Batterie Probleme

BMW 4er F32 (Coupé)

Hallo,

da ich zur Zeit krank bin, habe ich nur kurze Strecken, z.B ein paar KM zum Arzt oder zur Physio.
Dazu auch mal 2 bis 3 Tage wo der Wagen gar nicht bewegt wird.
Nun macht meine Batterie Probleme. Ich hatte den Wagen vorletztes Wochenende bei BMW zum Batterie aufladen, da ich das Problem schon seit ein paar Wochen habe. ( Nach 20 KM fahren hatte ich erstmal etwas über eine Woche Ruhe. Nach einigen Kurzstrecken wieder das Problem.)
Nun 9 Tage nach Aufladung und einigen Kurzstrecken, hatte ich heute nach 3 KM fahrt zum Arzt wieder die Anzeige beim Abstellen des Fahrzeuges Batterie stark entladen. Meldung: längere Fahrt oder Ladegerät anschließen. Das kann doch eigentlich nicht sein oder?
Aber wenn die Batterie hinüber ist, hätte das BMW nicht festgestellt beim Aufladen?
Und so kalt ist es hier zur Zeit eigentlich nicht. ca -2 bis 3 Grad.
Was ich noch im Wagen habe, ist eine nachträglich eingebaute Alarmanlage mit einem Viper Schild das ständig blinkt. Aber kann sich die Batterie nach 2 - 3 Tagen stehen bei um die null grad und mehreren Kurzstrecken so schnell entladen? Es ist ein 425 D BJ 06.2014. Ein Diesel braucht glaube ich beim Start mehr Saft ?
Es muss doch aber eigentlich möglich sein, eine Zeit lang nicht jede Woche 100 km Autobahn zu fahren um die Batterie aufzuladen oder?
viele grüße
Oliver

Beste Antwort im Thema

Erstens zieht der mA und keine mV !
Zweiens machen zusätzlich ... 50 mA in 1 Woche (7Tage) totalem Stillsrand erst zusätzlich ... 8,4 Ah.
Wenn das einem fetten Autoakku (meiner hat z.B. 90 Ah) Probleme bereitet - ist er schon ziemlich "krank" ...
Drittens sind auch AGM-Akkus nur "normale Akkus" nur stabiler aufgebaut, damit sie evtl. mehr Starts der StartStopAutomatk aushalten.

Zirka - "Ruhe-Ladezustände"
Volt Pozent
12,60 100
12,50 90
12,40 80
12,30 70 Ca. normal (moderne BMW's laden nicht mehr voll, wegen Reserven für Rekuperationen)
12,20 60
12,06 50
11,90 40
11,75 30
11,60 20

60 weitere Antworten
60 Antworten

Interessant wäre es, wenn wirklich, wenn Jemand mal erforscht hätte, ob und wie die Ladeelektronik Einfluss auf die Lebensdauer einer Batterie hat.

Ich bin ja der Meinung, es verkürzt die Lebensdauer, in Verbindung mit der Regestrierung und den Preis für eine neue Batterie bei BMW...........

Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.........

Die Lebensdauer wird maßgeblich durch die Ladezyklenanzahl bestimmt. Als beim 3er zu 09/2007 efficient dynamic mit IGR eingeführt wurde, erhöhte sich die Anzahl der Ladezyklen extrem. Da eine normale Batterie das nicht lange aushält, mußte auf AGM umgestellt werden.
Nützt man hingegen eine AGM ohne IGR, hält sie bedeutend länger.

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 30. Dezember 2017 um 11:03:13 Uhr:


Interessant wäre es, wenn wirklich, wenn Jemand mal erforscht hätte, ob und wie die Ladeelektronik Einfluss auf die Lebensdauer einer Batterie hat.

Alles hierzu ist „erforscht“ und einiges kann man sich bei Wikipedia auf die schnelle anlesen.

Und ja mit der Ladesteuerung kann man eine Batterie sogar in Stunden töten. Dass BMW ein mieses Lademanagement verbaut ist unwahrscheinlich. Dass aber die Nutzer mit Ihrem Fahrprofil und sonstigen Möglichkeiten am Fahrzeug für sonderbare Zustände sorgen und in Folge der Batterie zusetzen. Das ist eher die Regel als die Ausnahme.

Kann man eigentlich mit Carly & Co.(?) den IGR Modus bzw. den Ladezustand der Batterie auslesen?

Ähnliche Themen

Ja, mit der Carly App und dem entspr. Adapter kannst du dir die Batteriespannung anzeigen lassen. Beispielsweise über "Diagnose".

Danke, und welche Spannung entspricht welchem Ladezustand und damit welchem IGR-Modus?

Überfragt.

Das ist für normale Blei-Säure Akkus, bei AGM Akkus kann es eventuell etwas höher sein......Das ist für normale Blei-Säure Akkus, bei AGM Akkus kann es eventuell etwas höher sein......

AttachInk_1500894837845.png

merci, werde es mal auslesen

Ob IGR aktiv ist, kannst über Spannungsmessung nur bedingt feststellen.
zb dann, wenn unter Volllast die Spannung sinkt.
Aber dafür müssen in diesem Moment andere Bedingungen (Ladezustand, errechnete Batteriekapazität,...) auch passen.
Wenn Du es wirklich wissen willst, mußt Du Toolset oder Inpa verwenden.

Es ist der Blinkindikator von Viper. Der zieht 30 - 50 mV. Klingt wenig reicht aber im negativen Sinn aus. Hatte das Problem auch. Auto ganze Woche in Garage, Freitag 10 km zum einkaufen dann wieder 1 Woche Standzeit! Habe einen kleinen Schalter eingebaut, um den Blinkindikator abschaltbar zu machen. Hat nichts mit der AA zu tun, die bleibt scharf. In der Garage muss nichts blinken, nur bei Bedarf schalte ich das an. Seit dem keine Batteriemeldungen mehr.

Die Batterie lade ich gerade im Winter trotzdem alle 4 Wochen zur Sicherheit, glaube zumindest das es auch positiv für die Lebensdauer ist.

Als Ladegerät nutze ich das CTEK MXS 5.0 Batterieladegerät.

Erstens zieht der mA und keine mV !
Zweiens machen zusätzlich ... 50 mA in 1 Woche (7Tage) totalem Stillsrand erst zusätzlich ... 8,4 Ah.
Wenn das einem fetten Autoakku (meiner hat z.B. 90 Ah) Probleme bereitet - ist er schon ziemlich "krank" ...
Drittens sind auch AGM-Akkus nur "normale Akkus" nur stabiler aufgebaut, damit sie evtl. mehr Starts der StartStopAutomatk aushalten.

Zirka - "Ruhe-Ladezustände"
Volt Pozent
12,60 100
12,50 90
12,40 80
12,30 70 Ca. normal (moderne BMW's laden nicht mehr voll, wegen Reserven für Rekuperationen)
12,20 60
12,06 50
11,90 40
11,75 30
11,60 20

@cyber.sandro Schöner kann man es kaum noch posten als @Rambello es gemacht hat. Mess mal Deine Spannung an der Batterie nach 1-2 Stunden nach dem Laden oder eben nach längerer Standzeit. Fällt die Spannung zu weit ab ist die Batterie schon hinüber, sprich der kraftlos.
Manche Ladegeräte kennen eine Re-Fresh Programm und es gibt auch diese Puls-Pulser (De-Sulfator), welcher die Batterien regenerieren sollen. https://rover.ebay.com/.../0?...

Allerdings mehr als eine Lebensverlängerung für ein Jahr ist das meist auch nicht. Zumindest meine Erfahrung ist das damit. Meiner letzten Batterie habe ich in einem Anfall von Liebe selbst den Hals umgedreht mit einem billigen Ladegerät aus den USA. Überladen und erst recht sulfatiert bis zum Kurzschluss. Ärgert mich heut noch. 🙂

@Rambello / @X5-Baby : Danke!

@cyber.sandro : Ich kann mich den Antworten nur anschließen, der Indikator kann es nicht sein; hatte vor 2 Jahrzehnten bereits Viper in meinem Golf verbaut, damals war das Problem, dass die Radarsensoren (für Innenraum und Umfeldüberwachung) zu viel Strom gesaugt hatten. Was bzw. wie die Viper heute arbeiten weiß ich aber nicht. Generell kann man aber sagen, dass das Batteriemanagement in modernen Autos keine fremden Stromfresser mag und es damit so gut wie immer ins stolpern kommt.

Zum Indikator möchte ich noch sagen, das Ampire mir dies am Telefon gesagt hat das sie wissen das es bei manchen zu Problemen kommt weil dieser zu viel zieht (mA sorry). Mir wurde darauf hin ein Schalter empfohlen. Bei mir ist seit dem das Problem weg.

Wie auch immer, viel Glück bei der Fehlersuche.

Danke für den Tip mit dem Puls-Pulser (De-Sulfator).

Deine Antwort
Ähnliche Themen