Batterieprobleme Ford Focus MK4
Gibt es mittlerweile eine offizielle Lösung für die Batterieprobleme?
Falls nicht, gibt es ein Workaround, wie man das vollständige Laden der Batterie erzwingen kann?
131 Antworten
Bin kein Fachmann ,aber zuviel Power geht gar nicht?
Es sei denn du holst eine 24 Volt Batterie,
dann ist alles am Arsch.
75Ah ist die Kapazität , je mehr desto besser aber Batterie wird grösser und passt irgendwann nicht rein.
Das andere hat irgendwas mit max. Kaltstartstrom zu tun glaube ich.
Aber wenn du statt EFB eine AGM einbaust mußt du das mit Forscan umstellen.Weil AGM hat glaube ich eine andere Ladeschlussspannung.
Zitat:
@S3pp3l schrieb am 2. Mai 2024 um 19:09:58 Uhr:
Hallo an alle.
Meine Frau Zwingt mich, euch zu Frage und Ratschläge einzuholen. Hoffe, dass ich dies hier stellen darf.
Also Laut FWerkstatt soll meine Batterie Defekt sein.
Da ich 2 Rechte Hände habe, würde ich mir aus Kostengründen und Werkstatt Aufenthalte eine neue Batterie schnellst möglichst besorgen und selbst einbauen, da ich das Auto für die Arbeit und Privat sehr benötige.
- Aktuell ist eine 60Ah 600A EFB verbaut
Laut Forum wird zu einer 70Ah AGM empfohlen.
Meine Fragen:
- Geht eigentlich auch eine 75Ah 750A AGM nicht das, die zu viel Power hat?
- nach dem Einbau müsste ich nur das MBS Rest durchführen? Oder muss ich da unbedingt mit Forscan dran?Weil ich bin noch ein Alter Hase und hätte gesagt Klar..!!! Mehr POwer ....ufff ufff uff... einbauen fertig... aber die Zeiten sind vorbei.
Aber 300 Okken für eine Batterie ist in Moment einfach nicht drin.
Und würde eine Banner oder Electronicx einbauen.Würde mich sehr freuen ggf da Hilfe zu erhalten.
Tut mir leid und danke.
Gruß Seppel
AGM brauchst du nicht, 70 Ah und alles richtig einstellen mit Forscan.
Das wichtigste oder auch wichtig sind die Maße der neuen Batterie, die Ah sind zweitrangig.
Der Wagen lief ja anscheinend 5 Jahre ohne Probleme mit der alten Batterie.
Hallo Ihr 2.
Ich bedanke mich bei euch recht herzlich für die Schnellen Antworten und Hilfe.
Ich habe nun die VARTA N70 Blue Dynamic EFB 570 500 076 Autobatterie 70Ah
Batterietechnologie EFB (Nassbatterie)
Spannung 12 V
Kapazität (Ah) 70 Ah
Maße (L x B x H) 278 x 175 x 190 mm
Kälteprüfstrom 760 A
Bestellt. Hoffe, dass dies am Samstag kommt. inkl. Versand 115€
Wegen Forscan habe ich mal ein wenig gegoogelt.
Leider wäre da die Frage reicht nicht einfach das BMS zu Reseten oder wäre Forscan pflicht?
Soll unter BdyCM-Modul drin sein bzw einstellen. zzgl werde ich die Zielladezustand auf 90% hochschrauben.
Gruß Seppel
Zitat:
@S3pp3l schrieb am 2. Mai 2024 um 22:41:42 Uhr:
Hallo Ihr 2.
Ich bedanke mich bei euch recht herzlich für die Schnellen Antworten und Hilfe.
Ich habe nun die VARTA N70 Blue Dynamic EFB 570 500 076 Autobatterie 70Ah
Batterietechnologie EFB (Nassbatterie)
Spannung 12 V
Kapazität (Ah) 70 Ah
Maße (L x B x H) 278 x 175 x 190 mm
Kälteprüfstrom 760 ABestellt. Hoffe, dass dies am Samstag kommt. inkl. Versand 115€
Wegen Forscan habe ich mal ein wenig gegoogelt.
Leider wäre da die Frage reicht nicht einfach das BMS zu Reseten oder wäre Forscan pflicht?
Soll unter BdyCM-Modul drin sein bzw einstellen. zzgl werde ich die Zielladezustand auf 90% hochschrauben.
Gruß Seppel
"Zielladezustand auf 90%" dafür brauchst du Forscan.
Ich habs auf 85 gestellt und seitdem ist es besser.
Vorallem Batterie wird richtig geladen, bei mir zumindest.
Ähnliche Themen
Und er müsste auch mit Forscan den Batterie Typ auf 35 einstellen, Zielladezustand kann auch bei 80% bleiben.
und bei neuer batterie auch den bms resetten
Guten Morgen
Vielen Dank für eure Hilfe und Antworten.
Melde mich nochmals wenn alles erledigt ist
Gruß Seppel
Zitat:
@odenwaelder22 schrieb am 3. Mai 2024 um 07:39:14 Uhr:
und bei neuer batterie auch den bms resetten
Muß man die Batterie mit vor dem Einbau nicht voll aufladen?
Ich glaube das sie nach der Produktion nur zum Teil aufgeladen werden auf "Lagerspannung".
Zitat:
Zitat:
@odenwaelder22 schrieb am 3. Mai 2024 um 07:39:14 Uhr:
und bei neuer batterie auch den bms resettenMuß man die Batterie mit vor dem Einbau nicht voll aufladen?
Ich glaube das sie nach der Produktion nur zum Teil aufgeladen werden auf "Lagerspannung".
da bin ich leider überfragt.
meine neue batterie samt neuen bms (cc) hat die werkstatt eingebaut.
zuhause dann noch die ratschläge von dolly (dankeschön) befolgt. 35 35 und soc auf 90%
seither funzt alles prima.
Ja neue Batterie immer zuerst auf 100% aufladen.
Zitat:
@garssen schrieb am 3. Mai 2024 um 16:06:21 Uhr:
Ja neue Batterie immer zuerst auf 100% aufladen.
Das machen die Werkstätten natürlich auch, oder?
Wenn die neue Batterie verbaut ist soll man etwas fahren damit die Batterie danach ausreichend geladen ist.
Hallo an alle.
So Neue Batt ist seit heute morgen da und war schon an der Ladestation und ist jetzt voll geladen, kam mit knapp 80% an.
Also dachte ich mir Baue ich die alte schon mal aus.
Vorher habe ich aber mir noch einen 2 Monate Lizens von Forscan besorgt und die aktuelle Software: 2.3.60.
Auto wird erkannt usw...
Habe mal geschaut was für Batt Programmiert war= 7-Incorrect value or not Configured.
Naja, dachte ich mir.
Nachher will ich die Neue einbauen und wollte schon mal schauen ob meine Batt = von euch 35 gemeint... leider habe ich dies nicht in der List.. nur 4 stk.
wie schon geschrieben die Alte defekte ist noch verbaut.
0-Undefined
4-Varta 52Ah 500CCA
7-Incorrect value or not configured
12- Varta 60Ah 600CCA H6
16- Varta 60Ah 600CCA H5
runter scrollen oder eintippen war nicht möglich.
werden die anderen erst angezeigt wenn die neue Batt verbaut ist?
ps. mein Vorgehen wäre jetzt so.
Neue Einbauen
mit Forsan 35 bzw Varta 70Ah 760CCA nehmen wenn vorhanden.
Danach
im Forscan im BdyCM Batterieüberewachunggssystem Rücksetzten. BMS ist dann über >Forscn zurückgesetzte ein Manuelles Reset wäre nicht Nötig.
gruß Seppel
Die 35 wird nur von älteren ForScan-Versionen unterstützt.
Du kannst die 35 aber auch über die Bit-Konfiguratiion im AsBuilt-Tab von ForScan einstellen. Das ist halt nicht so komfortabel, wie über die Listen-Konfiguration.
Falsch, du must einfach eine alte Version runterladen.
Ich glaube 2.2.49, da findest du Typ 35.
Und dann ein , zwei Wochen rumfahren dann siehste es.
Vielleicht reichen auch einige Tage bei Langstrecken.
Vorher immer deine Module auf dem Laptop sichern bzw. Backup davon machen.
Hallo Gobang und FoFo.
Danke für euren Tip.
Direkt gemacht und hat super geklappt.
Habe über https://forscan.org/changes_history.html die 49er-Version geladen und mir wurden sehr viele Batterien angezeigt. Sry hätte mal ein Foto machen sollen.
Habe euren Ratschlag befolgt und Nr.35 genommen war 70AH 600CCA .. ((Meine Batt hat aber 760A)).
Noch auf Forscan im BdyCM Batterieüberewachunggssystem zurückgesetzt und fertig.
Eine kleine Runde gefahren, keine Fehler, Meldungen ö.ä. Alles Super.
Ich danke euch recht Herzlich für die Hilfe.
Gruß Seppel