Batteriespannung fällt während StartStopp auf 11,8V - noch akzeptabel?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

kurz vorab: Golf 1.6 TDI DSG (0603 BKN) aus 11/2014, ich lese via OBDII mittels Torque aus und schaue auf den Wert "Volts - Control Module".
Wenn ich StartStopp mal nicht ausmache und der Wagen an der Ampel ausgeht, fällt die Batteriespannung praktisch direkt auf 11,9V und dann nach ~15 Sek auf 11,8V. Komfortverbaucher sind Licht, Radio, Gebläse (Stufe 4). Die Batterie ist noch die erste. Der Wagen hat eine Standheizung, die ich aber zuletzt nicht mehr eingesetzt habe - vielleicht auch besser so...

Was meint ihr, geht das noch, oder ist das zu wenig? Ich will nicht liegenbleiben. Würde einmaliges Ausbauen und Aufladen helfen? Wäre das sinnvoll?

Danke & Gruß
Christian

30 Antworten

PrcSOH auslesen. Der Wert gibt den Alterungszustand der Batterie an.

@skausl da frag ich mich warum es sich einstellen lässt? Jedenfalls kann ich aktuell sagen alle 7Tage -0,05V abfall. (Aktuell 12,82V)

Gute Frage 🙂

Es wäre sinnvoll, das zu unterbinden. Vermutlich kann das Ladegerät nicht erkennen, ob es an eine AGM-Batterie angeschlossen ist.

Der RECOND-Modus arbeitet mit einer zu hohen Spannung (15,8V), die AGM-Batterien zerstören kann, denn die sollten nur bis ca. 14,8V geladen werden.

Eine 9 Jahre alte Batterie in meinem BMW verliert auch ca. 0,5V Spannung pro Woche im Stand. Lästig, wenn man wegen Corona kaum noch fährt. Der Wagen muss alle 2 Wochen ans Ladegerät - oder doch mal 'ne neue Batterie gönnen.

CTEK MXS 7

Die Batterie is ja nicht mehr angeklemmt. Aber beim Ladegerät wars zwei wochen aufer 7 die ganze Zeit beim Laden.

Ähnliche Themen

Heute Morgen mit Multimeter direkt an der Batterie gemessen: 12,29V
Nach 32h Standzeit mit Marderschutz. Außentemperatur -1,5°C beim Auslesen, nachts bis -7°C.
SOC 70%.
PRCSOH konnte ich nicht finden, @cycroft , geht das evtl. nur mit VCDS oder gar ElsaWin?

Zitat:

@chrisdash schrieb am 2. Februar 2021 um 10:12:11 Uhr:


Heute Morgen mit Multimeter direkt an der Batterie gemessen: 12,29V
Nach 32h Standzeit mit Marderschutz. Außentemperatur -1,5°C beim Auslesen, nachts bis -7°C.
SOC 70%.
PRCSOH konnte ich nicht finden, @cycroft , geht das evtl. nur mit VCDS oder gar ElsaWin?

PRCSOH geht nur über herstellerspezifische OBD-Diagnosegeräte, z.B. VCDS oder OBDeleven über das Steuergerät 19(Diagnoseinterface)
Die direkte Spannungsmessung an der Batterie funktioniert über OBD auch nur mit herstellerspezifischen Geräten.
Solange S&S noch stattfindet, kann es mit der Batterie noch nicht so ganz schlimm sein, denn S&S würde bei wirklich schlecht beurteilter Batterie gar nicht mehr statt finden.

In der "Zwischenstufe", Batterie etwas schwächer, findet S&S nicht mehr so oft oder z.B. erst nach längeren Strecken statt.
Zudem kann es zu Meldungen, wie z.B. "Energiebedarf zu hoch" im Cockpit kommen.

Wenn die Batterie abgeklemmt war, kann es sein, dass die Batteriebeurteilung einige Zeit danach nicht so wirklich stimmt.

Super, danke für die wie immer umfassenden und fundierten Informationen, navec!
Das Diagnosegerät ist in diesem Fall ein EXZA HHOBD mit Torque App auf FireHD Tablet. Das erklärt wohl auch die fragwürdigen "11,8V während S+S", die ja gar nicht zu 12,3V nach zwei Nächten Standzeit passen.

Ich denke, der Batterie geht es tatsächlich noch ein Stück besser, als ich ihr unterstellt hatte. Bis zum nächsten Winter hält sie auf jeden Fall noch durch.

Abgeklemmt war sie bisher übrigens (noch) nicht.

SOC müsste am Morgen eigentlich bei 80% liegen.

Zitat:

@skausl schrieb am 1. Februar 2021 um 22:30:07 Uhr:


Gute Frage 🙂

Es wäre sinnvoll, das zu unterbinden. Vermutlich kann das Ladegerät nicht erkennen, ob es an eine AGM-Batterie angeschlossen ist.

es (z.B. das CTEK MXS 5) erkennt nicht mal, ob es überhaupt noch weiterhin an einer Batterie angeschlossen ist.....

Zitat:

@Rasanty schrieb am 2. Februar 2021 um 12:54:35 Uhr:


SOC müsste am Morgen eigentlich bei 80% liegen.

Kannst du das noch ein bisschen erklären?

Ich hab das Auto über ZV entsperrt, Fahrertür auf, Motorhaube entriegelt, Fahrertür zu, Motorhaube auf, Marderschutz Sicherung ziehen, Batterie freimachen, Multimeter angeschlossen, abgelesen, alles wieder rückwärts, dann vom Fahrersitz aus SOC ausgelesen ohne dass der Schlüssel im Zündschloss gesteckt hätte. Da kamen halt 70%.

Zitat:

@chrisdash schrieb am 2. Februar 2021 um 14:05:49 Uhr:



Zitat:

@Rasanty schrieb am 2. Februar 2021 um 12:54:35 Uhr:


SOC müsste am Morgen eigentlich bei 80% liegen.

Kannst du das noch ein bisschen erklären?

Ich hab das Auto über ZV entsperrt, Fahrertür auf, Motorhaube entriegelt, Fahrertür zu, Motorhaube auf, Marderschutz Sicherung ziehen, Batterie freimachen, Multimeter angeschlossen, abgelesen, alles wieder rückwärts, dann vom Fahrersitz aus SOC ausgelesen ohne dass der Schlüssel im Zündschloss gesteckt hätte. Da kamen halt 70%.

Der SOC-Wert ändert sich nicht so schnell... und der SOC-Wert den du im Cockpit sehen kannst (weil du noch einen älteren VW vor Mj 2016 hast...), ändert sich ohnehin nur in 10%-Schritten.
Den Wert in 1%-Schritten kann man nur über OBD auslesen.

80% ist normalerweise der angestrebte Wert, wegen der Rekuperationsfunktion. Wenn die Regelung relevant mehr Ladezustand zulassen würde, könnte deine LiMa bei Schubbetrieb nur sehr wenig Energie zusätzlich in die Batterie laden.
Viel weniger darf es normal aber auch nicht sein, denn dann werden einige Dinge gewollt nicht mehr richtig funktionieren, wie z.B. S&S bzw. kann es sein, dass Heizungen kurzzeitig ausgeschaltet werden.

manchmal wird von den 80% aber auch grundsätzlich abgewichen, m.E. z.B. dann, wenn die Batterietemperatur recht niedrig ist. Bei meinem Yeti wird dann auf einen höheren Ladezustand geregelt.

Naja, die Batterie ist sechseinviertel Jahre alt. Die ersten anderthalb Jahre dürften auch alles andere als batteriefreundlich gewesen sein -- als ich ihn probefahren wollte, war sie fast leer -- weswegen ich mir schon vorstellen kann, dass sie inzwischen gealtert ist und eine eingeschränkte Kapazität hat, oder die Selbstentladung schon höher ist. Kenne ich vom Prius, die war 16(!) Jahre alt und wenn der mehr als 10 Tage gestanden hat, ging nix mehr ohne Starthilfe.
Außerdem zieht der Marderschutz ständig etwas Strom.

Normal sind halt die 80%. Gesehen hab ich 70% immer dann wenn ich lange am Wagen aktiv war, also Zündung oder Multimedia an. Warum bei Dir dar Ladezustand geringer ist weiß ich nicht.

Mein Ladezustand war vor kurzem nur bei 40%. Dann kam auch eine Meldung im Cockpit: Batterieladezustand prüfen. Corona bedingt fahre ich aktuell nur extreme Kurzstrecke, also nur kurz Einkaufen . Die Fahrstrecke reicht nicht um die Batterie wieder zu laden. Dazu kommt noch Standheizung. Wenn das beim TE auch so ist, kann der Batterieladezustand durchaus wesentlich niedriger als 80% liegen.

Die Standheizung habe ich zuletzt trotz Minusgraden nicht mehr genutzt gehabt. Bei der vermeintlich niedrigen Batteriespannung war mir das nicht geheuer, beim Diesel braucht der Anlasser ja viel Strom.

Deine Antwort
Ähnliche Themen