsatz, neue Software und ne Zeitschaltuhr. Funkfernbedienung kostet meist nochmal extra.
Das war einmal. Heute geht das nach meinem Wissen nicht mehr. Wenn ich mich noch richtig erinnere waren das die ersten Touran und der Bully. Ist aber schon einige Jahre her, dass man die SH Funktion nachrüsten konnte.
Wie funktioniert den die Umluft-Funktion der Standheizung im Sommer? Geht das auch über die Fernbedienung und/oder Sensoren, die Überhitzung im Innenraum messen?
Zitat:
@B8er2015 schrieb am 3. Februar 2015 um 05:05:12 Uhr:
Wie funktioniert den die Umluft-Funktion der Standheizung im Sommer? Geht das auch über die Fernbedienung und/oder Sensoren, die Überhitzung im Innenraum messen?
Wenn's net geändert wurde, dann startet die FB lediglich die Funktion (Heizen oder Lüften), die über Einstellungen vorgewählt wurde. Mit Sensor oder so iss nix.
😉
1. Ist die Standlüftung im Sommer auch so ein laues Lüftchen, wie damals beim B6 das Solardach, oder bringt das wirklich was?
2. Kann man eigentlich eine vorhandene Standheizung mit der besseren Fernbedienung T100 HTM nachrüsten, gibt es Einschränkungen oder werden dann die Innentemperatur, die Modi usw. bei der Fernbedienung angezeigt bzw. einstellbar?
Guten Morgen,
ich habe ein Problem. Die nette Dame hatte mir bei der Abholung in WOB zwar gezeigt, wo ich die beheizte Scheibe anmache, aber da war ich noch über den Innenraum am staunen. Ich finde trotz Bedienungsanleitung dieses blöden "Knopf" nicht. Seit Tagen. Kann mir mal bitte jemand schritt für schritt erklären, wie ich den finde?
Danke.
Gruß
Zitat:
@Jimmy_Cooper schrieb am 20. November 2015 um 07:01:04 Uhr:
Guten Morgen,ich habe ein Problem. Die nette Dame hatte mir bei der Abholung in WOB zwar gezeigt, wo ich die beheizte Scheibe anmache, aber da war ich noch über den Innenraum am staunen. Ich finde trotz Bedienungsanleitung dieses blöden "Knopf" nicht. Seit Tagen. Kann mir mal bitte jemand schritt für schritt erklären, wie ich den finde?
Danke.
Gruß
-
Da ist kein Knopf - zumindest hab ich noch nie einen benötigt... 😉 Du kannst aber im Menü einschalten, das die Scheibe automatisch eingeschaltet wird.
Zitat:
@BJG_DO schrieb am 20. November 2015 um 07:36:04 Uhr:
-Zitat:
@Jimmy_Cooper schrieb am 20. November 2015 um 07:01:04 Uhr:
Guten Morgen,ich habe ein Problem. Die nette Dame hatte mir bei der Abholung in WOB zwar gezeigt, wo ich die beheizte Scheibe anmache, aber da war ich noch über den Innenraum am staunen. Ich finde trotz Bedienungsanleitung dieses blöden "Knopf" nicht. Seit Tagen. Kann mir mal bitte jemand schritt für schritt erklären, wie ich den finde?
Danke.
Gruß
Da ist kein Knopf - zumindest hab ich noch nie einen benötigt... 😉 Du kannst aber im Menü einschalten, das die Scheibe automatisch eingeschaltet wird.
Ja, das habe ich auch schon gelesen, aber ich finde es nicht. Zumal ich die manuell ein und ausschalten möchte. Wie komme ich da hin? Mal als Beispiel:
Ich steige morgens in mein Auto und die Scheibe beschlägt auf den ersten 100 Metern. Dann möchte ich, wie bei der Heckscheibe, einen Taster drücken oder halt im Discover Pro einen Button zum Aktivieren.
Wenn die Scheibe wieder frei ist, möchte ich sie wieder abschalten.
Ich finde diesen Button nicht.
Wie gesagt, hab es ja bei der Abholung gesehen, dass es den Button gibt, aber ich weiß nicht mehr wo.
Bitte helft mir. Ich verzweifel.
Ich habe das Discover Pro.
Die Menü Taste der Climatronik drücken. Und dann ist da die Taste für die Frontscheibenheizung im DP zu sehen...
Zitat:
@Jimmy_Cooper schrieb am 20. November 2015 um 07:50:15 Uhr:
Ja, das habe ich auch schon gelesen, aber ich finde es nicht. Zumal ich die manuell ein und ausschalten möchte. Wie komme ich da hin? Mal als Beispiel:Zitat:
@BJG_DO schrieb am 20. November 2015 um 07:36:04 Uhr:
-
Da ist kein Knopf - zumindest hab ich noch nie einen benötigt... 😉 Du kannst aber im Menü einschalten, das die Scheibe automatisch eingeschaltet wird.
Ich steige morgens in mein Auto und die Scheibe beschlägt auf den ersten 100 Metern. Dann möchte ich, wie bei der Heckscheibe, einen Taster drücken oder halt im Discover Pro einen Button zum Aktivieren.
Wenn die Scheibe wieder frei ist, möchte ich sie wieder abschalten.
Ich finde diesen Button nicht.
Wie gesagt, hab es ja bei der Abholung gesehen, dass es den Button gibt, aber ich weiß nicht mehr wo.
Bitte helft mir. Ich verzweifel.
Ich habe das Discover Pro.
-
Das ist Unsinn, lass dir ruhig von deinem B8 helfen. Die automatische Aktivierung der Frontscheibenheizung erfolgt nach bestimmten Rahmenbedingungen (Innen- und Außentemperatur, Luftfeuchte etc.) und entsprechend wird die Heizung auch wieder abgeschaltet. Es gibt absolut keinen Grund für die manuelle Aktivierung und genau deshalb wurde auch keine Hardware-Taste verbaut. Probier einfach die automatische Aktivierung aus und du wirst nie wieder nach dem Knopf suchen... 😉