Batterieladung
Ich besitze seit März 2019 einen A180 Benziner 100KW Benziner mit Automatik-getriebe und Fahrassistenzsystem im Leasing. Ich sehr zufrieden mit diesem Modell. Leider gab es seit voriger Woche einen Kritikpunkt. Aufgrund der Coronakrise hat das Auto seit Beginn der Ausgangsbeschränkungen wenige Zeit auf der Straße verbracht und stand in der Garage. Die Fahrleistung betrug ca. 50 km.
Vorige Woche kam über me connect Batterie teilgeladen. Fahren sie ca 30 Min. um die Batterie voll aufzuladen. Ich fand dies nicht so prickelnd, zumal in unserer Garagengemeinschaft wegen Reparatur seit 2019 keinen Strom hat. Ich fuhr ca 30 km und die Batterie war noch teilgeladen.
Beim Service erhielt die Mitteilung, dass dieser Fehler aufgrund der eingebauten Elektronik normal wäre. Außerdem lädt die Lichtmaschine nur im Schubbetrieb. Diese Antworten haben mich nicht überzeugt.
Ich fuhr als noch einmal und zwar 60 km. Danach war die Batterie voll. Das Auto kam in die Garage und am nächsten Morgen nach Abfrage von me connect kam "Batterie teilgeladen".
Meine Frage:
Stimmen die Aussagen vom Service wirklich? Wie kan man den Stromverbrauch im Stillstand reduzieren?
Ist dies ein Reklamationsgrund? Welche Kapazität hat denn eigentlich die Batterie des A180, ich habe nichts gefunden. Ich hatte vorher einen A170 12 Jahre und beim Verkauf war die Originalbatterie noch eingebaut. Spart hier MB wieder an der Batteriekapazität?
Danke für Eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Ruhezustand aktivieren 😉
Im Reise Menü im Kombiinstrument kannst du eine Schaltfläche einblenden, an der du sehen kannst wann er lädt während du fährst.
80 Antworten
Hallo, mein A180 steht nun seit gut 4 Wochen. Heute kam die Meldung über die App „Batterieladezustand kritisch“. Nun bin ich aber noch zwei Wochen abwesend. Nimmt die Batterie in der Zwischenzeit Schaden? Wenn ich zurück bin würde ich die Batterie ansonsten über mein Ladegerät wieder aufladen.
Bin darüber ein bisschen verwundert. Mein 129er SL steht monatelang rum und springt immer wieder an.
Schade, wenn ich das gewusst hätte, hätte ich das Ladegerät dran gemacht. Hoffe, sie entlädt nicht tief in der verbleibenden Zeit.
Was dies betrifft kannst du den w177 mit seinem MBUX nicht mit einem 30 Jahre alten SL vergleichen. Auch wenn die A-Klasse nur rumsteht wird Strom gezogen. Dann ist es besser ihn in den Ruhezustand zu versetzen. So läufst Du jetzt Gefahr das die Batterie tiefentladen wird und dadurch kann die Batterie schon Schaden nehmen.
Ja, ärgerlich. Naja, wird nicht wieder passieren
@MercedesBond
Auch wenn mein Beitrag dir hier gerade nicht hilft: Gib doch bitte dann mal Rückmeldung, wenn du wieder da bist. Spannend zu erfahren, wie lange die Batterie (ich gehe vorher von einem voll geladenen Zustand aus) dann gehalten hat. Ich hoffe für dich, dass sie nicht platt ist. Kostet ja auch wieder 2,50€ so ein Ding...
Normaler Weise sollte die Elektronik das Auto dann in den Ruhestand versetzen. Es wird also keine Meldungen mehr von der App geben und ich würde auch keine mehr anfordern. Man kann nur hoffen, dass der Schritt rechtzeitig programmiert wurde, so dass die Batterie im Ruhestand noch länger durchhält.
Schwiegervater in spe hat mir ein Erhaltungsgerät angeklemmt