Batterie Probleme
Hallo,
da ich zur Zeit krank bin, habe ich nur kurze Strecken, z.B ein paar KM zum Arzt oder zur Physio.
Dazu auch mal 2 bis 3 Tage wo der Wagen gar nicht bewegt wird.
Nun macht meine Batterie Probleme. Ich hatte den Wagen vorletztes Wochenende bei BMW zum Batterie aufladen, da ich das Problem schon seit ein paar Wochen habe. ( Nach 20 KM fahren hatte ich erstmal etwas über eine Woche Ruhe. Nach einigen Kurzstrecken wieder das Problem.)
Nun 9 Tage nach Aufladung und einigen Kurzstrecken, hatte ich heute nach 3 KM fahrt zum Arzt wieder die Anzeige beim Abstellen des Fahrzeuges Batterie stark entladen. Meldung: längere Fahrt oder Ladegerät anschließen. Das kann doch eigentlich nicht sein oder?
Aber wenn die Batterie hinüber ist, hätte das BMW nicht festgestellt beim Aufladen?
Und so kalt ist es hier zur Zeit eigentlich nicht. ca -2 bis 3 Grad.
Was ich noch im Wagen habe, ist eine nachträglich eingebaute Alarmanlage mit einem Viper Schild das ständig blinkt. Aber kann sich die Batterie nach 2 - 3 Tagen stehen bei um die null grad und mehreren Kurzstrecken so schnell entladen? Es ist ein 425 D BJ 06.2014. Ein Diesel braucht glaube ich beim Start mehr Saft ?
Es muss doch aber eigentlich möglich sein, eine Zeit lang nicht jede Woche 100 km Autobahn zu fahren um die Batterie aufzuladen oder?
viele grüße
Oliver
Beste Antwort im Thema
Erstens zieht der mA und keine mV !
Zweiens machen zusätzlich ... 50 mA in 1 Woche (7Tage) totalem Stillsrand erst zusätzlich ... 8,4 Ah.
Wenn das einem fetten Autoakku (meiner hat z.B. 90 Ah) Probleme bereitet - ist er schon ziemlich "krank" ...
Drittens sind auch AGM-Akkus nur "normale Akkus" nur stabiler aufgebaut, damit sie evtl. mehr Starts der StartStopAutomatk aushalten.
Zirka - "Ruhe-Ladezustände"
Volt Pozent
12,60 100
12,50 90
12,40 80
12,30 70 Ca. normal (moderne BMW's laden nicht mehr voll, wegen Reserven für Rekuperationen)
12,20 60
12,06 50
11,90 40
11,75 30
11,60 20
60 Antworten
Vielen Dank @Rambello deine Liste deckt sich im groben mit meiner Liste, ist aber deutlich genauer 🙂
Wenn du nichts dagegen hast, kopiere ich es mir mal 😉
Zitat:
@cyber.sandro schrieb am 6. Januar 2018 um 12:01:04 Uhr:
Zum Indikator möchte ich noch sagen, das Ampire mir dies am Telefon gesagt hat das sie wissen das es bei manchen zu Problemen kommt weil dieser zu viel zieht (mA sorry). Mir wurde darauf hin ein Schalter empfohlen. Bei mir ist seit dem das Problem weg.Wie auch immer, viel Glück bei der Fehlersuche.
Muß hier Rambello zustimmen. Nur eine echt schwache Batterie würde bei diesen Werten (30-50mA zusätzlich zum normalen Ruhestrom) nach 1 Woche wirkliche Probleme machen.
Das eigentliche Problem ist (meiner Meinung nach), dass dieser Strom vom IBS fälschlicherweise als Ruhestromverletzung erkannt werden kann. Dies führt dann zum Eingreifen des Powermanagement.
Habe mir gerade mal den Montageplan der Viper 350 angeschaut.
Wenn man als Massepunkt der Anlage eine x beliebige Stelle der Karosse nimmt, hat man immer den IBS mit dabei, der dann den Ruhestrom des Bordnetz + Ruhestrom der Alarmanlage mißt.
Ich würde hier alle Masseanschüsse des Alarm-Systems direkt zum Minus-Pol der Batterie führen und dort direkt an der Polklemme anschließen. Damit bleibt der IBS außen vor.
Somit ist sicher gestellt, dass nur tatsächliche Ruhestromverletzungen vom Bordnetz weiterhin erkannt werden.
Für solche zusätzlichen Verbraucher (Alarmanlage,...) ist das Powermanagement im Auto nicht vorbereitet und läßt sich auch darauf nicht anpassen.
Hallo zusammen,
Bin stolzer Besitzer eines 330d .Usw. Hab ich immer wieder unterschiedliche Fehlerspeicher eintrag
Jede Woche ist ein neuer Fehler, die Einträge kommen nie gleich
4823c4 stromversorgung-minimal reduktion lenkhilfe weil lokale unterspannung
8011f4 ptc-modul: reduzirung heizungleistung wegen powermangemant
030101 Fh FAW, Relais Schliessen , keine Ausgangsspannung Relaiskleber oder Sicherung defekt oder Kurzschluss nach Masse
CC540F CrC für klemmen-Signal defekt 12fh, (crc_kl)
Wäre für ein Rat oder Hilfe dankbar.
Vielen Dank imVoraus
[Von Motor-Talk aus dem Thema '330d Probleme' überführt.]
Klingt meiner Meinung nach, stark nach einer Batterie die gewechselt werden sollte.
Wie alt ist denn der F34?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '330d Probleme' überführt.]
Ähnliche Themen
Baujahr 2014. laut den Verkäufer war die Batterie kurzzeitig Unterspannung. Oder muss man die Batterie neu anlernen ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '330d Probleme' überführt.]
Man muss nur neue Batterien anlernen. Wenn die alte mal schwächelt, einfach nur laden. Das ist alles. Man lädt vorne im Motorraum über den Pluspol und den Massebolzen an der Karosserie.
Steht der 3er GT öfter mal länger oder wird viel Kurzstrecke gefahren?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '330d Probleme' überführt.]
Ich persönlich hab ihn seit 3 Wochen und bewege ihn am Tage 60 km.
Hab mir schon so was vermutet das es nur der Fehler sein wollte nur von euch nochmal ein Experten Tipp
[Von Motor-Talk aus dem Thema '330d Probleme' überführt.]
Also bei 60km würde ich das a' 30km fast als Kurzstrecke bezeichnen 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema '330d Probleme' überführt.]
Auf das Jahr gerechnet über 22000 km.
Mein alten e91 bin ich auch in 5 halb Jahren 160000 km gefahren
Wie lang er vorher gestanden und ob der Kurzstrecke gefahren wurde kp
[Von Motor-Talk aus dem Thema '330d Probleme' überführt.]
Zitat:
@ConnectedDrive-Fan schrieb am 17. März 2018 um 19:38:36 Uhr:
Also bei 60km würde ich das a' 30km fast als Kurzstrecke bezeichnen 🙂
Das ist definitiv keine Kurzstrecke!
[Von Motor-Talk aus dem Thema '330d Probleme' überführt.]
Zitat:
@seadart schrieb am 18. März 2018 um 07:47:34 Uhr:
Zitat:
@ConnectedDrive-Fan schrieb am 17. März 2018 um 19:38:36 Uhr:
Also bei 60km würde ich das a' 30km fast als Kurzstrecke bezeichnen 🙂Das ist definitiv keine Kurzstrecke!
War auch nur ein Scherz 🙂 - ich hab nen Arbeitsweg von einfach knapp 60-70km ... zzgl. Umweg von Einkaufen usw.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '330d Probleme' überführt.]
Hallo Rambello,da Du vermutlich elektronik Experte bist kannst Du mir vielleicht helfen.
Da ich zum gelegentlichen Laden meiner 70 Ah Batterie mit einem Ctek 5, Strom vom Nachbar beziehe,brauche ich für die Begleichung der Stomrechnung den ungefähren Verbrauch, bei einer Ladung von 12 Std.In der technischen Dokumentation vom Ctek, ist nichts zu finden.Habe schon in anderen Foren (Caddy,Vivaro)vergeblich versucht.
Danke Gerhard
Hallo Gerhard,
mache einfach folgende Rechnung:
Du lädst eine völlig leere Batterie, also 70 Ah. Da aber auch etwas verloren geht, multiplizierst du das mit 1,4 und kommst somit auf 98 Ah.
Das Ladegerät hat schätzungsweise ein Wirkungsgrad von 80% oder mehr. Sei aber nicht kleinlich und nimm 50% an.
Somit kommst du in Summe auf 98 Ah/0,5 = 196 Ah, also 0,2 kWh. Wenn nun der Strompreis ca. 30 Cent pro kW beträgt, kostet ein Ladevorgang 0,2 x 30 Cent = 6 Cent. Ich empfehle das sehr großzügig aufzurunden und ihr werdet euch schon einig werden.
Gruß
Uwe
Hallo Uwe,
deine Rechnung hat leider einen kleinen Fehler. 200Ah entsprechen nicht 200Wh. Dafür musst du, vereinfacht, mit der Nennspannung multiplizieren. So kommen wir raus bei 200Ah * 12 V = 2400Wh.
Im Detail würde ich auch den Strompreis mit mind. 0,35€ ansetzen, das sind dann 2,4kWh*0,35€/kWh=0,84€.
TE, mit einer Flasche Wein oder Tafel Schokolade machst du dich zusätzlich sicher beliebter als mit einem Euro.
Viele Grüße
Meine Batterie verliert auf Grund der PKW Nutzung, da fast nur Kurzstrecke pro Monat ca. 20 Amp/h, also muss ich regelmäßig aller 3 Monate mal voll laden, aber so lange warte ich freilich nicht, denn so eine fast leere Batterie sulfatiert sich sehr schnell kaputt. Ein kleines aber Prozessor geregeltes Ladegerät mit max. 3,8 Amp reicht völlig aus, meist nutze ich sogar nur den Mopedmodus mit nur 0,8 Amp. Wichtig ist nur, daß sich das Ladegerät bei erreichen der Ladeschlussspannung von 14,6 Volt automatisch abschaltet, bzw. in der Erhaltungsmodus wechselt.