Batterieladung
Ich besitze seit März 2019 einen A180 Benziner 100KW Benziner mit Automatik-getriebe und Fahrassistenzsystem im Leasing. Ich sehr zufrieden mit diesem Modell. Leider gab es seit voriger Woche einen Kritikpunkt. Aufgrund der Coronakrise hat das Auto seit Beginn der Ausgangsbeschränkungen wenige Zeit auf der Straße verbracht und stand in der Garage. Die Fahrleistung betrug ca. 50 km.
Vorige Woche kam über me connect Batterie teilgeladen. Fahren sie ca 30 Min. um die Batterie voll aufzuladen. Ich fand dies nicht so prickelnd, zumal in unserer Garagengemeinschaft wegen Reparatur seit 2019 keinen Strom hat. Ich fuhr ca 30 km und die Batterie war noch teilgeladen.
Beim Service erhielt die Mitteilung, dass dieser Fehler aufgrund der eingebauten Elektronik normal wäre. Außerdem lädt die Lichtmaschine nur im Schubbetrieb. Diese Antworten haben mich nicht überzeugt.
Ich fuhr als noch einmal und zwar 60 km. Danach war die Batterie voll. Das Auto kam in die Garage und am nächsten Morgen nach Abfrage von me connect kam "Batterie teilgeladen".
Meine Frage:
Stimmen die Aussagen vom Service wirklich? Wie kan man den Stromverbrauch im Stillstand reduzieren?
Ist dies ein Reklamationsgrund? Welche Kapazität hat denn eigentlich die Batterie des A180, ich habe nichts gefunden. Ich hatte vorher einen A170 12 Jahre und beim Verkauf war die Originalbatterie noch eingebaut. Spart hier MB wieder an der Batteriekapazität?
Danke für Eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Ruhezustand aktivieren 😉
Im Reise Menü im Kombiinstrument kannst du eine Schaltfläche einblenden, an der du sehen kannst wann er lädt während du fährst.
80 Antworten
Zitat:
@Blonde. schrieb am 26. April 2020 um 20:06:07 Uhr:
Hm naja, das Auto ist ja immer verbunden mit den Diensten, lädt sich teilweise was runter etc. Das säuft schon.. viel Technik braucht viel Strom.
Aber dafür ist ja dieser Ruhemodus genial. Kannst ihn monatelang stehen lassen ohne Sorgen. Ist zwar dann offline, aber braucht ja niemand.
Wie kann man den offlinemodus einstellen? Erst Motor zu Heiss wegen defekten Kühlmittel Thermostat - jetzt bin ich noch im Urlaub, und dann kommt diese Meldung das die Batterie im Kritischen Zustand ist. Ich denke darüber nach das der ADAC vielleicht das Auto zu MB fährt...Termin wegen KMT wäre eh in 2 Tagen 🙂 Gruss Markus
Offlinemodus ist der falsche Ausdruck - Ruhezustand heißt das Zauberwort!
https://moba.i.daimler.com/.../...5af0f354ae36563e7645d-de-DE.html#
https://moba.i.daimler.com/.../...024580b07354ae3653961d33c-de-DE.html
@Benz-Tom, wenn du 50 km auf der Autobahn fährst, bewegst du schätzungsweise deinen A180 30 Minuten. Das ist zu wenig. Soweit ich weiß ist der Ladestrom bei höheren Geschwindigkeiten nicht höher, sondern eine konstante Größe. Fahre mal mind. 45 - 1.5 Stunden und schalte die Start-Stop Automatik aus.
Zitat:
@Synthie schrieb am 20. September 2021 um 13:11:47 Uhr:
@Benz-Tom, wenn du 50 km auf der Autobahn fährst, bewegst du schätzungsweise deinen A180 30 Minuten. Das ist zu wenig. Soweit ich weiß ist der Ladestrom bei höheren Geschwindigkeiten nicht höher, sondern eine konstante Größe. Fahre mal mind. 45 - 1.5 Stunden und schalte die Start-Stop Automatik aus.
@Synthie Du meinst nicht mich, sondern @Newbie74. Ich weiß wie das ganze funktioniert und habe nie Probleme mit Start-Stop.
Zitat:
@Newbie74 schrieb am 20. September 2021 um 12:23:19 Uhr:
Zitat:
@Blonde. schrieb am 26. April 2020 um 20:06:07 Uhr:
Hm naja, das Auto ist ja immer verbunden mit den Diensten, lädt sich teilweise was runter etc. Das säuft schon.. viel Technik braucht viel Strom.
Aber dafür ist ja dieser Ruhemodus genial. Kannst ihn monatelang stehen lassen ohne Sorgen. Ist zwar dann offline, aber braucht ja niemand.Wie kann man den offlinemodus einstellen? Erst Motor zu Heiss wegen defekten Kühlmittel Thermostat - jetzt bin ich noch im Urlaub, und dann kommt diese Meldung das die Batterie im Kritischen Zustand ist. Ich denke darüber nach das der ADAC vielleicht das Auto zu MB fährt...Termin wegen KMT wäre eh in 2 Tagen 🙂 Gruss Markus
Wie alt ist Dein Wagen? Nicht das die Batterie defekt ist. Hatten schon so einige hier. Bei mir Ende letzten Jahres / Anfang dieses Jahres. Am Ende konnte ich fahren oder extern laden wie ich wollte, immer kritischer Zustand. Die Batterie mußte dann in der Werkstatt gewechselt werden. Evtl. liegt ein Materialfehler vor. Meiner war da 2.5 Jahre alt.
Meiner ist BJ.6-19 meine ich ....
Sollen die dann morgen alles checken bin Mal auf die Rechnung gespannt - jetzt nach dem Urlaub ...
Ich glaube das die Batterie evtl. einen Fehler hat ist bei Mercedes bekannt. Vielleicht ist ja eine ganze Charge betroffen? Meine Werkstatt hatte ohne das ich nur etwas sagen musste mir sofort mitgeteilt das Mercedes einen Großteil der Reparatur bezahlt. Ich glaube das waren 75 %. Trotzdem musste ich noch über 200 € dazu zahlen.
Das mit der Batterie habe ich gerade auch - wird getauscht 75%Kulanz - das mit dem Kühlthermostat Motor abstellen - wird noch getestet scheinbar nur ein Software Fehler ...
Ich empfehle danach trotzdem immer dem Ruhezustand, wenn das Auto länger steht. Ich nutze den täglich, dauert 3 Sekunden.
Ich habe übrigens auch schon die 2. Batterie, lief damals aber auf Garantie, weil mein Fahrzeug vorher ein MB-RENT Fahrzeug war. Kurzstrecke ist nicht gut für die neue, viele Technik.
Thermostat wird auch getauscht...🙁
Weiss jemand zufällig, bei wieviel km so die Nichtstandart mäßigen Dinge getauscht werden ? Getriebeöl beim 4 Matic usw?
Alles getauscht und funktioniert.Naja leider kostet das Mal wieder....
Zitat:
@Newbie74 schrieb am 24. September 2021 um 14:17:50 Uhr:
Weiss jemand zufällig, bei wieviel km so die Nichtstandart mäßigen Dinge getauscht werden ? Getriebeöl beim 4 Matic usw?
Hängt von der Motorisierung ab.