Batteriewechsel Golf VI - Was ist zu beachten?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

Muss an meinem Golf VI die Batterie wechseln. Muss ich dabei etwas beachten?
Wie sieht es mit den Codierungen aus? Funktionieren Radio und FSE direkt wieder?

Gruß
marcelul

161 Antworten

Alles gut. Meine Ausstattung beinhaltet alles Beschriebene, nur musste ich halt nichts anlernen. Glück? Ich weiß es nicht. Schaden tut es auf keinen Fall.

Sichern der "Einstellungen" durch 12V_DC Einspeisung über die OBD-Buchse während dem Ba.-Wechsel.

Zitat:

@GVV_fite schrieb am 25. Januar 2021 um 21:40:03 Uhr:


Sichern der "Einstellungen" durch 12V_DC Einspeisung über die OBD-Buchse während dem Ba.-Wechsel.

Ob die Verkabelung und die Anschlüsse der OBD-Buchse unbedingt für größeren Strom geeignet sind, der bei kleinen Anwender-Fehlern bei abgeklemmter Batterie durchaus vorkommen kann, glaube ich eher nicht.

Im besten Fall brennt eine Sicherung durch.

Jedem würde ich diese Anschlussart daher nicht empfehlen.

Hallo zusammen

Meine Batterie gibt langsam auch den Geist auf - ist ein Golf 6 TDI 1.6 Team Bluemotion (Automat) mit Start-Stopp.

Verstehe ich das richtig, dass viele von euch ohne irgendeine Spannungserhaltung die Batterie (AGM) getauscht haben bzw Auto kurzzeitig somit stromlos war?

Ich hätte nun aufgeschlossen, Motodeckel auf, abgeschlossen, 15min gewartet, alte Batterie raus, neue rein und dann mal das Auto gestartet. Fensterheber angelernt und einmal links/rechts Lenkung an Anschlag. Eine Runde um den Block - fertig? Vielleicht bei Gelegenheit dann die Batterie resetten lassen. Oder gibt es noch weiteres zu beachten? (Batterie wäre wieder die gleiche Varta Silver Dynamic)

Ähnliche Themen

Der Fackelzug ist nicht nötig. Alte raus, neue rein, und gut ist. Wahrscheinlich brauchst nicht mal etwas anlernen.

Die Automatikfunktion der Fensterheber funktioniert nicht, solang man die nicht einmal hoch und runter gefahren hat und die Uhr muss neu eingestellt werden.

Hatten wir hier jetzt auch schon 60mal

Anlernen ist bei Start und Stop sehr wichtig. Klar du kannst es auch ohne machen und hoffen, dass dann die falschen ladezyklen dir die neue nicht in kurzer Zeit wieder zerschiessen, oder einfach neu anlernen und fertig ;-)

Es muss bei dem Modell auch nicht auf irgendwas gewartet werden. Einfach abklemmen und tauschen.

Zitat:

@lumikki schrieb am 4. Februar 2022 um 10:53:41 Uhr:


Hallo zusammen

Meine Batterie gibt langsam auch den Geist auf - ist ein Golf 6 TDI 1.6 Team Bluemotion (Automat) mit Start-Stopp.

Verstehe ich das richtig, dass viele von euch ohne irgendeine Spannungserhaltung die Batterie (AGM) getauscht haben bzw Auto kurzzeitig somit stromlos war?

Ich hätte nun aufgeschlossen, Motodeckel auf, abgeschlossen, 15min gewartet, alte Batterie raus, neue rein und dann mal das Auto gestartet. Fensterheber angelernt und einmal links/rechts Lenkung an Anschlag. Eine Runde um den Block - fertig? Vielleicht bei Gelegenheit dann die Batterie resetten lassen. Oder gibt es noch weiteres zu beachten? (Batterie wäre wieder die gleiche Varta Silver Dynamic)

Wenn der Batterietyp bestehen bleibt, z.B. AGM gegen AGM oder EFB gegen EFB-Batterie gewechselt wurde und zusätzlich die Kapazität nahezu gleich bleibt (z.B. wenn man eine 70Ah-Batterie gegen eine 68Ah-Batterie wechselt) ist keine Codierung notwendig.
Das Batteriesteuergerät ermittelt die Leistungsdaten der neuen Batterie nach ein paar Fahrten und alles ist ok.

Herzlichen Dank für die Antworten - die neue Batterie (dieselbe Varta) ist nun bestellt.
Betreffend System-Reset sehe ich, dass die Meinungen auseinander gehen. Persönlich tendiere ich dazu die dann bei der nächsten Gelegenheit zu resetten - evt. weiss ich danach, ob die letzte Batterie auch angepasst wurde.

Das ist nicht erforderlich. Das einzige ist - es dauert etwas länger bis das Start Stopp System die volle Kapazität der neuen Batterie ausnutzt (entladen). Wenn ein Bleiakku altert, dann verringert sich seine Kapazität und der Innenwiderstand wird größer. Am Ladeverfahren und seinen Parametern ändert das aber nichts, man kann sich da nichts "zerschiessen". Der neuen Batterie kommt es m.E. eher zu gute wenn das System diese erstmal eine Weile im "schonbetrieb" nutzt, also das Ladeniveau eher im oberen Bereich gehalten wird.

Ich klinke mich hier mal ein. Habe mein Golf 6 Cabrio von der Batterie getrennt. Jetzt habe ich den Eindruck, dass das Fahrerfenster nicht immer komplett hochfährt, wenn ihr das Dach schließe.

Muss ich hier gesondert etwas anlernen?

Ja. Die Auto-Lauf-Funktion der Fensterheber muss nach jedem Batterie-Abklemmen neu angelernt werden.

Das hättest du aber auch alleine rausfinden können, wenn du, statt dich einzuklinken, auch wenigstens etwas eingelesen hättest 😁 Die Antwort steht allein auf dieser letzten Seite jetzt schon mindestens 4 mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen