Batteriekapazität zu gering bei Standheizung
Bei meinem Golf Highline 122 PS, habe ich eine Standheizung ab Werk mitbestellt. Bereits am Ende des letzten Winters, der Wagen war gerade ein halbes Jahr alt, knickte die Batterie ein und schaltete die Heizung ab. Jetzt ist der Wagen gerade 2 Jahre alt und der Mist geht wieder los. Das Fahrzeug wird allerdings viel Kurzstrecke gefahren.
Besteht hier ein Garantieanspruch?
Offensichtlich wurde bei VW eine minderwertige Batterie eingebaut.
Bei dem Vorgänger Golf V hatte ich nachträglich eine WEBASTO-Standheizung einbauen lassen. Auch hier trat der Mangel auf. Daraufhin habe beim Boschdienst eine hochwertige Batterie einbauen lassen, und das Problem war gelöst. Wahrscheinlich werde ich das beim VIer auch so machen müssen. Eigentlich bin ich bei der Fahrzeugbestellung davon ausgegangen das VW bei Fahrzeugen mit bestellter Standheizung eine Batterie mit ausreichender Kapazität einbaut.
Kennt jemand das Problem?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von stefan0664
Wenn diese Batterie kaputt ist, werde ich sie durch eine mit 80-90AH ersetzen.
Aber auch nur dann, wenn die Batterie auch zwischendurch mal eine Chance hat, genügend Strom aufzunehmen. Die Batterie ist nicht der springende Punkt, sondern die Ladezeit mit dem entsprechenden Ladestrom.
Gruß
62 Antworten
Zitat:
@stefan0664 schrieb am 19. Februar 2021 um 18:24:45 Uhr:
Ich hab in letzter Zeit die Vorheizzeit reduziert, dadurch kommt der Unterspannungsgong nach dem Aufschließen nicht mehr so schnell, aber immer noch. Durch die verkürzte Zeit taut mir jetzt die Scheibe aber nicht mehr oder nur wenig ab.
Hat alles Vor-, und Nachteile. Aktuell lade ich trotzdem noch 1x die Woche nach.
Die aktuelle Batterie kann ich noch in den Frühling, bis in den nächsten Winter verwenden. Dann werde ich mir ev. ne AGM zulegen.
Obwohl nächsten Winter der Golf schon in Richtung 12 Jahre alt wird und ewig werde ich den auch nicht mehr fahren, mal schaun. :-)
Dann würde ich umgehend eine neue Batterie einbauen.
So kannst du die sogar jetzt noch eine zeitlang nutzen, musst keine besondere Rücksicht bei der Vorheizdauer der SH nehmen und das Thema Batterie hat sich für ein paar jahre erledigt.
Warum willst du damit zögern, wenn du den Golf ohnehin nicht mehr all zu lange fahren willst?
Willst du die alte Batterie eventuell bis in den nächsten Winter quälen, so dass der spätere Käufer deines Autos mehr von der neuen Batterie hat?
Die Batterie spielt erstmal keine Rolle.
Wenn man immer mehr Energie rauszieht, als man zurückführt, dann macht auch ne Agm Batterie irgendwann schlapp.
Ne größere oder zyklenfestere Batterie hält halt länger, aber das ändert nichts an der Grundproblematik.
Außerdem kann es sein, dass durch die Nachrüstlösung gewisse Schutzfunktionen nicht funktionieren. Normalerweise lässt die Standheizung sich gar nicht erst starten, wenn die Bat schwach.
Ich hab noch nie einen Unterspannungs-Gong gehört.
Wahrscheinlich ist die Bat schon schwach und durch die Standheizung und der fehlenden Schutzfunktion gibts du ihr den Rest. Und einmal tiefentladen und geschädigt, lässt sich das auch nicht nehr rückgängig machen.
Bei mir haben die normalen Batterien mit Standheizung immer ca. 5 Jahre gehalten.
Und für die 65 Euro nach Pfand , die ne Ersatz Varta Bat bei Amazon kostet, kann man sich auch nicht beklagen und es ist nicht wert deswegen liegen zu bleiben.
Zitat:
@Boppero schrieb am 21. Februar 2021 um 15:45:46 Uhr:
Die Batterie spielt erstmal keine Rolle.
Wenn man immer mehr Energie rauszieht, als man zurückführt, dann macht auch ne Agm Batterie irgendwann schlapp.Ne größere oder zyklenfestere Batterie hält halt länger, aber das ändert nichts an der Grundproblematik.
Doch, bis ca 80% wird eine Batterie durch die LiMa auch in kurzer Zeit geladen. Von 80 auf 100% dauert es dagegen relativ lange. Bis 80% braucht man, wenn vorher Standgeheizt wurde, nur ein paar Minuten.
80% Ladezustand mag keine Bleibatterie, aber eine AGM-Batterie kann diesen Zustand deutlich besser ab und altert daher deswegen nicht so schnell, wie eine 08/15-Starterbatterie.
Genau aus diesem Grund, werden zyklenfestere Batterien, also EFB oder eben AGM, bei VW's mit Start&Stop eingesetzt, denn wenn die Autos S&S haben, haben sie (leider) auch die Rekuperationsfunktion.
Bei der Rekuperationsfunktion wird die Batterie immer (auch auf langen Strecken) auf ca 80% Ladezustand gehalten und damit käme eine normale Starterbatterie nicht lange zurecht.