Batterie nachladen
Ich habe einen Focus mit Start Stopp Technik.
Da dieser den ganzen langen Winter über immer draußen steht, würde mich mal interessieren, ob man die Batterie ganz normal nachladen kann bei Bedarf mit einem Ladegerät oder ob man das besser sein lassen sollte.
Bei allen vorherigen Autos habe ich das ab und zu mal gemacht, aber die hatten auch keine Start Stopp Technik.
Irgendwo habe ich mal gehört das man Autos mit Start Stopp Technik nicht manuell nachladen sollte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 17. September 2018 um 20:32:51 Uhr:
So,der Händler zickt weil die Batterie schon eingebaut war,hier war ich wo zu unvorsichtig mit meinen Angaben,das war eine Lehre,er kann angeblich diese somit nicht zurücknehmen,Eigentor.
Bekomme auch noch lediglich mickrige 15€ als Kulanz zurück,das kotzt mich richtig an aber hab die vorhin angepasst.
Ich finde der Händler verhält sich richtig. Er will ja keine gebrauchte Batterie als neu verkaufen. Und als Kunde will man auch keine gebrauchte Batterie bekommen.
Deine Einstellung ist nicht richtig. Deine Fehler auf andere abwälzen.
162 Antworten
Bei dem BMS Reset,mit der Tastenkombination wird ein Zähler zurückgesetzt. Der zählt die Tage die vergangen sind,seid Einbau einer neuen Batterie.
Was bewirkt das?
Hab ja Fr.abend schon mal resettet,Batterie eingebaut ohne laden,dann zu 100% Ladung,sprich morgenfrüh.
Was das bewirkt,das das Steuergerät weiss ,,Batterie ist neu'' ? Die Ladestrategie wird entsprechend angepasst. Mit hohen Strömen/Spannungen. Deshalb sollte ein Reset immer nur gemacht werden wenn wirklich die Batterie durch ein korrektes Neuteil ersetzt wurde. Und wenn man den Reset vergisst ist es auch nicht gut.
Ok,leuchtet ein.
Hab das mit neuer geladener u.einer alten geladenen nicht richtig auseinandergehalten,daher die Frage.
Hätte auch gedacht wenn man zwischendurch lädt mal setzt man auch zurück aber das ist Käse da die Kapzität ja mit der Zeit immer mehr schwindet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TSB69 schrieb am 17. September 2018 um 20:36:17 Uhr:
Zitat:
Die Originale gibt es leider nicht zum selben Preis.
Sonst hätte ich mir diese auch gekauft.
Die günstigste Originale 60Ah kostet in der Bucht 107,90 Euro.Für das selbe Geld: JA. Denn bezahlt wird in Euro.
Verstehe das jetzt nicht, ob 60Ah Original für 108 EUR, die 65Ah Varta für 110 EUR oder die 75Ah für 120 EUR, im Prinzip ist das PixDaumen der selbe Preis.
Weil die 65Ah Bosch (S4 E070), die ich "@Focus 115" empfohlen habe, kostet 87,99 €.
Erkennst du nun den Unterschied ???
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 17. September 2018 um 20:32:51 Uhr:
So,der Händler zickt weil die Batterie schon eingebaut war,hier war ich wo zu unvorsichtig mit meinen Angaben,das war eine Lehre,er kann angeblich diese somit nicht zurücknehmen,Eigentor.
Bekomme auch noch lediglich mickrige 15€ als Kulanz zurück,das kotzt mich richtig an aber hab die vorhin angepasst.
Ich finde der Händler verhält sich richtig. Er will ja keine gebrauchte Batterie als neu verkaufen. Und als Kunde will man auch keine gebrauchte Batterie bekommen.
Deine Einstellung ist nicht richtig. Deine Fehler auf andere abwälzen.
Was du schreibst ist mir sowas von egal.
Immer schön mitgelesen und nach fast exakt 7 Jahren kam dann letzte Woche das schnelle Ende des Akkus. Am Abend normal abgestellt und am nächsten Morgen völlig tot. Nicht mal mehr Licht im Innenraum.
Ich bin mit dem Alter aber zufrieden, die ganzen Jahre viel Kurzstrecke, viele Starts. Übrigens wurde die Batterie in der ganzen Zeit nicht einmal von extern nachgeladen...
Da es schnell gehen mußte, die Varta D54 65Ah bei einem örtlichen Händler besorgt und eingebaut. Alles gut.
Kostenpunkt?
169 EUR. Geht sicher besser, mußte aber sein.
Zitat:
@cortland schrieb am 18. September 2018 um 21:59:49 Uhr:
Immer schön mitgelesen und nach fast exakt 7 Jahren kam dann letzte Woche das schnelle Ende des Akkus. Am Abend normal abgestellt und am nächsten Morgen völlig tot. Nicht mal mehr Licht im Innenraum.Ich bin mit dem Alter aber zufrieden, die ganzen Jahre viel Kurzstrecke, viele Starts. Übrigens wurde die Batterie in der ganzen Zeit nicht einmal von extern nachgeladen...
Meine Batterie hat ebenfalls nach 7 Jahren den Geist aufgegeben. Angelassen, vom Doppelparker runter, nochmal aus, und 5 Minuten später tod. Diese S/S-Batterien kündigen ihren Tod nicht mehr an. Einzig die abgeschaltete SSA deutet eventuell darauf hin. Wobei das eher von der Kapazität abhängig ist.
Fahrprofil: Unter der Woche 2x knapp 30 km am Stück. Regelmäßig 400 km am Stück. Nicht wirklich ein Kurzstreckenprofil.
Warum halten einige EFB solang u.einige sterben schon nach 3 Jahren?Gab es Anfangs des Mk3 bessere Batterien o.ist das extremes Glück?
Meine war von KW44/14,also damals sehr frisch u.immer genug gefahren würde ich sagen.
169€,satter Preis aber in der größten Not teils besser wie mein Malheur. 😛
Diesen schnellen Batterietod kannte ich so bisher auch noch nicht. S/S hat sogar noch bis zum Ende, wenn auch nur sporadisch, funktioniert, es gab auch keine automatische Abschaltung.
Hatte leider nicht die Zeit eine Batterie zu bestellen. Einen Fuffie zu sparen wäre locker drin gewesen...
Rekuperation ist nun mal der Batterietot schlechthin
Zitat:
@racemondi schrieb am 18. September 2018 um 23:24:16 Uhr:
Rekuperation ist nun mal der Batterietot schlechthin
Könnte das die Unterschiede in den Standzeiten der Akkus erklären? Ist die Energierückgewinnung bei den frühen Modellen anders als beim Facelift?