Bedüsung Weber 40 IDF 68/69
Das ich noch Serienvergaser fahre dürfte ja mittlerweile bekannt sein und das ich auch mal umbauen werde auf Weber auch denke ich.
Momentan mache ich mir Gedanken zu einer Grundbedüsung meines Motors:
AD,1600ccm, 8,4:1, 35,5/32,Bugpack Nocke ca 10 mm Ventilhub,Ahnendorp Street Sport.
Vorhanden derzeit:
LLD: 50
HD: 140
LKD: 190
Mischrohr :F 11 und F 67
Venturie: 32
Venturie soll 32 bleiben auch wenn er untenrum schlechter geht ,aber dafür oben besser wo ich ja hinn will .
Zudem glaube ich nicht das tausende Vergaser auf 28 mm Lufttrichter umgebaut sind und es bestimmt auch Fahrer gibt die 32mm bei 1600 fahren.Auch würde man ja Angebote finden wo eben 32 oder 28 in gebraucht angeboten werden.
Gedanke ist:
LLD: 50
HD:130
LKD: 170
Mischrohr: F 11
Venturie: 32
Drehzahl soll so 5500 -6000 gehen aber ob das mit der Nocke geht werde ich ja sehen.
Der Gedanke meiner Grundbedüsung setzt sich aus einigen Quellen zusammen,so z.b. dem Blog von Flat,dem großen Weberhandbuch ,Archive diverser Foren und Seiten im Netz wo empfehlungen einer Tuner ausgesprochen wurden zum grundeindüsen.
Wie immer bei dem Thema muß man aus den ganzen Daten einen Querschnitt nehmen da ja irgendwie nie der selbe Motor auftaucht und leider nach der Prüfstandeinstellung niemand aber auch wirklich niemand mal schreibt was aus der Grundbedüsung geworden ist .Eben ob es nun gepasst hat oder was geändert wurde.
Die Vergaser sind noch nicht auf einem Käfer gelaufen,aber eben auf einem Alfa o.ä.,daher sollte die vorhandene Bedüsung eben nicht passen.
Frage wäre jetzt eigentlich ob schon mal jemand diese oder eine ähnliche Bedüsung gefahren hat und mit welchem Ergebnis?
Vari-Mann
479 Antworten
Düsen von oben,braucht doch nur der Deckel vom Luftfilter ab.
Die LLD sind bei 68/69 auch von oben drin und nicht seitlich wie bei 70 IDF.
Ne, Vari.
Bei meinen ist doch oben in dem Deckel nur eine Schraube. Drunter ist ein Bügel, der den Zugang zu den Düsen versperrt. Ein gerader grosser Schraubendreher kommt dann an dem Lüftungsgitter nicht mehr vorbei, um an die Düsen zu kommen.
Zitat:
@VW71H : Was für ein Gehäuse?? Die bleiben so. Saugrohre hab ich auch noch nicht gesehen da ich die noch nicht bestellt habe.Denke aber an die vom GWD.
Das heißt, du baust eine Entlüfterbox ein? Welche nimmst du denn?
Ähnliche Themen
und mit den zwei kleinen Filterchen macht der TÜV mit ?
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Die ist doch schon letzten Winter eingezogen.
Der Haubenaufsteller (rechts), ist der fest eingebaut?
Gasdruck?
Der Motorraum sieht schick aus!!
Uwe
Das ist ein Schraubendreher mit grünem Griff der da in dem Haubenhalter steckt.
Die Feder ist rausgeflogen da sonst die Haube schlecht ab zu bauen ist ,was jetzt in 30 sec. geschehen ist dank der Bolzen .
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Das ist ein Schraubendreher mit grünem Griff der da in dem Haubenhalter steckt.
Die Feder ist rausgeflogen da sonst die Haube schlecht ab zu bauen ist ,was jetzt in 30 sec. geschehen ist dank der Bolzen .
Die Idee mit den Bolzen finde ich gut. Es spart sich das Einstellen der Haube.
Gibt es die "Klappbolzen" zu kaufen? (Durchmesser/Länge)
(Ich hatte bei dem Bild schon so'ne Idee mit Bolzen + Federsplinten bekommen)
Aber die Feder ist doch kein Problem, oder geht es um evtl. "Kratzer" beim Einbau?
Uwe
Die Bolzen gibt es bei CSP.
Länge weiß ich nicht aber Durchmesser ist 6,13 mm(oder ein Zollmaß ? ),habe 6,2 oder 6,3 gebohrt
Die sache mit der Feder ist wie du schon sagst zum einen die Kratzer die man sich sparen kann und zum anderen ist es eng geworden mit der Entlüfterbox und dem runden Gebläsekasten(obwohl ich nicht gemessen habe ob der höher ist als original.
Vari
Um noch einmal auf die höhe der Luftfilter zurück zu kommen.
Sie passen unter den Deckel !
Juhuhuuu
Jetzt kann das gefummel mit dem einstellen los gehen🙁
sieht schon sehr gut aus.😁
Wie knapp ist es denn rechts?
Mußte bei mir umbördeln, sonst ist der Luffi bei Motorbewegung rechts angegeangen🙁
Das sieht echt verdammt geil aus. Machen schon was her die Dinger 😉