1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk8
  7. Batterieprobleme

Batterieprobleme

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Hallo,
Obwohl ich nicht wenig fahre (gut, im Moment nur 2x die Woche 55km plus 1x Kurzstrecke zum Einkaufen) habe ich bei meinem MK8 Automatik anscheinend jetzt Probleme mit der Batterie...
Angefangen hat es damit, dass die App sich immer nach dem abstellen mit einer Meldung meldet mein Fahrzeug wäre im Tiefschlafmodus und es wäre nichts kaputt und ich müsse mir keine Sorgen machen. Mache ich aber....
Vor allem weil gestern beim Einkäufe verstauen (nur Kofferraum offen) nach 2-3 min die Innenraumbeleuchtung aus gegangen ist.
Starten tut er aber normal und zeigt auch sonst nichts an. Batteriesymbol geht ganz normal aus...
Was könnte das sein und kann ich selbst etwas checken?
Würde ungern zur Zeit in die Werkstatt, im Moment ist aufgrund der aktuellen Situation alles so kompliziert....

114 Antworten

Naja ich hab das Problem diesen Winter ganz gut im Griff. Alle 3-4 Wochen lade ich die Batterie hinten im Hof mal richtig voll und so hab ich bisher Ruhe. Es funktioniert alles am Auto und auch die App bleibt ruhig. Nur ist mir auch klar, dass nicht alle die Möglichkeit zum manuellen Laden haben. Das ist dann natürlich schlecht.

Zitat:

@charles2 schrieb am 22. Januar 2023 um 17:03:18 Uhr:


Hole das hier mal hoch. Was würde passieren wenn man den Sensor einfach durch das Abklemmen des Steckers deaktivieren würde? Hat das mal einer hier gemacht?

Genau das wollte ich mir mal ansehen und hab mir dafür auf Arbeit eine 12 V-Anzeige gemopst, einen Kfz-Stecker dran gebastelt und rein damit in den Zigarettenanzünder. Schön groß, damit man es jederzeit gut ablesen kann.
Dafür wollte ich heute mal eine "Referenz" messen und hab die Bordspannung im normalen Fahrbetrieb einmal beobachtet. Und siehe da, den gesamten Arbeitsweg über steht die Anzeige bei 15,3 V +-0,1. Völlig unabhängig von der Motordrehzahl oder Schubbetrieb, selbst dann, wenn man mit durch S/S abgeschaltetem Motor an der Ampel steht, das hat mich am meisten gewundert. Bei Zündung aus fällt die Spannung dann sofort auf gut 12 V ab, was also einer geladenen Batterie entspricht.

Da frage ich mich doch, woher nimmt das Auto die Ladespannung, wenn der Motor und somit der Generator nicht läuft? Warum entleert sich die Batterie über längere Zeit, wenn beim Fahren doch dauerhaft Ladespannung anliegt?

Ich lass die Anzeige jetzt einfach mal über einen längeren Zeitraum im Auto und werd das weiter beobachten. Kann natürlich jetzt bei Minusgraden sein, dass doch mal ausnahmsweise dauerhaft geladen wird...

Kleiner Nachtrag, die Erleuchtung kam mir gerade noch, die 15 V bei S/S kommen vermutlich aus dem Mild-Hybrid Fahrakku. Den hatte ich doch glatt vergessen 😁

Erleuchtung ist immer gut. :-)) Hybrid ist eh anders ...

Die ganze Messerei und Laderei macht dann keinen Sinn, wenn das BMS eh mit Phantasiewerte rechnet. Und das tut es. Da wird auch der angenommene Ladezustand unvermittelt von einer Sekunde zur anderen um 10% verändert.

Ähnliche Themen

Ja gut, aber den Ladezustand kann man sich ohne weiteres ja nicht anzeigen lassen. Ich zumindest hab dafür keine Möglichkeit. Aber 10% ist ja erst einmal keine wirklich relevante Schwankung. Ob der Ladezustand jetzt bei 70 oder 80 % gehalten würde wäre mir völlig Wurst, Hauptsache es bleibt genug drin, dass die Schutzfunktionen nicht ständig greifen würden.

Was ich halt probieren wollte, wie oben vorgeschlagen, mal den BMS abzuziehen, ob sich dann das Ladeverhalten beim Fahren verändert. Dann könnte man das im Zweifel als Notlösung nutzen, um die Batterie beim Fahren mal zu laden. Dafür müsste der "schlechte Fall" aber erst einmal auftreten, sonst kann man nix vergleichen...
Denn nicht jeder Fiesta hat in der Nähe seines Parkplatzes auch eine Steckdose, an der er in regelmäßigen Abständen geladen werden kann. Ich zum Beispiel zu Hause gar nicht, das Auto steht zwar inzwischen nicht mehr auf der Straße, sondern hat einen Stellplatz auf dem Nachbargrundstück, eine Steckdose hab ich da trotzdem nicht.

Wenn die voll ist dann kannste resetten.

Zitat:

@ZaeBoN schrieb am 9. Februar 2023 um 08:44:32 Uhr:


Aber 10% ist ja erst einmal keine wirklich relevante Schwankung. Ob der Ladezustand jetzt bei 70 oder 80 % gehalten würde wäre mir völlig Wurst, Hauptsache es bleibt genug drin, dass die Schutzfunktionen nicht ständig greifen würden.

Ab 70% ist das für die Funktionen im Fahrzeug nicht relevant, da dann alles aktiv sein müsste. Leider habe ich erleben dürfen, dass ein SoC 84 % vom BMS ermittelt wurde, Stop/Start sich aber mit der Meldung "... wegen Ladezustand" abgeschaltet hat. Blöd für die Batterie ist aber, wenn diese "voll" ist und das Ladesystem trotzdem Strom hineinzwingt.

Anders sind 10% der schmale Grad zwischen "Funktionen abgeschaltet da SoC kleiner 70%" und "Batterie voll genug geladen da SoC größer 80%".

Das mit dem blöden SS setzt auch Temperaturabhängig aus. Isses zu kalt, klappt es nicht. Das ist bekannt. Das wäre für mich auch das letzte was klappen müsste, ich schalte das immer ab. Gerade gestern noch am Ladegerät gehabt und was ist? Die BF-Türe geht immer noch nicht mit Keyless Go auf. Ich könnte resetten, dann würde es wahrscheinlich wieder gehen, aber auch das schiebe ich mal auf die Kälte.

Zitat:

@charles2 schrieb am 9. Februar 2023 um 13:08:50 Uhr:


Das mit dem blöden SS setzt auch Temperaturabhängig aus.

Dann meldet es auch "... wegen niedriger Temperatur" und nicht "... wegen Ladezustand"

Hab noch nicht drauf geachtet ob da was geschrieben wird. Wenn das Radio nicht mehr geht dann wird das angegeben "um Batterie zu schonen blablabla". Ist halt alles Müll das Ganze wie bei anderen Herstellern auch.

Ggf. Solltet ihr auch mal schauen ob die Batterie überhaupt noch io ist.
Ich hatte das zum Jahreswechsel. Ständig SS deaktiviert wegen Ladevorgang. Aber auch ein Nachladen mit dem Ladegerät brachte keinen Besserung. Dann hab ich ne neue Batterie rein gebaut und siehe da! Es geht wieder. Die alte Batterie hatte trotz vollständigem Laden eine Ruhespannung von nur 12,35 Volt. Die neue hingegen 12,8 Volt.

Das lasse ich nächsten Monat bei der Inspektion checken, ist ja Garantieverlängerung bis 2025.
Obwohl die 5 Jahres Protect - Garantie das nicht abdecken wird.

Zitat:

@teddy.774 schrieb am 9. Februar 2023 um 16:57:08 Uhr:


Ggf. Solltet ihr auch mal schauen ob die Batterie überhaupt noch io ist.

Hast recht, meine erste Batterie war nach knapp einem Jahr bereits tot... Die zweite wird im April zwei Jahre alt, da ist sie jetzt eigentlich schon längst überfällig 😕

Genau so ging es mir.
Die erste Batterie nach ungefähr einem Jahr Schrott und auf Garantie eine neue bekommen.
Jetzt ist das Auto Ende letzten Jahres drei geworden und die Batterie ist wieder verreckt. Diesmal hab ich mir aber selber eine geholt damit ich keine Ford Batterie nehmen muss auch wenn da wohl Varta hinter stecken soll.

Also nur mal so eingestreut......auch dieses Thema verfolge ich FoFi Fahrer natürlich auch.was mich wundert ist das meiner diese Probleme nur vom Hören sagen kennt.Ich hab noch NIE im Ansatz irgendein Stromproblem gehabt.Selbst wenn das Auto mal 3-4 Tage ungenutzt steht.Es gehen immer alle Türen auf etc.etc.hab leider keinen Plan was da bei meinem wohl anders ist,oder ob ich einfach nur Glück habe

Deine Antwort
Ähnliche Themen