Batteriewechsel Golf VI - Was ist zu beachten?
Hallo,
Muss an meinem Golf VI die Batterie wechseln. Muss ich dabei etwas beachten?
Wie sieht es mit den Codierungen aus? Funktionieren Radio und FSE direkt wieder?
Gruß
marcelul
161 Antworten
Zitat:
@Forster007 schrieb am 29. August 2020 um 17:33:05 Uhr:
Ich bin Elektriker und kenne Spannungsunterschiede. Und sorry, aber wir reden hier am Brei vorbei. Wie geschrieben, kann man dann schon alles Rekuparation nennen, was eine Lima dran hat. Die wird auch bei den alten Fahrzeugen nicht beim Bremsen vom Netz genommen oder nicht mehr angetrieben. Daher könnte man nun sagen, dass die auch schon Rekuparieren. Hat man aber nicht, weil das so minimal ist, dass dieses zu vernachlässigen ist.
Bei diesen Fahrzeugen wird die Leistungsabgabe der Lichtmaschine beim Bremsen auch nicht angehoben. Deswegen wird das auch nicht als Rekuperation bezeichnet.
Zitat:
Und wenn man sich mal die Lima anschaut, weiß man, dass die gar keine wirkliche Kraft auf die Motorwelle ausüben kann und diese immens abbremsen könnte.
Kein Mensch will oder wollte mit der Lichtmaschine den Motor abbremsen, es geht nur darum mit wenig Aufwand und größtenteils sowieso vorhandenen Bauteilen beim Bremsen ein bisschen Energie mitzunehmen und nicht nur in Wärme und Bremsstaub zu verwandeln.
Zitat:
Die AGM Batterien haben hingegen den Nachteil, dass sie einen Dauerstrom zur Ladung nicht abkönnen. Daher muss die Lima hier, bzw. der Regler, dafür sorgen, dass diese Schwanken. Bei diesen dürfen auch höhere Spannungen anliegen, bis ca. 14,8V. Das ist hier die Ladeschlussspannung. Der Regler regelt hier aber nicht danach, wie voll die Batterie ist. Das weiß dieser ehe nicht, denn das kann er nur schätzen.
Du verwechselst hier anscheinend Ursache und Wirkung, aus einer Ladespannung ergibt sich ein Ladestrom, will man den Ladestrom reduzieren weil die Technologie des Akkus hier Grenzen setzt dann reduziert man die Spannung entsprechend.
Bei der von VW verbauten Technik misst der Regler des gesamten Systems Strom und Spannung über den bereits erwähnten Sensor an der Batterie und kann so den Ladestrom optimieren und auch begrenzen.
Zitat:
Die Spannungen geben keine 100% Aussage zu dem Ladezustand einer Batterie an. Da spielen soviele Faktoren eine Rolle, dass es nur Schätzungen sind. Temperatur, Belastung etc.
Daher kann der Regler auch nicht auf 80% einstellen, sondern kann nur laden und mit Temperaturkennlinien es verfeinern, wenn man dann zu einem Elektroauto gehen würde.
Daher werden die Batterien auch im Steuergerät codiert und ein passendes Rechenmodell verwendet unter auch unter berücksichtigung der Temperatur, sowie unter den bereits erwähnten Messdaten.
Zitat:
Fakt ist, eine Rekurpation im Sinne von einem Elektroauto, gibt es bei den Verbrennern nicht.
Maßgeblich für die Bedeutung von Begriffen ist der Duden und dort steht "Rückgewinnung von Energie beim Bremsen" - das passiert auch hier und der Begriff ist nicht nur Elektroautos und deren Technik vorbehalten.
Zitat:
Das Spritsparen tut man nicht mit der Rekuparation, bei den Verbrennern, sondern mit einfach nichts mehr einspritzen.
Aber von mir aus, nennt es wie ihr wollt. Ich fahre selbst den Golf mit BMT Technik. Weiß daher, wie er sich fährt und verhält beim Bremsen.... Vielleicht habt ihr es nur nicht verstanden und meint anderen dieses zu unterstellen....
Sprit sparen kann man an vielen Stellen.Freu dich doch darüber das die Technik so gut funktioniert das Du das beim Bremsen nicht bemerkst. Als Elektriker glaubst Du doch auch das elektrischer Strom existiert - obwohl Du ihn nicht sehen kannst.
Rückgewinnung von Energie beim Bremsen ist genau das Stichwort und hier hätte man den Duden nicht nur zitieren sollen, sondern auch den Sinn.
Dannach geht die Bremsenergie in die Batterie. Das tut es nicht wirklich, bzw. ist so gering, dass es zu vernachlässigen ist.
Auch hier gilt das Gesetz der Physik, dass wir kein Perpettuum Mobilum haben.
Also müsste man die Energieabnahme von den Bremsen auch spüren, wenn da die Lima plötzlich hoch getaktet wird.
Denn ohne die Gegenkraft, die Unweigerlich entsteht, entsteht keine Spannung oder Strom in der Lima.
Daher kann man eigentlich auch nicht von Rekuparation schreiben, weil es das nicht ist.
Deine Aussagen, was die Spannung betrifft ist falsch.
Ja, es gibt das Ohmsche Gesetz, aber auch das kann man so lösen, dass an der Batterie ein konstanter Strom fließt. Oder eine Konstante Spannung.
Wenn du es so willst, ist genau bei den alten Reglern das so gelöst, dass eine konstante Spannung existiert und der Strom sich ändert. Nämlich von Viel zu wenig. Und auch das ist für die meisten Batterien nicht gut und reduziert die Lebensdauer. Daher muss eine entsprechende Kennlinie her und genau das tut das Autosteuergerät für die Ladung.
Und da ist diesem vollkommen egal, ob man gerade bremst oder nicht. Die Codierung ist dafür da, um genau solch eine Kennlinie herauszusuchen und zu nutzen.
Und ich kann Strom immer mal sehen und riechen ;-) Ich suche des öfteren Fehler von netten Montören, die meinen, mal wieder was auf den Sternpunkt angeschlossen zu haben und es für eine Gute Idee hielten ;-)
Mal ein paar Zitate von dir, die sich gegenseitig beißen:
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 29. August 2020 um 18:56:45 Uhr:
Bei diesen Fahrzeugen wird die Leistungsabgabe der Lichtmaschine beim Bremsen auch nicht angehoben. Deswegen wird das auch nicht als Rekuperation bezeichnet.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 29. August 2020 um 18:56:45 Uhr:
Kein Mensch will oder wollte mit der Lichtmaschine den Motor abbremsen, es geht nur darum mit wenig Aufwand und größtenteils sowieso vorhandenen Bauteilen beim Bremsen ein bisschen Energie mitzunehmen und nicht nur in Wärme und Bremsstaub zu verwandeln.
Wo ist denn der Abschalter?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Forster007 schrieb am 29. August 2020 um 17:33:05 Uhr:
Ich bin Elektriker und kenne Spannungsunterschiede. Und sorry, aber wir reden hier am Brei vorbei. Wie geschrieben, kann man dann schon alles Rekuparation nennen, was eine Lima dran hat.
----
Ich fahre selbst den Golf mit BMT Technik. Weiß daher, wie er sich fährt und verhält beim Bremsen.... Vielleicht habt ihr es nur nicht verstanden und meint anderen dieses zu unterstellen....
na dann solltest du ja eventuell über ein Multimeter verfügen und damit umgehen können.
Vielleicht schaust du dir zumindest mal den Spannungsverlauf bei Schubbetrieb an.
VW nennt den vorher beschriebenen Vorgang (Spannungserhöhung bei Schubbetrieb einerseits und sporadische Spannungsverringerung beim Gasgeben andererseits) Rekuperation.
Beschrieben wird das, zumindest grob, in der bereits genannten SSP 426 von VW.
Ob du das nun richtig findest oder nicht, spielt dabei eher keine Rolle.
Darüber, was das "bringt", geht es dabei in diesem speziellen Thread nicht, sondern darum, was das bezüglich der Batterie (Bauart), der möglichen Codierung und der Batterielebensdauer bedeutet.
Wie "alte Regler" arbeiten, ist hier ebenfalls uninteressant.
Beim BMT-Golf 6 und bei allen Golf 7 wird die Spannung der LiMa extern flexibel gesteuert.
Beim "Nicht-BMT"-Golf 6 hat die Spannung dagegen einen festen Sollwert.
Das sind die wesentlichen Unterschiede.
Ich wiederhole mich gern:
Du hast dich noch nie ernsthaft mit dem auseinander gesetzt, was VW als Rekuperation z.B. im Selbststudienprprogramm 426 beschreibt und du hast noch nie längere Aufzeichnungen von Spannung und Ladestrom an deinem Auto, dass ja angeblich eine BMT-Ausführung ist, durchgeführt, denn dann würdest du keinen solchen Stuss zusammen schreiben.
Ich habe einfach eine neue Agm Batterie gekauft, die Alte ersetzt, mit vcds die neue codiert und fertig. Fehlerspeicher noch gelöscht und läuft alles problemlos.