Batterieladung : Standheizung + AutoStartStop

Ford Focus Mk4

Hallo,

Mein Ford Focus, EZ 01/2019, hat ca. 3800 KM drauf. Seit ca. 3 Wochen kann ich die Standheizung nicht mehr aktivieren, es kommt die Meldung dass die Batterieladung zu niedrig ist. Ebenso hat sich díe AutoStartStop Funktion des Motors seit ungefähr dieser Zeit so gut wie gar nicht mehr aktiviert, auch als es mal ein paar Tage mild und über 10 Grad warm war und der Motor auf Betriebstemperatur war.
Mein Eindruck ist, dass die Batterie sehr wenig Ladung puffert, um diese Funktionen abzurufen. Ich fahre wochentags morgens und abends je 20 km, davon 15 Land, 5 Stadt. Ich würde erwarten, dass wenigstens nach zwei Tagen die Batterie wieder soweit Ladung hat, dass ich einmal die Standheizung, z. B. morgens, nutzen kann.
Hat sonst jemand schon diese Erfahrung gemacht oder plausible Erklärungen, ist eventuell batteriemäßig hier etwas nicht richtig dimensioniert ?

Beste Antwort im Thema

Es ist einfach ne Frechheit, so viel Extras an die Kunden zu verkaufen, die nur funktionieren, wenn man jeden Tag so lange fährt, bis der Tank leer ist. SO ein sch**

29 weitere Antworten
29 Antworten

Moin,
ich werde mich mal dem Thema anschließen und wollte euch mal um einen Rat fragen.
Ich habe mir das Ctek Ct5 Start&Stop Ladegerät besorgt und möchte meine Batterie etwas pflegen. Mein FoFo zickt zur Zeit auch immer etwas rum und ich habe den Verdacht, dass es an der Batteriespannung liegt. Ich fahre viel Kurzstrecke und somit ist meine Batterie immer an der Grenze, wo das Auto sagt, ich schalte mal ein paar Sachen weg, wie z.B. die Parkpiepser kommen aus dem Tacho, Keyless geht nur noch auf der Fahrerseite, S&S geht mal wieder nicht. Sobald ich nämlich eine längere Tour fahre, geht wieder alles.

Jetzt zu meiner Frage. Kann man die Batterie komplett angeschlossen lassen am Bordnetz, während ich die Batterie lade?

Vielen Dank

Zitat:

@Twice87 schrieb am 3. Dezember 2019 um 09:39:09 Uhr:


Moin,
ich werde mich mal dem Thema anschließen und wollte euch mal um einen Rat fragen.
Ich habe mir das Ctek Ct5 Start&Stop Ladegerät besorgt und möchte meine Batterie etwas pflegen. Mein FoFo zickt zur Zeit auch immer etwas rum und ich habe den Verdacht, dass es an der Batteriespannung liegt. Ich fahre viel Kurzstrecke und somit ist meine Batterie immer an der Grenze, wo das Auto sagt, ich schalte mal ein paar Sachen weg, wie z.B. die Parkpiepser kommen aus dem Tacho, Keyless geht nur noch auf der Fahrerseite, S&S geht mal wieder nicht. Sobald ich nämlich eine längere Tour fahre, geht wieder alles.

Jetzt zu meiner Frage. Kann man die Batterie komplett angeschlossen lassen am Bordnetz, während ich die Batterie lade?

Vielen Dank

Ja kannst du auf jeden Fall.
Es gibt auch Adapter die kannst du richtig an die Batterie anschliessen und dann nur das Ctek einstöpseln.

Empfehlung dazu hier aus dem Forum: im eingebauten Zustand aber dann das Ladegerät mit dem Minuspol an den Massepunkt anschließen, nicht direkt an die Batterie.

Wo ist ein geeigneter Massepunkt? Hat jemand dazu ein Foto? Danke.

Ähnliche Themen

Alle metallischen Teile, die mit der Karosserie verbunden sind. In Fahrtrichtung vorne links ist ein PIN im Länsträger eingeschraubt . Genau für solche Zwecke

Danke :-)

Zitat:

Alle metallischen Teile, die mit der Karosserie verbunden sind. In Fahrtrichtung vorne links ist ein PIN im Länsträger eingeschraubt . Genau für solche Zwecke

auch nicht bei jedem 😉

Einfach dem Massekabel von der Batterie folgen: geht in Fahrtrichtung links an die Karosserie. Dort ist ein blankes Stück unter der Plastikhaube. Das sollte es tun.

Hallo haben das Problem mit der Aufladung der Batteriie auch an 3 Fahrzeugen warenn alle schon x mal in der werkstatt und immer hies es wir können keine neue Batterie einbauen
nun haben wir einen Anwalt eingeschaltet
Ich werde wenn ich was weiss weiter berichten
Ach so alle 3 Fahrzeuge sind Baujahr Oktober 2020

Zitat:

@Thom005 schrieb am 4. Dezember 2020 um 10:51:58 Uhr:


Hallo haben das Problem mit der Aufladung der Batteriie auch an 3 Fahrzeugen warenn alle schon x mal in der werkstatt und immer hies es wir können keine neue Batterie einbauen
nun haben wir einen Anwalt eingeschaltet
Ich werde wenn ich was weiss weiter berichten
Ach so alle 3 Fahrzeuge sind Baujahr Oktober 2020

Traurig das Ford das Problem selbst bei Neufahrzeugen nicht gelöst hat.
Es können ja nicht seit 2 Jahren fast alle Batterien defekt sein.

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 4. Dezember 2020 um 12:39:06 Uhr:



Zitat:

@Thom005 schrieb am 4. Dezember 2020 um 10:51:58 Uhr:


Hallo haben das Problem mit der Aufladung der Batteriie auch an 3 Fahrzeugen warenn alle schon x mal in der werkstatt und immer hies es wir können keine neue Batterie einbauen
nun haben wir einen Anwalt eingeschaltet
Ich werde wenn ich was weiss weiter berichten
Ach so alle 3 Fahrzeuge sind Baujahr Oktober 2020

Traurig das Ford das Problem selbst bei Neufahrzeugen nicht gelöst hat.
Es können ja nicht seit 2 Jahren fast alle Batterien defekt sein.

Ganz ehrlich? Ich konnte mir auch nicht vorstellen, dass Ford von den Problemen rund um das Fahrzeug nicht,s weiß. Nach dem Motto der drei Affen "Nix sehen, nix hören , nix sagen"

Dazu gibt es hier mittlerweile 305 Seiten:

https://www.motor-talk.de/.../...ach-laengerer-fahrt-t6612404.html?...

Ford weiß es!

hab heute abend einen anruf bekommen jetzt sollen am 14.12 an allen Fahrzeugen ein neues Modul eingebaut werden die Analyse von gestern hat ergeben das es ein Moduproblem ist danach soll dann alles wieder funktionieren Standheizung Start Stopp und Heckklappe und die Batterieaufladung
bin ja mal gespannt melde mich dann wieder ist schon komisch jetzt nach dem 6 check entdeckt aber erst als ich mit Anwalt gedroht habe
aber egal melde mich dann wieder

Was heißt bei allen? Oder nur bei euren dreien? Oder alle die S/S Probleme haben wegen zu geringer ladung? Welches Modul wird gewechselt?

Es gibt zu dem Thema bereits einen Thread! Bitte einmal hier weitermachen:

https://www.motor-talk.de/.../...ch-nach-laengerer-fahrt-t6612404.html

Ähnliche Themen