Batteriewechsel Varta 110mA 520A vs. Varta 110mA 920A

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Community,

nach dem Wasserschaden auf Grund des geplatzten Schlauchs im Heck ging mein BOSE Verstärker kaputt. Reaktion von Audi = 0!
Kulanz = Fehlanzeige.
Reparaturkosten bzw. Ersatzteil inkl. Anlernen und Update auf SW 5.5.7.0835 hat mir ca. 1100 Euro gekostet. Bei der Fahrzeugübergabe meinte mein "Freundlicher", dass das Wasser auch meine Batterie ziemlich leiden tat, deswegen gehört sie auch ersetzt. Ich merke auch selbst, dass der Kaltstart nicht mehr "so rund" läuft. Nach der erfolgten Update auf die aktuelle SW fiel auch Anzeige für "Batteriestatus" weg.
Laut Liste bekam mein "Dicker" eine Varta 110mA 520 A ab Werk (wg. Standheizung und Bose System). Die gleiche würde mir mein "Freundlicher" wieder einbauen lassen. Kostenpunkt ca. 250-270 Euro inkl. "Anlernen" oder "Codieren".
Ich habe mich im Internet bezüglich ähnlichen Batterien umgeschaut und bin auf Autobatterie original Varta Silver dynamic 110Ah 920A I1 zugestoßen.

Meine Frage: sind beide Batterien miteinander kompatibel? Welche wäre für mein Auto A6 Avant 3.0, 232 PS besser?
Kann /Darf man die Batterie mit etwas höheren "Kaltstart-Werten" als vorgegebenes "Norm" einbauen lassen?
Falls ich nach der erfolgten Update auf SW 5.5.7.0835 keinen "Batteriemanager" mehr im MMI System habe, muss ich trotzdem die neue Batterie "anlernen" bzw. "umcodieren"lassen?
Welche Code beim "Anlernen" bekommt dann die besagte Varta Batterie? Wenn ja, gibt es hier im Forum Kollegen, die für nötiges "Kleingeld" die Codierung/Umtausch (VAG) vor Ort durchführen könnten (Region Ulm-Biberach-Memmingen)? Die Batterie selbst würde ich dann bei anderen (günstigeren Händler) holen. Aktueller Preis bei AUDI = 209 EURO exkl. Arbeit!
Für eure Antworten und Unterstützung bedanke ich mich bei Euch im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Maverick78de


Ich bezweifle das ATU die codiert hat... Die wissen nicht mal was das ist, das codieren. ATU hat noch weniger Ahnung von dem Kram als die 🙂

Was soll diese Aussage? Ich habe die ganze Zeit dem ATU-Monteur beim Einbau + Codieren zugeschaut. Inspektionen würde ich bei ATU nicht machen lassen, aber wenn sich beim Batteriewechsel im Vergleich zu VAG-Audi 60 € sparen lassen, warum nicht?

Gruß

Joschie

76 weitere Antworten
76 Antworten

Meistens zeigt sich das mit der Preisleistung erst nach 3 Jahren 🙂

Hallo liebe Community,
was ist das Novitec Megapulse?
Könntet Ihr mir etwas genaue Bezeichnung für diese Sorte mitteilen? Evtl. gleich mit einem Link wo man sowas relativ günstig besorgen könnte. Wie gesagt, Audi A6, 3.0 TDI + BOSE + Standheizung + Luftfahrwerk...Eure Empfehlungen bzw. Erfahrungen sind herzlich willkommen...
Danke vielmals für Eure Diskussionen und Vorschläge...

@tvaboxer:

Wie ist dein Streckenprofil?

Zitat:

Original geschrieben von Maverick78de


Ich bezweifle das ATU die codiert hat... Die wissen nicht mal was das ist, das codieren. ATU hat noch weniger Ahnung von dem Kram als die 🙂

Was soll diese Aussage? Ich habe die ganze Zeit dem ATU-Monteur beim Einbau + Codieren zugeschaut. Inspektionen würde ich bei ATU nicht machen lassen, aber wenn sich beim Batteriewechsel im Vergleich zu VAG-Audi 60 € sparen lassen, warum nicht?

Gruß

Joschie

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dodo4F


Meistens zeigt sich das mit der Preisleistung erst nach 3 Jahren 🙂

Ich habe auch eine Standheizung drin, ich gehe davon aus das die Batterie

egal welche

nach 3-5 Jahren schlapp macht.

Hallo,
ganz meiner Meinung...bei den "Burschen" von der A.T.U muss man stets hinter den Rücken stehen, sonst dreht man dir etwas zum Kauf an, was nicht kaputt ist ;-) Aber die Ahnung haben die Techniker allemal...
was ist unter meinem Streckenprofiel gemeint?
Ich fahre täglich ca. 10 km zur Arbeit und 10 km zurück... Am WE fahre ich dann nach Hamburg... Die Kilometerleistung sollte bei ca. 30.000 p.a. liegen, wobei die Kurzstrecken 2/3 des Wochenumfangs ausmachen...

Welche Batterie würden Ihr mir dann für mein "Baby" anhand der Ausstattung empfehlen. Bitte mit Links oder Kontaktadressen vom Händler Eures Vertrauens...

Megapulser Habe ich auch drinn, leistung ist top nur der Batteriemanager schaltet die verbraucher zu schnell ab!!

Zitat:

Original geschrieben von joschiee


Ich habe auch eine Standheizung drin, ich gehe davon aus das die Batterie egal welche nach 3-5 Jahren schlapp macht.

Also meine Hoffnung ist mit der neuen AGM Batterie eben diese 5 Jahre zu schaffen und nicht die 3, wie das mit der alten Original (ich glaube bei mir war eine Varta verbaut) der Fall war. Ich habe auch eine Standheizung und bei Standheizung und kürzeren Strecken würde ich keine normale mehr nehmen. Sie können im kalten Zustand sehr wenig Ladung aufnehmen und sind recht schnell überfordert.

Hallo,

ich komme von der schwäbischen Alb bei Münsingen, ist ca. 30-45min. von Ulm entfernt, und könnte die beim Codieren behilflich sein...

Grüße Holger

Zitat:

Original geschrieben von joschiee



Zitat:

Original geschrieben von Maverick78de


Ich bezweifle das ATU die codiert hat... Die wissen nicht mal was das ist, das codieren. ATU hat noch weniger Ahnung von dem Kram als die 🙂
Was soll diese Aussage? Ich habe die ganze Zeit dem ATU-Monteur beim Einbau + Codieren zugeschaut. Inspektionen würde ich bei ATU nicht machen lassen, aber wenn sich beim Batteriewechsel im Vergleich zu VAG-Audi 60 € sparen lassen, warum nicht?
Gruß
Joschie

Sollte kein Angriff sein, aber meine Erfahrung mit ATU und dem 4f hat gezeigt das die Jungs keine Ahnung haben. Die waren sogar mit einem simplen Einbau einer AHK samt STG beim 4f überfordert geschweige denn Winterreifen samt Felgen Schneekettenzulassung für den 4f zu besorgen. Und das bei 4 ATU Filialen im Umkreis.

Sollte das bei dir anders gelaufen sein, kannst du dich glücklich schätzen.

Zitat:

Original geschrieben von tvaboxer


Hallo liebe Community,
was ist das Novitec Megapulse?
Könntet Ihr mir etwas genaue Bezeichnung für diese Sorte mitteilen? Evtl. gleich mit einem Link wo man sowas relativ günstig besorgen könnte. Wie gesagt, Audi A6, 3.0 TDI + BOSE + Standheizung + Luftfahrwerk...Eure Empfehlungen bzw. Erfahrungen sind herzlich willkommen...
Danke vielmals für Eure Diskussionen und Vorschläge...
http://megapulser.de/

das findest du alle Informationen, eigentlich gut erklärt die physikalischen und chemischen Zusammenhänge, inl TV Beitrag von AMS. Die Preise sind recht fix und schwanken um max 3-4 EUR.

Megapulser habe ich auch in beiden Kfz. Der Seat ist 12/2003 mit erster Batterie und wird ausschließlich Kurzstrecke bewegt und von meiner Frau oft mit Sitzheizung gequält 😉. Bisher keinerlei Schwächeerscheinungen. Im Dicken ist sie seit etwas über 1,5 Jahren drin, der ist Bj. 8/2006 und seitdem kam es im Gegensatz zu vorher nicht mehr vor, dass die Batterie-Anzeige im MMI nicht auf 100% Stand.

Ich bin bei solchen Wundermitteln eigentlich eher skeptisch, aber an den Megapulser glaube ich mittlerweile 😉. Leider ist der Preis recht hoch, aber da zahlt man die Idee (das Material ist den Kaufpreis ganz sicher nicht wert) und die Schmerzgrenze wurde voll ausgereizt.

Was ATU angeht kannm an wohl nicht grundsätzlich aburteilen. Vorteil ist, dass man in der Werkstatt zuschauen kann. Ich bin bisher immer gut gefahren mit ATU würde aber auch immer zusehen.

Wünsche Euch und Euren Batterien bestimmt nichts schlechtes, der Megapulser ist aber dazu da, Sulfatbildung zu bekämpfen. Eine Starterbatterie wie die 110AH Varta, geht beim Betrieb mit Standheizung oder Auto-Hifi-Partys an Säureschichtung und dem Zerfall der Platten zu Grunde.

ich war unterwegs also hat Maverick78de die Frage und den Link für den Megapulser schon so eingestellt wie ich es gemacht hätte 🙂

Ich habe das Teil online bei Conrad Elektronik gekauft da die gerade eine Aktion hatten wo die passende Spannungsanzeige (APM1) für die Bordsteckdose umsonst dabei war - bezahlt habe ich 59,95 Euro aber das ist ca. 10 Monate her....

Erst war ich skeptisch aber ich dachte für 60 Teuro kann man es mal testen. Inzwischen denke ich das es die Anschaffung wert ist da sich die Leerlauf-Spannung (Zündung an - Motor aus) tatsächlich nach oben verbessert hat.

@christians:
der Megapulser ist sicher keine Wunderwaffe der eine Batterie 20 Jahre lang am Leben hält aber an ein paar Jahre mehr glaube ich schon. Die schädlichen Sulfatkristalle bilden sich beim Laden und geladen wird die Batterie bei jeder Fahrt.....

Ich will auch nicht die Werbetrommel für das Teil rühren denn da habe ich nichts von aber ich habe positive Ergebnisse damit gemacht und wollte das nur mitteilen.

Img-2121
Img-2122
Img-2119

Zitat:

Original geschrieben von joschiee



Zitat:

Original geschrieben von Dodo4F


Meistens zeigt sich das mit der Preisleistung erst nach 3 Jahren 🙂
Ich habe auch eine Standheizung drin, ich gehe davon aus das die Batterie egal welche nach 3-5 Jahren schlapp macht.

Muss aber nicht sein, meine erste Varta funktioniert noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen