Batteriewechsel Golf VI - Was ist zu beachten?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

Muss an meinem Golf VI die Batterie wechseln. Muss ich dabei etwas beachten?
Wie sieht es mit den Codierungen aus? Funktionieren Radio und FSE direkt wieder?

Gruß
marcelul

161 Antworten

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 7. November 2018 um 18:17:08 Uhr:


Doch kann ich. Mit einem einfachen Beispiel dieser Art kann man auch einem Laien normalerweise vermitteln das es nicht auf die Kapazität der Batterie ankommt wie lang ein Ladevorgang dauert, sondern darauf welche Ladung entnommen wurde und wieder zurückgeladen werden soll, insbesondere Angesichts der Unterschiede in der Kapazität um die es hier geht.

Natürlich gibt es auch Verluste - hier gehts aber um eine Größenordnung von vielleicht +20Ah die in den Golf noch reinpassen. Diese sind bei der Differenz um die es hier geht irrelevant.

Eine Batterie die eine hohe Kapazität aufweist wird nach der Entnahme einer Ladungsmenge eine höhere Restspannung aufweisen als eine Batterie mit einer geringen Kapazität nachdem die _gleiche_ Ladungsmenge entnommen wurde.

Dementsprechend stellt sich bei der Batterie mit der hohen Kapazität und der höheren Restspannung bei einem anschliessenden Ladevorgang ein geringerer Ladestrom ein als bei einer Batterie mit einer geringen Kapazität und einer geringeren Restspannung wenn mit einer konstanten Spannung geladen wird.

Nur weil ich in ein Fahrzeug eine größere Batteriekapazität einbaue genemigt sich das Fahrzeug nicht eine höhere Energieentnahme, dazu muss sich auch das Nutzungsverhalten ändern.

Der Vorteil einer größeren Batteriekapazität bei gleichem Nutzungsverhalten ist einfach eine geringere Entladungstiefe und damit eine höhere Gesamtlebensdauer der Batterie.

Leider eben im genauen falsch, auch wenn es für den laien als korrekt sich liest.

Dein Beispiel hinkt, weil es viel zu allgemein ist. Und eben in Bezug auf Elektrik hier Batterie nicht wirklich anzunehmen ist.
Ist wie wenn man das Ohmsche Gesetz im 1. Semester lernt und im zweiten bei Wechselspannung dann alles über den Haufen geworfen wird.
Wenn dann noch nicht Ideale Spannungs oder Stromquellen dazu kommen, wird es ganz interessant.

Wie geschrieben hat eine Batterie mit höherer Kapazität einen höhere Last für das Auto, bei gleicher Entladung. Solange das die Lima kann, kein Problem. Aber irgendwann ist auch die überlastet....
Und darauf will ich hinaus.
Es ging ja hier die Aussage rum, wegen Langstrecke habe ich die große genommen. Diese Aussage ist halt nicht so richtig oder zu übervorsichtig, weil es einfach nichts bringt.
Wie ich aber auch schon schrieb in Kurzstrecke nicht schlecht. Da hatte ich das, was du auch dazu geschrieben hattest auch schon längst geschrieben gehabt, nur halt nicht so schön. Bin halt kein Rhetoriker ;-)
Die 20Ah stunden sind am Ende nicht das Problem. ABER es ging ja mittlerweile auch in die Richtung, je größer die Batterie, umso besser. Und das ist halt nicht so. Da gibt es nunmal Grenzen.
Ein kleines Beispiel: Warum haben Ladegeräte Leistungsangaben, welche Batterien sie laden können?
Wenn die Kapazität egal wäre, wären solche Angaben doch vollkommen überflüssig, weil nach oben keine Grenzen gibt.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 7. November 2018 um 21:59:15 Uhr:


Ist wie wenn man das Ohmsche Gesetz im 1. Semester lernt und im zweiten bei Wechselspannung dann alles über den Haufen geworfen wird.

Achso - das ohmsche Gesetz gilt nicht im Wechselstromkreis?

Ich denke alles wesentliche zu dem Thema wurde von verschiedenen Akteuren beleuchtet - mögen sich die Mitlesenden selber ein Urteil bilden welche Argumente zutreffend sind.

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 7. November 2018 um 22:31:47 Uhr:



Zitat:

@Forster007 schrieb am 7. November 2018 um 21:59:15 Uhr:


Ist wie wenn man das Ohmsche Gesetz im 1. Semester lernt und im zweiten bei Wechselspannung dann alles über den Haufen geworfen wird.

Achso - das ohmsche Gesetz gilt nicht im Wechselstromkreis?

