Batterie nachladen

Ford Focus Mk3

Ich habe einen Focus mit Start Stopp Technik.
Da dieser den ganzen langen Winter über immer draußen steht, würde mich mal interessieren, ob man die Batterie ganz normal nachladen kann bei Bedarf mit einem Ladegerät oder ob man das besser sein lassen sollte.
Bei allen vorherigen Autos habe ich das ab und zu mal gemacht, aber die hatten auch keine Start Stopp Technik.
Irgendwo habe ich mal gehört das man Autos mit Start Stopp Technik nicht manuell nachladen sollte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 17. September 2018 um 20:32:51 Uhr:


So,der Händler zickt weil die Batterie schon eingebaut war,hier war ich wo zu unvorsichtig mit meinen Angaben,das war eine Lehre,er kann angeblich diese somit nicht zurücknehmen,Eigentor.
Bekomme auch noch lediglich mickrige 15€ als Kulanz zurück,das kotzt mich richtig an aber hab die vorhin angepasst.

Ich finde der Händler verhält sich richtig. Er will ja keine gebrauchte Batterie als neu verkaufen. Und als Kunde will man auch keine gebrauchte Batterie bekommen.

Deine Einstellung ist nicht richtig. Deine Fehler auf andere abwälzen.

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

@racemondi schrieb am 18. September 2018 um 23:24:16 Uhr:


Rekuperation ist nun mal der Batterietot schlechthin

Hat der MK3 EB 150 das überhaupt? Dachte eigentlich nicht.

Mal so gesagt, BMS haben alle Focus ab 2011, Smart Charging System,bei Stop/Start System dann das weiterführende Smart Regenerative Charging. Ladespannung bis zu 15.2 Volt.

Moin,

hab geraden die volle Batterie vom Ladegerät getrennt u.hab wie letztens schon den Sensor resettet.
Hatte beim ersten Mal noch 5x NSL bei Licht ein im Kopf u.3x Warnblinke,das ging aber nicht u.hatte einen Mondeothread gefunden wo drin stand 6x NSL u.3x Warnblinke was bei mir auch funzt wie auch heut,hab nochmal beides probiert.
Gibts hier verschiedene Tastenkombis o.stimmt das mit 5 ne was hier schon oft zu lesen war?

Ich habe seit 1986 Fahrzeuge gefahren deren Batterien mindestens 7 Jahre gehalten haben.
Bei meinen Mondeo MK1 und MK3 sogar knapp 10 Jahre.
Da liegt der Focus MK3 mit 4 1/2 Jahren aber deutlich unter dem Durchschnitt und der Preis einer originalen Batterie ist ja absolut wahnsinnig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 19. September 2018 um 08:15:01 Uhr:


Moin,

hab geraden die volle Batterie vom Ladegerät getrennt u.hab wie letztens schon den Sensor resettet.
Hatte beim ersten Mal noch 5x NSL bei Licht ein im Kopf u.3x Warnblinke,das ging aber nicht u.hatte einen Mondeothread gefunden wo drin stand 6x NSL u.3x Warnblinke was bei mir auch funzt wie auch heut,hab nochmal beides probiert.
Gibts hier verschiedene Tastenkombis o.stimmt das mit 5 ne was hier schon oft zu lesen war?

Erst mal schauen, wo im Tacho das Batterie Symbol ist.
dann:
1. Zündung an (Motor nicht starten)
2. Abblendlicht an
3. 5x NSL drücken (nach dem 5. mal leuchtet natürlich die NSL weiter)
4. 3x Warnblinker drücken (nach dem 3. mal blinken die Warnblinker natürlich weiter)
5. Batterie Symbol im Tacho blinkt entweder sofort 3x oder erst nach etwa 20 Sekunden 3x. (ggf. also 20 Sekunden warten)
6. Wenn der BMS 3x geblinkt hat, ist dieser zurück gesetzt.

Drücken heißt nicht 5x bzw. 3x ein und ausschalten. Sondern nur drücken.
Ein und Ausschalten würde sonst 10x bzw. 6x drücken bedeuten.

Ja jeweils wieder aus,sprich 10 bzw.6 mal,dann blinkt es 3 mal,in meinem Fall aber 6 bzw.12x NSL u.6 x Warnblinke,sprich aus.
Also immer ausschalten die NSL u.Warnblinke.
Mit dem nur "Drücken"oder "Ein u.Aus" gibt's im Netz zwar Widersprüche,jedoch tendiert es mehr zu letzteren.

5 Mal die Taste NSL drücken,danach ganz oft die Taste Warnblinker drücken, irgendwann fängt dann Batteriewarnleuchte zu blinken an,fertig.

Das Aussenlicht muss nicht eingeschaltet sein. Die Nebelschlussleuchte muss nicht leuchten damit das BCM die Tastenbetätigung NSL erkennt.

Gerade wieder an 2 C-MAX gemacht,geht wunderbar. :-)

Zitat:

@Bad-Bundy schrieb am 19. September 2018 um 15:33:54 Uhr:



Zitat:

@Focus 115 schrieb am 19. September 2018 um 08:15:01 Uhr:


Moin,

hab geraden die volle Batterie vom Ladegerät getrennt u.hab wie letztens schon den Sensor resettet.
Hatte beim ersten Mal noch 5x NSL bei Licht ein im Kopf u.3x Warnblinke,das ging aber nicht u.hatte einen Mondeothread gefunden wo drin stand 6x NSL u.3x Warnblinke was bei mir auch funzt wie auch heut,hab nochmal beides probiert.
Gibts hier verschiedene Tastenkombis o.stimmt das mit 5 ne was hier schon oft zu lesen war?

Erst mal schauen, wo im Tacho das Batterie Symbol ist.
dann:
1. Zündung an (Motor nicht starten)
2. Abblendlicht an
3. 5x NSL drücken (nach dem 5. mal leuchtet natürlich die NSL weiter)
4. 3x Warnblinker drücken (nach dem 3. mal blinken die Warnblinker natürlich weiter)
5. Batterie Symbol im Tacho blinkt entweder sofort 3x oder erst nach etwa 20 Sekunden 3x. (ggf. also 20 Sekunden warten)
6. Wenn der BMS 3x geblinkt hat, ist dieser zurück gesetzt.

Drücken heißt nicht 5x bzw. 3x ein und ausschalten. Sondern nur drücken.
Ein und Ausschalten würde sonst 10x bzw. 6x drücken bedeuten.

Das Aussenlicht muss nicht eingeschaltet sein!! Das BCM Steuergerät erkennt auch so,ob die Taste Nebelschlussleuchte gedrückt wird. Gerade wieder am C-MAX 2011> gemacht.

Mmh,komisch.Hab alles mehrfach versucht,nix,funzte nur mit 6xNSL an/aus u.3x Warnblinke an/aus,dann blinkt die Lampe,ob jetzt auch ohne Licht an funzt hab ich ne probiert.
Softwaresache evtl?

Ich hab mir vor ca. einen Monat eine neue Batterie gekauft.
VARTA D54

*Eingebaut
*BMS zurückgesetzt und dachte alles gut. Das Auto startet auch normal. Vom Gefühl her, manchmal schwergängig aber startet. Start/Stop funktioniert auch nach wenigen Metern.

Nur eine Sache ist merkwürdig.Und vielleicht kennt sich jemand aus ?

Ich hab mir damals diesen Steckergekauft. Sinn und Unsinn sei mal dahingestellt. Dennoch zeigt er die tatsächliche Volt an. Mit einem Multimeter getestet.

Nun aber zu meinem Problem.
Das Auto hat nie über 12.1 V. Wenn ich das Auto öffne steht 12.1 Volt drauf.
Wenn ich einen Tag später öffne wieder 12,1 V. Stecker und Mulimeter beide zeigen den gleichen Wert.

Wenn ich fahre zeigt der Stecker kurzzeitig 14,8 Volt - 12,4 Volt an. Geht aber innerhalb von 15 Minuten auf 12,4 Volt runter und verharrt dort. Ab und zu auf 13,4 aber hauptsächlich 12,4 V.

Nun hab ich alle möglichen Verbraucher eingeschaltet. Sitzheizung, Klima, Lenkradheizung und Licht.
Bleibt bei 12,4 V - 12,8 V

Also zu ATU gefahren. Ergebnis:
https://www.bilder-upload.eu/thumb/38ec0c-1558118685.jpg
Ich war schockiert. Eigentlich hinüber dachte ich. (Vielleicht eine tiefen entladene Batterie vom Händler)
Nun aber sind etliche Tage vergangen. Batterie nicht extern nachgeladen und dennoch 12,1 Volt.

Jemand eine Idee bzw. Meinung dazu ?
Beim Starten geht die Voltanzahl auf 10,5 kurz runter, aber dann normal hoch auf die o.g. Werte.

Start/Stop geht doch? Wo ist da jetzt Dein Problem?
Die Batterie ist also okay.

Ruhespannung sollte meine ich bei >12,7V liegen. Hast doch ein Ergebnis/Beweis, warum reklamierst Du nicht beim Händler und forderst Deine Gewährleistung ein. Soll doch der Händler verifizieren und darlegen, dass die Batterie dennoch in Ordnung ist.

Zitat:

Ruhespannung sollte meine ich bei >12,7V liegen. Hast doch ein Ergebnis/Beweis, warum reklamierst Du nicht beim Händler und forderst Deine Gewährleistung ein. Soll doch der Händler verifizieren und darlegen, dass die Batterie dennoch in Ordnung ist.

Händler möchte das ich extern nachlade und nochmal ein Test mache.
Sollte das gleiche Ergebnis erscheinen, dann kümmert er sich drum.
Es ist eben seltsam, da die Batterie neu ist.

Leider verschlüsselt Varta das Produktionsdatum. Eine Anfrage an Varta, brachte nur die Antwort: An Endverbraucher gibt es keine Auskunft, wann die Batterie hergestellt wurde. Kaufdatum ist maßgeblich.

Laut Werkstatt (heute) , Batterie in Ordnung muss aber nachgeladen werden.

Wenn nicht viel Kurzstrecke, sollte die Batterie nach ein paar Stunden fahrt längst voll sein, eigentlich sollte eine neue Batterie an einem Fhzg. nicht ohne weiteres leer gehen. Entweder stimmt was mit der Batterie nicht oder mit der Fahrzeugelektronik, wie Ladeelektronik, Generator, ... - dann dürfte aber auch Fehlercodes hinterlegt sein, hast ein OBD Gerät zum Auslesen?

Wie lange hat denn Deine vorherige Batterie gehalten?

4 Jahre hat die alte gehalten! Ausschließlich Kurzstrecke. Hin und wieder Langstrecke...

Keine Fehlercodes vorhanden. Forscan meint Batterie zu 80 % geladen.
Ich hab jetzt den BMS oder EMS Stecker vom Minuspol abgezogen und werde mal schauen ob die
Batterie besser geladen wird. Natürlich wird in diesem Fall ein Fehlercode hinterlegt. Aber nicht im BC angezeigt.

Warum das ganze ?
Weil ich denke dieser Beitrag hat gar nicht so unrecht. Zumindest zeigt Forscan wahrhaftig nur 80% an. Egal wie lange ich fahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen