Batteriewechsel Golf VI - Was ist zu beachten?
Hallo,
Muss an meinem Golf VI die Batterie wechseln. Muss ich dabei etwas beachten?
Wie sieht es mit den Codierungen aus? Funktionieren Radio und FSE direkt wieder?
Gruß
marcelul
161 Antworten
Da ein BMT-Modell mit Start&stop vorhanden ist, könnte man sogar eine einfache Starterbatterie einsetzen, wenn es denn codiert wird.
Normal funktioniert das (Start&Stop) in jedem Fall auch mit einer EFB-Batterie, die aber kaum günstiger sein wird, als eine AGM.
Da die Batterie durch Start&Stop (und vor allem: plus Rekuperation) aber besonders "gebeutelt" wird, würde ich bei einer AGM bleiben.
1. muss, sofern die Kapazität ungefähr gleich bleibt, nicht codiert werden und
2. wird die i.d.R. länger halten.
Die größte, normal noch verbaubare Batterie hat ca 70Ah.
Als AGM bekommt man die von Exide für unter 100€.
Wenn die Batterie nicht so lange hält (wie lange eigentlich?) und jetzt ersetzt wird, dann kannst Du ja mal Dinge prüfen wie Generatorspannung, Ruhestromaufnahme und die aktuellen codierungen im Batteriesystem. Vielleicht gibt es ja hier ein Problem.
Zitat:
@navec schrieb am 28. August 2020 um 17:51:07 Uhr:
Da die Batterie durch Start&Stop (und vor allem: plus Rekuperation) aber besonders "gebeutelt" wird, würde ich bei einer AGM bleiben.
Wo kommt die Rekuperation her? Beim Bremsen wird beim Golf 6 nichts an Strom zurückgewonnen.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 28. August 2020 um 20:44:43 Uhr:
Wo kommt die Rekuperation her? Beim Bremsen wird beim Golf 6 nichts an Strom zurückgewonnen.
Nicht beim Bremsen, aber im Schub-Betrieb, also wenn man mit eingelegtem Gang eingekuppelt rollen läßt.
Die Ausgangs-Spannung des Generators ("Lichtmaschine"😉 wird laufend verstellt. Wenn der Motor gerade nichts zu tun hat, wird mit dem Überschuss an Energie die Batterie gezielt geladen, und wenn der Motor gerade stark gefordert ist, nimmt man die Last durch den Generator weg, so dass die gesamte Elektrik fast komplett von der Batterie betrieben wird.
Ähnliche Themen
Ja, das ist aber keine Rekuperation und so wird es auch nicht gehandhabt.
Die Batterie wird dauerhaft geladen, bis sie voll ist, bzw. bis das managment sagt, jetzt einwenig weniger oder jetzt mehr. Das hat nichts mit dem Bremsen oder Rekuperieren zu tun.
Die Lima hat ne Extrawicklung um sich selbst zu regeln und entsprechend hochzuregeln, wenn man mehr Leistung braucht. Nennt sich Erregerwicklung.
Die Rekuperation gibt es bei einem Elektroauto oder einer Kombination daraus, wenn es einen direkten Motor gibt, der dann als Generator missbraucht wird. Man damit sozusagen Bremst.
Bitte dieses nicht verwechseln.
Beim Golf 6 gibt es solch eine Technik noch nicht. Dafür ist er auch schon viel zu alt.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 28. August 2020 um 21:28:01 Uhr:
Ja, das ist aber keine Rekuperation und so wird es auch nicht gehandhabt.
Doch, wird es. Und VW nennt es auch so.
Das System, das du als einziges unter dem Begriff verstanden wissen willst, nennt man üblicherweise Hybrid-Antrieb.
Zitat:
Die Batterie wird dauerhaft geladen, bis sie voll ist,
Eben nicht. Voll geladen wird sie dabei so ziemlich genau nie. Diese System peilen stattdessen im Mittel eine Ladung von ca. 80% an --- der Rest wird für die Rekuperation freigehalten, und nur kurzfristig genutzt.
Zitat:
Die Lima hat ne Extrawicklung um sich selbst zu regeln und entsprechend hochzuregeln, wenn man mehr Leistung braucht. Nennt sich Erregerwicklung.
Die Generatoren, um die es hier geht, sind ein bisschen komplizierter aufgebaut.
Zitat:
Beim Golf 6 gibt es solch eine Technik noch nicht.
Doch, gibt es. Es gibt praktisch keine VWs mit Start-Stopp-System, die nicht auch Rekuperation haben.
Und das ist falsch. Die Lichtmaschine wird durch den Motor angetrieben und nicht durch die räder.
Auch wird die Batterie beim Motor laufen geladen, aber nicht entladen. Dafür ist die Lima da. Klar, wenn man an der Ampel steht und der Motor aus geht, muss mal kurz für Beleuchtung und ein bisschen Steuerung die Batterie es übernehmen. Das ist aber nicht viel. Und dann übernimmt erneut, die Lima das aufladen.
Du verwechselt das mit den 80% mit Lithium Batterien.
Wobei auch agm Batterien ab da ein wenig langsamer geladen werden sollten.
Rekuperation läuft dort nicht. Denn Rekuperation wäre rückgewinnung von Energie im bremsvorgang.
Wenn du das mit dem antreiben der Lima ohne Gas geben meinst, die Lima wird ja immer angetrieben und dreht so schnell wie der Motor dreht bzw mit der Übersetzung der wellenräder dorthin, meinst, dann hatte Rekuperation ja schon das 1. Auto mit Lima auf der Welt... Das ist aber so wenig, dass es halt zu vernachlässigen ist und auch nicht Rekuperation genannt wird...
Ich fahre ein Golf VI TDI 2.0. und habe erst am Freitag bei mir die Batterie wechseln lassen.
Meine Batterie war Januar aufgrund , dass ich die Innenraumbeleuchtung vergessen habe manuell auszuschalten, war Sie mal leer. Und jetzt letzten Freitag war die komplett leer, da ging auch nix mehr. Ab zu mein Bosch Werkstatt. Neue Starterbatterie ivon Bosch 155 € inkl. Einbau und Mwst.
Radio Code etc. benötigst du nicht, da sich das Steuergerät merkt. auch bei ein Batteriewechsel. Radiocode bentigst du nur, wenn du ein neues radio einbaust. So die Aussage von der Werkstatt, da ich mir auch unsicher und am überlegen war, ob ich die BAtterie selbst tauschen soll oder nicht. Bin dann aber ab in die Werkstatt und habe sie mir da tauschen lassen.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 29. August 2020 um 05:27:36 Uhr:
Und das ist falsch. Die Lichtmaschine wird durch den Motor angetrieben und nicht durch die räder.
Auch wird die Batterie beim Motor laufen geladen, aber nicht entladen. Dafür ist die Lima da. Klar, wenn man an der Ampel steht und der Motor aus geht, muss mal kurz für Beleuchtung und ein bisschen Steuerung die Batterie es übernehmen. Das ist aber nicht viel. Und dann übernimmt erneut, die Lima das aufladen.
Du verwechselt das mit den 80% mit Lithium Batterien.
Wobei auch agm Batterien ab da ein wenig langsamer geladen werden sollten.
Rekuperation läuft dort nicht. Denn Rekuperation wäre rückgewinnung von Energie im bremsvorgang.Wenn du das mit dem antreiben der Lima ohne Gas geben meinst, die Lima wird ja immer angetrieben und dreht so schnell wie der Motor dreht bzw mit der Übersetzung der wellenräder dorthin, meinst, dann hatte Rekuperation ja schon das 1. Auto mit Lima auf der Welt... Das ist aber so wenig, dass es halt zu vernachlässigen ist und auch nicht Rekuperation genannt wird...
Offenbar hast du dich mit dem, was VW als Rekuperation bezeichnet, noch nicht so wirklich befasst.
Ab Golf 7 ist diese Minimal-Rekuperation Standard und beim Golf 6 haben das die BMT Versionen.
Die Rekuperation hat mit Start&Stop direkt nichts zu tun. Beides ginge auch unabhängig voneinander.
Zitat:
Die Lichtmaschine wird durch den Motor angetrieben und nicht durch die räder.
Im Schubbetrieb wird jede LiMa letztendlich durch die Räder angetrieben und Schubbetrieb bedeutet immer auch ein stärkeres Abbremsen des Fz.
Egal, ob man dabei nur ausrollen lässt oder dabei aktiv bremst. Wenn man aktiv im Schubbetrieb bremst, wird weniger Bremsenergie durch die Fz-Bremsen aufgenommen.
Zitat:
Auch wird die Batterie beim Motor laufen geladen, aber nicht entladen.
Bei VW-Fz mit Start&Stop ist das nicht richtig. Deren Batterie kann auch während der Fahrt entladen werden, indem die LiMa entsprechend heruntergeregelt bis abgeschaltet wird.
Die niedrigste Spannung, die ich bei meinem Auto (ebenfalls VW-Technik) während der Fahrt gemessen habe, war 12,2V (die LiMa hat in dem Zeitraum keinen Strom geliefert)
Zitat:
Du verwechselt das mit den 80% mit Lithium Batterien
Nein, das hat er definitiv nicht verwechselt.
Die Blei-Batterie wird auf einen Sollladezustand von ca 80% geregelt. Wenn dies nicht der Fall wäre, wäre es im Schubbetrieb gar nicht möglich in kurzer Zeit nennenswert Energie in der Batterie zu speichern.
Eine nahezu voll geladene Batterie nimmt kaum noch Strom auf.
Zudem wird die Spannung im Schubbetrieb auf ca 15V erhöht, was die Ladestromstärke (und damit letztendlich die im Schubbetrieb gespeicherte Energie) nochmals etwas erhöht.
Um den Ladezustand überhaupt genau bestimmen und durch Laden und Entladen ca einhalten zu können, haben die VW-Fz mit S&S (die normalen nicht....) ein zusätzliches Steuergerät zur Batterieerkennung (J367), welches sich direkt am Minuspol der Batterie befindet. Das ist quasi ein Batteriemonitor der durch Messung von Spannung, Strom und Temperatur die genauen Leistungswerte der Batterie (z.B. Ladezustand oder allgemeiner Batteriezustand) bestimmt, die dann die Grundlage für die LiMa-Regelung sind
All das kann man bei Fz mit S&S mit einem VW-spezifischen Diagnosesystem zudem direkt auslesen.
Genau diese ca 80% permanent angestrebter Ladezustand der Blei-Batterie gehen leider zwangsläufig auf die Lebensdauer der Batterie und daher hält eine Batterie bei dieser Minimalrekuperation mithilfe der Starterbatterie im Schnitt nicht so lange, wie die Batterie bei normaler LiMa-Regelung, die im Normalfall nahezu immer fast voll geladen ist.
Blei-Batterien mögen, im Gegensatz zu Li-Batterien, den teilentladenen Zustand nicht und altern dann schneller.
Das ist und bleibt falsch die Lima ist gesteuert. Batterie voll, bleibt sie bei erhaltungsladung.
Da wird nichts rekuperiert. Wie gesagt, hatte schon das erste Auto mit Batterie und ladesystem gehabt. Denn im Schub wird der Motor ja gedreht und somit auch die angeschlossenen Aggregate. Den Wiederstand der Lima ist dabei zuvernachlässigen.
Beim wirklichen rekuperieren wird auch gebremst.
Und alte säurebatterien wurden mit einer Spannung geladen.
Das ist bei Lithium nicht mehr so. Gel oder auch agm das gleiche. Die brauchen die 20% Puffer nicht.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 29. August 2020 um 13:02:06 Uhr:
Das ist und bleibt falsch die Lima ist gesteuert. Batterie voll, bleibt sie bei erhaltungsladung.
Da wird nichts rekuperiert. Wie gesagt, hatte schon das erste Auto mit Batterie und ladesystem gehabt. Denn im Schub wird der Motor ja gedreht und somit auch die angeschlossenen Aggregate. Den Wiederstand der Lima ist dabei zuvernachlässigen.
Beim wirklichen rekuperieren wird auch gebremst.
Und alte säurebatterien wurden mit einer Spannung geladen.
Das ist bei Lithium nicht mehr so. Gel oder auch agm das gleiche. Die brauchen die 20% Puffer nicht.
Die Ausführungen von navec und Jan sind korrekt. Vielleicht noch als Ergänzung falls Du es überhaupt verstehen möchtest, Ladestrom wird von der Batterie nur dann aufgenommen wenn die Spannung der Lichtmaschine höher ist als die aktuelle Spannung der Batterie. In gewissen Grenzen kann der Sollwert der abgegebenen Spannung der Lichtmaschine über ihren Regler variiert werden - gibt man beispielsweise 15V vor und die Batterie ist aktuell auf 12V geladen stellt sich ein Ladestrom ein. Damit steigt auch die mechanische Energie die von der Lichtmaschine aus dem "System" entnommen wird. Das wird beispielsweise gemacht wenn man gemächlich abbremst weil eine Ampel rot ist - aber eben noch nicht ausgekuppelt hat.
Die Energieeinsparung ergibt sich sozusagen daraus das man die Batterie bevorzugt läd wenn grade Bewegungsenergie vernichtet werden muss, damit man diese nutzen kann muss eben auch im Speicher etwas Platz vorgehalten werden. Daher werden die Batterien in derartigen Fahrzeugen auf einem etwas geringerem Ladeniveau gehalten. Das mögen die klassischen Blei-Säurebatterien eigentlich nicht, ebenso geht eine Ladespannung über etwa 14,4V mit einer gewissen Gasung und daher einem höheren Wasserverlust einher. Aus diesem Grund gibt es die EFB (Enhanced Flooded Batteries - mit einem größeren Wasser (und Säure)vorrat sowie stabileren Platten und eben die AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat) die mit Vlies das System stabilisieren.
Das Konzept wurde um 2009 rum von VW in die Serie überführt, eine genauere Erklärung kann man im Selbststudienprogramm 426 -Die Start-Stopp-Anlage 2009 (mit etwas googeln zu finden) im Netz nachlesen.
Die Elektroversion vom Golf 3 beherrschte überigens auch schon Rekupation.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 29. August 2020 um 13:02:06 Uhr:
Das ist und bleibt falsch die Lima ist gesteuert. Batterie voll, bleibt sie bei erhaltungsladung.
Da wird nichts rekuperiert. Wie gesagt, hatte schon das erste Auto mit Batterie und ladesystem gehabt. Denn im Schub wird der Motor ja gedreht und somit auch die angeschlossenen Aggregate. Den Wiederstand der Lima ist dabei zuvernachlässigen.
Beim wirklichen rekuperieren wird auch gebremst.
Und alte säurebatterien wurden mit einer Spannung geladen.
Das ist bei Lithium nicht mehr so. Gel oder auch agm das gleiche. Die brauchen die 20% Puffer nicht.
du hast dich nach wie vor nicht mit dem Thema beschäftigt oder es verstanden....weder, dass du mal die hier genannte VW SSP gelesen hast, noch, dass du schon mal die entsprechenden Werte bei einem solchen Fz gemessen hättest.
Dein "Wissen" beruht daher lediglich auf alter Technik.
Es geht hier (der TE hat eine BMT-Version ....) um eine Minimal-Rekuperation bei normalen Verbrennerantrieben gem. Auslegung VW und nicht um eine Rekuperation bei E-Antrieb, die selbstverständlich viel besser bremst.
Das Ziel bei der Minimalrekuperation ist auch nicht die bessere Fz-Abbremsung, die man tatsächlich kaum merkt (die maximal ca 0,5kW Bremsleistung ist kaum zu merken), sondern, minimal Sprit mit minimalem Aufwand bei einem Verbrenner zu sparen.
Um Lithium-Batterien geht es daher hier ebenfalls nicht, sondern um Blei-Batterien.
Ich bin Elektriker und kenne Spannungsunterschiede. Und sorry, aber wir reden hier am Brei vorbei. Wie geschrieben, kann man dann schon alles Rekuparation nennen, was eine Lima dran hat. Die wird auch bei den alten Fahrzeugen nicht beim Bremsen vom Netz genommen oder nicht mehr angetrieben. Daher könnte man nun sagen, dass die auch schon Rekuparieren.
Hat man aber nicht, weil das so minimal ist, dass dieses zu vernachlässigen ist.
Das gleiche gilt für den VW Golf 6. Klar, einer mit einem Elektromotor, dass die das können sollte klar sein, sofern es überhaupt so einen gibt. Aber im Verbrennerbereich ist es halt nicht so.
Und wenn man sich mal die Lima anschaut, weiß man, dass die gar keine wirkliche Kraft auf die Motorwelle ausüben kann und diese immens abbremsen könnte.
Die alten Bleisäurebatterien waren, was überspannung betraf, ziemlich robust und konnten einfach aufgefüllt werden ohne dass sie damit wirklich schaden genommen haben. Klar, wenn man zu spät auffüllt.....
Bei Gelbatterien war es schon anders. Die durften nicht mit über 14,4V geladen werden, weil die sich damit zerschossen haben. Und da war nichts mit nachschütten.
Die AGM Batterien haben hingegen den Nachteil, dass sie einen Dauerstrom zur Ladung nicht abkönnen. Daher muss die Lima hier, bzw. der Regler, dafür sorgen, dass diese Schwanken. Bei diesen dürfen auch höhere Spannungen anliegen, bis ca. 14,8V. Das ist hier die Ladeschlussspannung.
Der Regler regelt hier aber nicht danach, wie voll die Batterie ist. Das weiß dieser ehe nicht, denn das kann er nur schätzen.
Die Spannungen geben keine 100% Aussage zu dem Ladezustand einer Batterie an. Da spielen soviele Faktoren eine Rolle, dass es nur Schätzungen sind. Temperatur, Belastung etc.
Daher kann der Regler auch nicht auf 80% einstellen, sondern kann nur laden und mit Temperaturkennlinien es verfeinern, wenn man dann zu einem Elektroauto gehen würde.
Fakt ist, eine Rekurpation im Sinne von einem Elektroauto, gibt es bei den Verbrennern nicht.
Das Spritsparen tut man nicht mit der Rekuparation, bei den Verbrennern, sondern mit einfach nichts mehr einspritzen.
Aber von mir aus, nennt es wie ihr wollt.
Ich fahre selbst den Golf mit BMT Technik. Weiß daher, wie er sich fährt und verhält beim Bremsen.... Vielleicht habt ihr es nur nicht verstanden und meint anderen dieses zu unterstellen....
Ist das Batterie wechseln ein Problem beim Golf 6?
Die Batteire einfach abklemmen und per VCDS die neue Batterie anlernen, oder?
Was sollte beachtet dabei werden.