Ich denke alles wesentliche zu dem Thema wurde von verschiedenen Akteuren beleuchtet - mögen sich die Mitlesenden selber ein Urteil bilden welche Argumente zutreffend sind.

Klar gilt es dort. Nur eben nicht so, wie man es bei Gleichstrom mal gelernt hat.
Kannste glauben oder lassen ;-)

Mein Gedanke war dass die 15 Ampere größere Batterie sich unter der Woche immer schön laden kann, damit ich am Wochenende genug Reserven bei kurzen Wegen habe ?? streitet euch nicht. Aber Handy Akkus laden ja die letzten Prozent auch langsamer

Ähnliche Themen

Wie gesagt auf Langstrecke ist die kleine, wie große voll. Aber Reserven hast du bei der großen, sofern sie halt das Auto nicht überlastet. Das ist aber bei der 15 ah nicht der Fall.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 7. November 2018 um 23:40:24 Uhr:


Wie gesagt auf Langstrecke ist die kleine, wie große voll. Aber Reserven hast du bei der großen, sofern sie halt das Auto nicht überlastet. Das ist aber bei der 15 ah nicht der Fall.

Ich war auch verwundert das der 2.0 TDI nur so eine kleine 62 er Batterie hat. Habe dann gelesen VW spart und macht das auch vom Navi abhängig

Zitat:

@unwissender1982 schrieb am 7. November 2018 um 23:43:26 Uhr:



Zitat:

@Forster007 schrieb am 7. November 2018 um 23:40:24 Uhr:


Wie gesagt auf Langstrecke ist die kleine, wie große voll. Aber Reserven hast du bei der großen, sofern sie halt das Auto nicht überlastet. Das ist aber bei der 15 ah nicht der Fall.

Ich war auch verwundert das der 2.0 TDI nur so eine kleine 62 er Batterie hat. Habe dann gelesen VW spart und macht das auch vom Navi abhängig

mein Golf 6 mit 1,2TSI, DSG und Standheizung hatte werkseitig eine 68Ah AGM-Batterie verbaut. Die gleiche Batterie hatte mein Skoda Octavia 3 mit Standheizung plus HS und auch jetzt mein Skoda Yeti mit SH und HS.

Das Navi hat vermutlich keine Auswirkung auf Größe und Ausführung der werkseitig verbauten Batterie.

Darf man bei einer AGM-Batterie durch eine normale Bleibatterie erstzen.

Konkret geht es um ein Golf 6 Cabrio BMT 2.0TDI mit Start/Stop. Würde gerne selber die Batterie wechseln. Kann ich dem Steuergerät auch eine Bleibatterie zumuten?

Leider ist das Fahrzeug ziemlich volle Hütte mit elekrischem Dach, Sitzheizung, Xenon, Navi.

Diese AGM-Batterien sind Mist. Die halten nicht und sind zu teuer.

Natürlich darf man da auch eine ganz gewöhnliche Ca/Ca Nass-Batterie verbauen. Diese verträgt aber diese zyklische Belastung nochmals wesentlich schlechter als eine AGM Batterie. Zudem ist der Generator auf AGM gepolt.

Und meine AGM hat jetzt 10 Jahre gehalten. Viel Länger hält bei normalem Ladesystem auch keine Nassbatterie.
Daher würde ich das so lassen.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 28. August 2020 um 16:19:47 Uhr:


Natürlich darf man da auch eine ganz gewöhnliche Ca/Ca Nass-Batterie verbauen. Diese verträgt aber diese zyklische Belastung nochmals wesentlich schlechter als eine AGM Batterie. Zudem ist der Generator auf AGM gepolt.

Ok danke.
Also doch bei AGM bleiben.

Kosten ja auch im Netz nicht die Welt.

AGMs werden mit leicht höherer Spannung geladen.
Eine normale Batterie da einzubauen ist Pfusch und die wird nicht länger halten.

Zitat:

@Boppero schrieb am 28. August 2020 um 17:22:14 Uhr:


AGMs werden mit leicht höherer Spannung geladen.
Eine normale Batterie da einzubauen ist Pfusch und die wird nicht länger halten.

Ok danke.

Marke ist egal oder. Ich denke mal die gleiche Größe sollte sie haben.

Zitat:

@markus20202 schrieb am 28. August 2020 um 17:23:31 Uhr:



Zitat:

@Boppero schrieb am 28. August 2020 um 17:22:14 Uhr:


AGMs werden mit leicht höherer Spannung geladen.
Eine normale Batterie da einzubauen ist Pfusch und die wird nicht länger halten.

Ok danke.

Marke ist egal oder. Ich denke mal die gleiche Größe sollte sie haben.

Das würde passen:

https://www.ebay.de/.../171844821278

Deine Antwort
Ähnliche Themen