1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Batteriewechsel

Batteriewechsel

40 Antworten
VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

da nach dem Batteriewechsel immer das ganze System zusammenfällt (Lenkrad leuchtet auf, ESP läuchtet auf, KAT läuchtet auf usw....) möchte ich heute beim Batteriewechsel den Motor laufen lassen... jetzt meine Frage ist das eine gute Idee ( ich weis man muss aufpassen mit den Kontaktkabeln!)

Warum ich die Batterie wechseln will:

Ich weis nicht ob die momentane Batterie schon kaputt ist oder ob das Auto strom saugt ( es ist z.Z. im Winterschlaf und andauernd am Ladekabel angesteckt, wenn ich das Ladekabel allerdings 5 Tage wegnehme ist über die Hälfte der Batterie weg)
Jetzt will ich eine andere Batterie rein tun und gucken ob das dann immer noch ist, denn dann weis ich ob es an der Batterie oder am Auto liegt....

Aber wie gesagt meine Frage --> Auto laufen lassen und Batterie wechseln gute Idee???

Es handelt sich um einen Golf V, Baujahr 2004.

Vielen Dank für eure Tipps!

Lg
Tobi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Tobi-0031


neija mein Vater kommt gleich, er ist gelernter KFZ-Mechaniker und hilft mir, hat aber das nur gelernt und macht jetzt was anderes beruflich....
er meinte das mit Motor laufen wäre eine gute Idee - und er hat durchaus ahnung, was Motor usw. angeht, ob das bei der Elektrik auch der Fall ist weis ich nicht!
lg

Wenn er das wirklich wärend dem Laufen macht...soll er auch gleich den Keilriemen nachspannen🙄

Das muß ich erst mal vor Lachen sacken lassen

Dein Herr Vater in Ehren, aber anscheinend wurden in seiner Lehrzeit die Kutschen noch angekurbelt

Einfach geil😁😁😁

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

Rein theoretisch möglich.

In der Praxis sieht es aber so aus daß irgendwelche Klemmen rangeklipst werden die dann beim Hantieren an den Batteriekabeln abrutschen.

Ich kenne das. Habe alles schon mal erlebt 😠

Man könnte ein Netzteil ausrangieren und Ösen an die Kabel quetschen. Dann anschrauben und es dürfte nichts mehr abrutschen. Aber in der Regel hast du natürlich Recht, wenn man da was fummelt
rutscht das ab oder hast kein ordentlichen Kontakt.
Hatte mal eine leere Batterie und dadurch Fehlermeldungen in fast allen Steuergeräten abgelegt.
Daher würde ich beim nächstenmal so handeln. Man erspart sich den Radiocode einzugeben und die Tieflaufautomatik der Scheiben neu anzulernen. Tageskilometer bleiben erhalten.

Gruß

Radiocode ist beim Batteriewechsel nicht erforderlich. Der muß nur eingegeben werden, wenn das Radio in ein anderes Auto eingebaut wird. Scheibenheber anlernen dauert ein paar Sekunden und Tageskilometerzähler....naja, etwas Schwund ist immer.

Ich würde dazu tendieren, Zündung auszumachen, Schlüssel abzuziehen und dann zu wechseln. Eigentlich dürfte da nichts passieren hinsichtlich Fehlern.

Ich hatte mal das problem, dass sich ein Steuergerät aufgehängt hat und dann zahlreiche Fehlfunktionen verursacht hat. Da hat die Werkstatt mir auch empfohlen, die Batterie für ein paar Minuten abzuklemmen. Wäre ja kontraproduktiv, wenn dadurch noch mehr Fehler verursacht würden.

@natürlich nur nach Arbeiten am Airbag-System und nicht beim Batteriwechsel oder allen anderen Arbeiten bei abgeklemmter Batterie. Ich wollte damit nur ausdrücken, dass die Batterie generell bei abgeschalteter Zündung angeklemmt werden darf/sollte.

Zitat:

Original geschrieben von Gasfürst


Wäre doch auch eine Möglichkeit ein 12V Netzteil (von einem Ladergerät oder so) an die Polklemmen anzuschließen, die alte Batterie abklemmen, neue Batterie anklemmen und einbauen und Netzteil wieder abklemmen.
Natürlich auf richtige Polung und Spannung achten.

Wenn das Netzteil eine saubere Spannung liefert kann man das machen, ja. Irgendein schlecht geregeltes Billig-Teil ist eher nicht zu empfehlen, da nach Abklemmen der Batterie die Last wegbricht (Ladestrom vs. wenige Milliampere Ruhestrom), dabei aber die Spannung konstant bleiben sollte. Für einen Batteriewechsel ist eigentlich genau das der beste Weg (Arbeiten mit Stützspannung), da dann auch der Tageskilometer nicht zurückgesetzt wird.

Solang man das nur alle paar Jahre am eigenen Auto macht verliert man aber auch nichts, wenn die Stromzufuhr kurz unterbrochen ist - kurz die Einstellungen in der MFA wieder tätigen und weiter gehts.

vg, Johannes

Radiocode ist in meinem Fall erforderlich, da ich das Zenec 2010 verbaut habe. Originalradio ist natürlich mit dem Auto "verheiratet"

Hallo,

vorgestern hab ich bei VW die Batterie wechseln lassen, bei -17 C nachts war sie
unter einen Spannungswert gefallen und Daten wie der Tageskilometer waren gelöscht,
Lenkwinkel und Fensterheber mussten neu angelernt werden. Nach ca. 7 Jahren ist sie
beim Diesel hin. Auch das Warmstartverhalten hat sich verbessert.

Bitte lass das Wechseln unter laufendem Motor! Enstehende Spannungspitzen zerstören
deine Gleichrichterdioden der Lichtmaschine, und die kostet weit mehr als nur 10 €. Weiterhin
kann es zu Störungen des ABS Steuergeräts und zu allgemeinen Defekten durch Spannungsspitzen
an der Elektronik kommen.

Glaub uns hier im Forum einfach und lass es machen. Es kost wirklich nicht viel mehr und
du kannst entspannt nen Kaffee dabei trinken.....😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Tobi-0031


und wieso ist das nicht gut wenn ich motor laufen lasse?

ohne angeschlossene Batterie bekommen die angeschlossenen Verbraucher eine wellenförmige Gleichspannung geliefert.

Siehe rote Kurve auf dem Bild:
http://www.t4-wiki.de/.../index.php?...

Diese Gleichspannung ist am oberen Scheitelpunkt höher als die maximal mögliche Spannung, die eine Batterie liefern kann.
Sie beträgt daher über 15 Volt.

Nicht jede Elektronik im Auto verträgt diese Art der Versorgung.
Daher KANN etwas passieren - muß es aber nicht.

Diese Wellenform kann man manchmal auch als "akustischer Drehzahlmesser" aus den Lautsprechern eines alten Autoradios hören.

Äußerst wichtig ist es eine 100% funktionsfähige Spannungsregelung des Generators.
Ohne angeschlossene Batterie sind alle Steuergeräte einem "wild gewordenen" Spannungsregler im Generator hilflos ausgeliefert.
Kein Überspannungsschutz mehr durch die Batterie! - Hier lauert die eigentliche Gefahr!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen