Batterieladung

Mercedes A-Klasse W177

Ich besitze seit März 2019 einen A180 Benziner 100KW Benziner mit Automatik-getriebe und Fahrassistenzsystem im Leasing. Ich sehr zufrieden mit diesem Modell. Leider gab es seit voriger Woche einen Kritikpunkt. Aufgrund der Coronakrise hat das Auto seit Beginn der Ausgangsbeschränkungen wenige Zeit auf der Straße verbracht und stand in der Garage. Die Fahrleistung betrug ca. 50 km.
Vorige Woche kam über me connect Batterie teilgeladen. Fahren sie ca 30 Min. um die Batterie voll aufzuladen. Ich fand dies nicht so prickelnd, zumal in unserer Garagengemeinschaft wegen Reparatur seit 2019 keinen Strom hat. Ich fuhr ca 30 km und die Batterie war noch teilgeladen.
Beim Service erhielt die Mitteilung, dass dieser Fehler aufgrund der eingebauten Elektronik normal wäre. Außerdem lädt die Lichtmaschine nur im Schubbetrieb. Diese Antworten haben mich nicht überzeugt.
Ich fuhr als noch einmal und zwar 60 km. Danach war die Batterie voll. Das Auto kam in die Garage und am nächsten Morgen nach Abfrage von me connect kam "Batterie teilgeladen".
Meine Frage:
Stimmen die Aussagen vom Service wirklich? Wie kan man den Stromverbrauch im Stillstand reduzieren?
Ist dies ein Reklamationsgrund? Welche Kapazität hat denn eigentlich die Batterie des A180, ich habe nichts gefunden. Ich hatte vorher einen A170 12 Jahre und beim Verkauf war die Originalbatterie noch eingebaut. Spart hier MB wieder an der Batteriekapazität?

Danke für Eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Ruhezustand aktivieren 😉

Im Reise Menü im Kombiinstrument kannst du eine Schaltfläche einblenden, an der du sehen kannst wann er lädt während du fährst.

Asset.JPG
Asset.PNG.jpg
80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

@Benz-Tom schrieb am 26. April 2020 um 20:50:19 Uhr:


Habe ich noch nie darauf geachtet.

Vielleicht morgen mal bei Info, Motor schauen (unterer linke Balken)

Jap, ich weiß wo du meinst. Muss ich demnächst mal darauf achten.

Zitat:

@Blonde. schrieb am 26. April 2020 um 20:06:07 Uhr:


Hm naja, das Auto ist ja immer verbunden mit den Diensten, lädt sich teilweise was runter etc. Das säuft schon.. viel Technik braucht viel Strom.

Hi Blonde,

prinzipiell gebe ich dir Recht, aber bei einem neuen CLS gibt es diese Probleme z.B. nicht.

Ich wette, dass 80% der A-Klasse Kunden den Ruhezustand nicht kennen. Verkäufer, oder gar die Werkstätten empfehlen ja noch nicht mal diese Option. Viele Werkstätten kennen diese Option bestimmt nicht, meine Vermutung.

Scheiße, müssen wir uns alle den CLS holen 😁 Differenz zahlt... Mercedes? 😛 ich bin dabei ! ..kleiner Scherz am Rande 😁
Ja, ich denke auch, dass viele den Ruhezustand nicht kennen, was vielen aber helfen würde.

Zitat:

@Blonde. schrieb am 26. April 2020 um 21:35:31 Uhr:


Scheiße, müssen wir uns alle den CLS holen 😁 Differenz zahlt... Mercedes? 😛 ich bin dabei ! ..kleiner Scherz am Rande 😁
Ja, ich denke auch, dass viele den Ruhezustand nicht kennen, was vielen aber helfen würde.

Hahaha, jetzt müsste man den Ruhezustand nur noch in der App aktivieren können dann bräuchte man nicht jedes mal zum Auto laufen wenn mal wieder ne längere Pause ansteht 😁 😁
Vllt.nehmen die Freundlichen bei MB den Vorschlag ja auf 😛

Zitat:

@lehmac schrieb am 26. April 2020 um 20:48:03 Uhr:


Wieviel Volt werden bei euch angezeigt, so kurz nach dem Ausschalten des Motors?

Ich hatte beim GLC auch schon nach knapp 2 Jahren Batterie Probleme . Das Fahrprofil war das Geiche wie bein Vorgänger GLK, mit dem ich nie Probleme hatte . Über Monate habe das Laden und dem Stromverbrauch im KI verfolgt . Man kann sich nicht vorstellen wieviel Strom der Wagen noch zieht wenn man ihn abstellt hat . Der GLC hat mindestens 30 Minuten lang Strom gezogen . Direkt nach dem Ausschalten waren es 30 A. Das verringerte sich dann langsam bis alle Systeme in den Ruhezustand gingen . Nach 20 Minuten immer noch 15 bis 10 A . Fährt man jetzt viel Kurzstrecken mit öfters Motorabstellen kann sich die Batterie nicht aufladen . Dem Starten zieht der Wagen auch 135 A und die 1. Minute beim fahren auch noch 35 bis 50 A . Wenn dann bei fahren um die 6 bis 8 A auflädt kann die Batterie nie voll werden . Ich habe die Werte jetzt nicht mehr weil ich den Wagen verkauft habe aber so grob kann ich noch sagen . Bei 30 % Ladestand lädt er mit 60 A dann fällt der Ladestrom schnell . Ab 50 % sind es 8-10 A und über 55 % 2 - 0.8 A . Bei Kurzstrecke ist man schon fast verpflichtet eine Lademöglichkeit zu haben

Ja, das wäre ne Idee mit der Funktion per App! Sieht auch so süß aus.. wenn die Batterie dann den Mond dazu bekommt! 🙂 @OHVer212

@Chrisifan ja das viele Motor an, Motor aus.. das hatte ich die letzte Zeit. Das packt der gar nicht 🙁

Zitat:

@Blonde. schrieb am 26. April 2020 um 22:05:39 Uhr:


Ja, das wäre ne Idee mit der Funktion per App! Sieht auch so süß aus.. wenn die Batterie dann den Mond dazu bekommt! 🙂 @OHVer212

😁 😁
Genau so meinte ich das.
Ich möchte das vom Bettchen aus machen können und dem Schätzchen damit quasi ein gutes Nächtle wünschen 😛.
Oh mann was die schöne neue Autowelt so Gedanken zu Tage fördert.

..also mein Kumpel kann Apps schreiben 😁 aber der arbeitet bei Porsche/Audi 😰 😁 @OHVer212

Hallo,

wie hast du denn den Strom gemessen?
Bist du dir sicher, dass du Ampere und nicht Milli-Ampere gemessen hast?
Ich messe Strom immer indem ich eine Leitung "auftrenne" und somit in Reihe geschaltet mit einem Amperemeter (Digi-Multimeter) den Strom angezeigt bekomme.
Meine Batterie ist so verbaut, dass ich gar nicht die Möglichkeit finde, einen Pol abzuklemmen und dann ein Amperemeter dazwischen zu schalten.
Und, heißt es nicht bei unseren Computer-Pkws, dass man nach Abklemmen der Batterie alle Steuergeräte neu "anlernen" muss?

mfg

Zitat:

@Chrisifan schrieb am 26. April 2020 um 22:04:57 Uhr:



Zitat:

@lehmac schrieb am 26. April 2020 um 20:48:03 Uhr:


Wieviel Volt werden bei euch angezeigt, so kurz nach dem Ausschalten des Motors?

Ich hatte beim GLC auch schon nach knapp 2 Jahren Batterie Probleme . Das Fahrprofil war das Geiche wie bein Vorgänger GLK, mit dem ich nie Probleme hatte . Über Monate habe das Laden und dem Stromverbrauch im KI verfolgt . Man kann sich nicht vorstellen wieviel Strom der Wagen noch zieht wenn man ihn abstellt hat . Der GLC hat mindestens 30 Minuten lang Strom gezogen . Direkt nach dem Ausschalten waren es 30 A. Das verringerte sich dann langsam bis alle Systeme in den Ruhezustand gingen . Nach 20 Minuten immer noch 15 bis 10 A . Fährt man jetzt viel Kurzstrecken mit öfters Motorabstellen kann sich die Batterie nicht aufladen . Dem Starten zieht der Wagen auch 135 A und die 1. Minute beim fahren auch noch 35 bis 50 A . Wenn dann bei fahren um die 6 bis 8 A auflädt kann die Batterie nie voll werden . Ich habe die Werte jetzt nicht mehr weil ich den Wagen verkauft habe aber so grob kann ich noch sagen . Bei 30 % Ladestand lädt er mit 60 A dann fällt der Ladestrom schnell . Ab 50 % sind es 8-10 A und über 55 % 2 - 0.8 A . Bei Kurzstrecke ist man schon fast verpflichtet eine Lademöglichkeit zu haben

Oh Nein, das darf doch nicht wahr sein, ERHALTUNGS-BATTERIELADUNGSGERÄT.
Soweit ist es nun schon mit unserer High-Tech-Automobil-Industrie gekommen.

Und dann will man uns-Elektroautos andrehen.
Am Besten noch Hybrids, da haben wir dann dank Benziner-Technik auch noch doppelt soviele Steuergeräte zu verwalten.

Gruß

Zitat:

@Volker_demo schrieb am 26. April 2020 um 18:31:37 Uhr:


Ich empfehle folgendes, wenn eine Steckdose in der Nähe ist:

Black + Decker Erhaltungs-Batterieladegerät BDV090 6 / 12 Volt https://www.amazon.de/dp/B005VX9IO0/ref=cm_sw_r_cp_api_i_lCBPEbTB8NNWB

Zitat:

@mercedi schrieb am 27. April 2020 um 11:33:35 Uhr:


Hallo,

wie hast du denn den Strom gemessen?
Bist du dir sicher, dass du Ampere und nicht Milli-Ampere gemessen hast?
Ich messe Strom immer indem ich eine Leitung "auftrenne" und somit in Reihe geschaltet mit einem Amperemeter (Digi-Multimeter) den Strom angezeigt bekomme.
Meine Batterie ist so verbaut, dass ich gar nicht die Möglichkeit finde, einen Pol abzuklemmen und dann ein Amperemeter dazwischen zu schalten.
Und, heißt es nicht bei unseren Computer-Pkws, dass man nach Abklemmen der Batterie alle Steuergeräte neu "anlernen" muss?

mfg

Zitat:

@mercedi schrieb am 27. April 2020 um 11:33:35 Uhr:



Zitat:

@Chrisifan schrieb am 26. April 2020 um 22:04:57 Uhr:


Ich hatte beim GLC auch schon nach knapp 2 Jahren Batterie Probleme . Das Fahrprofil war das Geiche wie bein Vorgänger GLK, mit dem ich nie Probleme hatte . Über Monate habe das Laden und dem Stromverbrauch im KI verfolgt . Man kann sich nicht vorstellen wieviel Strom der Wagen noch zieht wenn man ihn abstellt hat . Der GLC hat mindestens 30 Minuten lang Strom gezogen . Direkt nach dem Ausschalten waren es 30 A. Das verringerte sich dann langsam bis alle Systeme in den Ruhezustand gingen . Nach 20 Minuten immer noch 15 bis 10 A . Fährt man jetzt viel Kurzstrecken mit öfters Motorabstellen kann sich die Batterie nicht aufladen . Dem Starten zieht der Wagen auch 135 A und die 1. Minute beim fahren auch noch 35 bis 50 A . Wenn dann bei fahren um die 6 bis 8 A auflädt kann die Batterie nie voll werden . Ich habe die Werte jetzt nicht mehr weil ich den Wagen verkauft habe aber so grob kann ich noch sagen . Bei 30 % Ladestand lädt er mit 60 A dann fällt der Ladestrom schnell . Ab 50 % sind es 8-10 A und über 55 % 2 - 0.8 A . Bei Kurzstrecke ist man schon fast verpflichtet eine Lademöglichkeit zu haben

Nein im KI siehst du beim Werkstattmenu wie hoch dein Stromverbrauch ist . Ich messe gar Nichts
im KI sieht man Ladezustand in %
Dann je nach dem Ladestrom oder Verbrauchsstrom .
Temperatur der Batterie
und die Freigabe der S/S Automatik entweder 0% keine S/S oder 100 % S/S funktioniert

Hallo,

welcher Batterie-Typ ist eigentlich im W177 verbaut?
Was ich im Netz gefunden habe ist, dass es eine EFB mit Poly-Vlies sein wird, die für Start-Stopp-Betrieb geeignet ist.
Mein Händler war auch nicht schlauer und faselte was von, ja, da wird eine Vlies-Batterie drin sein.
Ich kann, weil die Batterie so gut verpackt eingebaut ist nicht erkennen, was da drauf steht.

Wer weiß mehr?

mfg

Zitat:

@gedi-fuwa schrieb am 21. April 2020 um 19:18:51 Uhr:


Tatsächlich funktioniert der Ruhemodus echt gut. Habe mein a 5 Monate nicht bewegt im Winter. Und in der Garage waren es im Winter auch nur 1-2 Grad wärmer als draußen. Hat super funktioniert und ist sofort wieder angesprungen im März.

Dazu sollte man wissen das in der Zeit des RUHEZUSTAND die Diebstahlwarnanlage außer Funktion ist.

Gruß

Deine Antwort