Beep beim Öffnen / Schließen per FFB
Hallo Passatgemeinde,
Von meinem EOS her weis ich, dass man per CAN Codierung einen netten Beep Quittungston, welcher beim Öffnen und Schließen mit der FFB ertönt, freischalten kann. Das wäre für unseren neuen Passat auch ganz interessant. Kann mir jemand diesen Code geben? Wäre ganz nett.
Gruß
firstnumber
Beste Antwort im Thema
Offenbar reden hier wieder Leute mit, die keine Ahnung haben, um was es sich bei der akustischen Verriegelungsquittierung handelt.
Es ist auch nicht die HUPE die diese Quittierung abgibt, sondern das Alarmhorn der DWA. Und das ist wirklich so dezent, dass das Türzuschlagen lauter ist.
Warum ich es drin habe (codiert) und zwar nur beim VERriegeln und nicht beim ENTriegeln:
1. Lässt es sich nur so via MFA+ ganz abschalten
2. Braucht man es beim Entriegeln nicht, da ich eh zum Fahrzeug laufe und merke ob es aufgeschlossen ist oder nicht
3. Gibt es böse Leute, die die Funksignale der FB stören um das Abschliessen zu verhindern. Wenn man sich nun auf die FB verlässt hat man verloren.
4. Ich parke auf einem Firmenparkplatz und laufe dann vom Fahrzeug weg. Manchmal bin ich mir morgens im Tran nicht ganz sicher ob ich nun schon abgeschlossen habe oder nicht. Da bin ich aber meist schon so weit vom Auto, dass ich die Blinker nicht sehe, aber das dezente akustische Signal gerade noch so vernehmen kann. So spart man sich das zurücklaufen.
5. Beim Komfort-Schliessen der Fenster via FB und unvollständigem Schliessen bei vorzeitigem Loslassen der Schliessen-Tase der FB meldet sich mein Passat mit exakt dem selben Chirp-Ton - ab Werk. Ist das nun auch verboten?
Zitat:
Gemäß den Bestimmungen der Richtlinie 74/61/EWG über Einrichtungen gegen unbefugte Benutzung von Kraftfahrzeugen, Wegfahrsperren und Alarmsysteme dürfen diese Anlagen beim "Scharfschalten" keinerlei akustische Signale abgeben.
Es gibt ja auch kein akustisches Signal beim Scharfschalten der Alarmanlage oder Wegfahrsperre, sondern beim "Verriegeln". Beim Entriegeln wäre es nach obiger Formulierung ohnehin nicht verboten 😁 Aber lassen wir das...
31 Antworten
Ausprobiert habe ich es nicht. Aber die Kodierung im Komfortsteuergerät wäre zumindest möglich.
Hast natürlich Recht, dass dann die Frage bleibt, ob das BNSTG den Befehl vom KSTG mal kurz zu hupen annimmt. Die Hupe hängt ja (wenn ich mich recht erinnere) am BNSTG.
Nachtrag:
Als ich die Kodierung rausgesucht hab bin ich selber nochmal bisschen ins Grübeln gekommen.
Es heißt einmal (Byte 12 Bit 7) "DWA schärfen mit Horn quittieren" (Bit 6 wäre die Quittierung über Blinklicht).
Es heißt aber auch (Byte 11 Bit 3) "Verriegelung via FFB mit Horn quittieren".
Beide Male ist vom Horn die Rede. Bin vorhin davon ausgegangen, dass bei DWA das Alarmhorn gemeint ist und bei FFB, Kessy oder Schließzylinder die Hupe. Es kann sich aber auch immer um das Alarmhorn handeln...
Hab aber auch noch im Hinterkopf wo gelesen zu haben, dass man sogar kodieren kann, ob das Haupthorn der Alarmanlage genutzt werden soll, oder das Backuphorn.
Moin die Herren,
also der Quittierungston funktioniert leider
nur in Verbindung mit der DWA.
Über die Hupe ist es nicht möglich.
Mfg