Batterie nach zwei Jahren leer

Audi A4 B8/8K

Hallo,

ich habe jetzt den ersten Audi, einen A4, der 12/2008 gekauft wurde und jetzt schon mehr als 50.000 km drauf hat. Er steht nachts immer in einer warmen Garage.

Jetzt war die Batterie fast leer und ich habe das am letzten Tag der 2-jährigen Garantie beim Audi-Händler reklamiert und "machen" lassen.

Nun bin ich über eine 300 € Rechnung verwundert. Es ist bestimmt mein 16. Neuwagen und noch nie war eine Batterie so schnell leer und noch nie war nach kurzer Zeit deshalb ein Werkstatt-Aufenthalt notwendig.

Ich bin der Meinung, es ist ein Garantie- oder wenigstens ein Kulanzfall und werde auch nicht so ohne weiteres bezahlen.

Von Euch möchte ich nur wissen, ob man bei Audi mit so Problemen rechnen muss oder ob bei mir ein Ausnahmefall vorliegt?

Wir hatten 6 oder sogar mehr BWM nacheinander und fast nie Probleme, schon gar nicht mit Batterien.

Am Audi A4 ist ständig was zu machen. Ich überlege schon die Marke zu wechseln.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Für mich gibt es zwei Batteriezustände:
Auto springt an, Batterie gut.
Auto springt nicht an, Batterie im A....
Was soll diese ganze Prozent Diskussion? Mann kann es auch übertreiben. 🙁

Gruß Dirk

126 weitere Antworten
126 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MarcusA4AT


Lt. Audimitarbeiter stimmt die auch nicht zu 100% da sich beim A8 damals so viele beschwert haben das die Batt. nur noch 70% hat. Wude dann mittels Software verändert das die Batterieanzeige bis 50% Batteriestand 100% anzeigt und dann erst weniger wird. Somit waren die Kunden wieder zufrieden immer eine volle Batterie zu haben und dann wurde die Funktion abgeschafft wie beim 8K wo diese eben in Serie nicht dabei ist.

Ganz so schlimm isses nicht... die ersten hatten aber ein Problem (vor der Aktion 27C5), wo die entnommene Ladung falsch akkumuliert wurde, deshalb stand irgendwann die Meldung im Kombi, obwohl der Batterie nix gefehlt hat.

Generell gibt's 2 Zulieferer für das Teil auf dem Minuspol (sehen nur leicht anders aus), aber dass einen einen 8K/8R/8F ohne "BDM" gibt, ist mir neu. Bei anderen Modellen kam's nachträglich rein wegen Start-Stopp, aber im B8 is das schon immer drin.

Oder fehlt's evtl. bei den "e"-Modellen, wo "so gut wie nix drin" ist?

Grüße,
SIGSEGV

Zitat:

Original geschrieben von spuerer


@Marcus:

Bist Du Dir da sicher, dass nur die Originalbatterie geht?😕 Das 2polige Kabel von dem du sprichst geht doch an den Anschluss vom Pluspol und dort hängt doch die Batterieüberwachung mit dran.

Im ERWIN hab' ich darüber folgendes gefunden:

Zitat:

Original geschrieben von spuerer



Zitat:

Es dürfen nur wartungsfreie Batterien nach den Normen „TL82506“ (ab Dezember 1997) und „VW75073“ (ab August 2001) eingebaut werden.

Es ist allerdings beim Einbau darauf zu achten, dass zuerst der Pluspol angeschraubt wird, dann die 2polige Steckverbindung zum Batteriemanagement getrennt wird, danach der Minuspol (Masse) und dann den Stecker der Batterieüberwachung wieder anstecken.
Danach kann über den VAS-Tester die Batterie angelernt werden.

Das Anlernen geht übrigens auch mit VCDS - im Gateway kann man die Daten der Batterie mittels Anpassung eingeben (ist dokumentiert mittels Sprechblase) .

Gruß

Hilfe, heute nach 1 1/2 Jahren und 20.000km plötzlich folgendes:
Beim Aufschließen kein "Coming Home" beim Verschließen kein "Leaving Home", KEINE Warnung oder Info im Display zum Ladezustand der Batterie und gerade noch so angesprungen.
Audi-Service angerufen und gefragt, ob das Energiemanagment bei schwacher Batterie obige Funktionen ausschaltet > ja. Soll mal 50km Autobahn fahren, dann sicher i.O. > gemacht kein Erfolg.
Batteriespannung ohne Motor: 12,2V, im Standgas 14,5 Volt, also lädt er volle Pulle.

Wer kann von ähnlichen Erfahrungen berichteten? Ist so etwas noch normal bei täglich min.2 x 10km Schnellstraße?
Das sollte zum Laden doch reichen, oder?
Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von muptschneider


Hilfe, heute nach 1 1/2 Jahren und 20.000km plötzlich folgendes:
Beim Aufschließen kein "Coming Home" beim Verschließen kein "Leaving Home", KEINE Warnung oder Info im Display zum Ladezustand der Batterie und gerade noch so angesprungen.
Audi-Service angerufen und gefragt, ob das Energiemanagment bei schwacher Batterie obige Funktionen ausschaltet > ja. Soll mal 50km Autobahn fahren, dann sicher i.O. > gemacht kein Erfolg.
Batteriespannung ohne Motor: 12,2V, im Standgas 14,5 Volt, also lädt er volle Pulle.

Wer kann von ähnlichen Erfahrungen berichteten? Ist so etwas noch normal bei täglich min.2 x 10km Schnellstraße?
Das sollte zum Laden doch reichen, oder?
Gruß
Michael

Ich kann bzgl. des A4 8K nichts zu sagen, aber ich finde NICHT, dass es normal ist!

Wir haben einen A8 TDI im Kurzstreckenbetrieb seit geraumer Zeit und dieser fährt am Tag ca. 2-3mal a 5km und am WE 70km !!!

Steht zwar immer in der Garage, aber trotz 7 Jahre alter Batterie nicht so eine Schwäche! Man merkt höchstens, dass er beim Starten etwas schwach auf der Brust ist und deshalb bald ersetzt wird...

Aber bei 1,5 Jahren und 20Tkm würde ich mal bei Audi vorbeischauen und die sollen die Batterie testen... dein Auto hat ja noch Garantie!

LG

P.S. Ist da vllt. irgendein Verbraucher im Spiel???

Ähnliche Themen

Die Lebensdauer der Batterie wird durch die Anzahl der Verbraucher stark reduziert. Vorallem wenn Verbraucher eingeschaltet sind, wenn der Motor nicht läuft, siehe Coming/Leaving Home. Auch die Lichtautomatik wird ihren Teil dazu beitragen. Nämlich dann, wenn der Lichtshalter immer auf Automatik steht und das Licht schon beim einschalten der Zündung angeht. Auch das Radio geht schon an, wenn nur der Zündschlüssel eingesteckt wird.

Obige Gründe, im Zusammenhang mit vorwiegend Kurzstrecke sind meiner Meinung nach ausschlaggebend für den vorzeitigen Tod von vielen Batterien.

Zitat:

Original geschrieben von thomas2345


Obige Gründe, im Zusammenhang mit vorwiegend Kurzstrecke sind meiner Meinung nach ausschlaggebend für den vorzeitigen Tod von vielen Batterien.

Hätte aber dann auch die Batterie unseres A8tes letzenendes zum Schrotten bringen müssen... tat es aber bisher nicht 😉

Ist halt nur etwas schwächer und das trotz des Alters!

Daher finde ich nicht wirklich normal, dass seine Batterie so schnell den Geist aufgibt...

LG

Hallo!

Bei mir ist es das gleiche Problem das die Batt eigentlich nicht voll wird. Habe seit Weihnachten damit zu kämpfen aber angesprungen ist er immer noch. teilweise Warnhinweise im FIS usw.

Problem tritt eigentlich verstärkt auf wenn das Auto einige Tage in der Kälte steht. da ist die Entladung stärker.

Habe mir mittlerweile einige A5/A5 per Diagnose angesehen und keiner hatte über 80% Batterieladung trotz kurz davor 200 Km auf der Autobahn. Also irgendwie werden Audibatterien nicht vollständig geladen.

Interessant ist auch das die Autos im Ruhezustand sprich ca. 30sec. nach abgeschaltener Zündung ca. 4,5A brauchen. Im Zündungsbetrieb mit Klima sind es dann um die 17A, mit Sitzheitzng Fahrerseite 25A und mit Sitzheizung Beifahrerseite € 34A

Die Innenraumbeleuchtung trotz das wir alle Leds verbaut haben bentigt 1 A.

MMI bzw. Radio sind egal da die sofort bei Türaufsperren anlaufen. Also ob Musik läuft oder nicht ist egal.

Hallo an alle, bei denen die Batterie "nicht voll wird",

wenn's ein "früher" B8 ist... wurde da die Aktion 27C5 schon durchgeführt, also ein Update des BDM auf der Batterie?

Grüße,
SIGSEGV

Zitat:

Original geschrieben von SIGSEGV


Hallo an alle, bei denen die Batterie "nicht voll wird",

wenn's ein "früher" B8 ist... wurde da die Aktion 27C5 schon durchgeführt, also ein Update des BDM auf der Batterie?

Grüße,
SIGSEGV

EZ 3/2008, 27C5 früh aufgespielt und trotzdem ständig halbleere Batterie (Moll 95Ah), die auch nach langen Fahrten nicht vollständig geladen wurde - nach Prüfung bei Audi natürlich alles in Ordnung.

Seit ich im Winter auf Varta 110Ah umgestiegen bin und im Gateway passend kodiert habe funktioniert endlich alles so, wie es soll.

Bei mir wurden jetzt nach 1,5 Jahren/28 Tkm im Zuge der 30.000er Inspektion auch Batterie (und Wasserpumpe) erneuert, obwohl es (noch) keine offensichtlichen Probleme (Fehlermeldung) gegeben hatte, zum Glück als Garantieleistung.

Das Batterieproblem hatte im Fehlerspeicher Spuren hinterlassen, daraufhin wurde sie einen Tag lang getestet - muss wohl alles für Audi dokumentiert werden, damit sie die Kosten übernehmen und dann doch getauscht. Hat dadurch relativ lange gedauert, die Pumpe hatte auch ihre Lieferzeit, bekam aber einen Ersatzwagen, AZ hat sich sehr engagiert.

(Nur zur Info, scheinen zwei typische Schwachstellen zu sein.)

Gruß -
T.

Nach nun 4 Jahren, 50tkm, TDI läuft die Batterie noch ohne Einbrüche. Wagen steht aber nachts und tagsüber warm und gelegentlich stecke ich den CTEK-Lader dran zum Füllen.

Zitat:

Original geschrieben von bauks


Nach nun 4 Jahren, 50tkm, TDI läuft die Batterie noch ohne Einbrüche. Wagen steht aber nachts und tagsüber warm und gelegentlich stecke ich den CTEK-Lader dran zum Füllen.

Wäre auch jämmerlich wenn nach 4 Jahren die Batterie hin wäre. gut, defekte gibt es immer wieder...ohne Frage....sollten aber die Ausnahme sein. Aber aus Vorsicht 😕da einen Lader dran zu hängen...na ja. Die Lebensdauer einer KFZ Batterie beziffert man rund mit 6 Jahren.

Wenn ich hier lese, nach 2 oder 3 Jahren defekt....würde ich auch erst mal ein Ampermeter zwischenhängen und Prüfen, ob da nicht was defekt und enorm viel Strom saugt. Es muss nicht immer gleich die Batterie hinüber sein. Aber...es gibt auch die Weggefährten, die 5 km fahren, Sitzheizung, heiz. Heckscheibe, Licht und weitere gimmicks volle Pulle in Betrieb, da braucht man sich über leere Batterien auch nicht zu wundern. Da empfehle ich den öffentlichen Nahverkehr.

Ich hab mit meinem A4 Avant (33.000 km) fast das gleiche Problem, nur das meiner leider schon 25 Monate alt ist.
War jetzt innerhalb 14 Tagen zwei mal beim Audihändler.
Jedes mal war die Batterie unter 30 % und sie haben diese wieder auf 80% aufgeladen.
Es ist aber angeblich laut AUDI Ingolstadt (Zitat von meinem Händler) alles OK, ich fahre nur zu viel Kurzstrecke.
Also wenn ca. 140 - 200 km pro Woche im Winter zu wenig sind, dann finde ich das schon komisch.
Hatte so ein Problem noch nie vorher mit einem zwei Jahre alten Auto, egal ob VW, Audi oder BMW.
Logisch kann man auf die Sitzheizung, den Radio und "Leaving home" Licht verzichten, aber das kann ja wohl nicht die Lösung sein.

Ohje dreimal auf holzgeklopft,ich habe noch keine schwaeche der bat festellen koennen!
Außer bei -10grad da dauerts etwas laenger bis er anspringt ansonsten alles i.o. nach 3,5jahren und 116tkm immernoch die erste bat.!

Ich (2,0 TFSI, 180 PS, 2 Jahre / 9 Monate, 22.000 km) war vor ca. 5 Wochen von dem Problem betroffen. Plötzlich ging gar nix mehr. Auch nächtliches Laden brachte nichts mehr.

Audi-Service, vorsorglich direkt eine neue Batterie eingebaut, alte durchgecheckt > defekt > neue Batterie blieb drin, alles auf Kulanz (ca. 300,00 Eur).

Wichtig: Der Audi-Service muss sich die Mühe machen und eine Prüfliste von Audi abarbeiten. Dann bestehen Chancen, dass Audi die Kosten übernimmt. Von einem Selbstaustausch kann ich nur abraten, da das Energie-Management-System auf die neue Batterie "angelernt" werden muss.

Hinweis: Bei mir gingen nach dem Austausch der Batterie sämtliche Zigarettenanzünder nicht mehr. Auf telefonische Anweisung des Audi-Service klemmte ich die Batterie ab (ca. 1 Minute) und dann wieder an. Danach ging alles.
(Nicht, dass jetzt über den Audi-Service gelästert wird: Für mich war es angesichts meiner beruflichen Termine tagsüber einfacher, abends schnell selbst Hand anzulegen, als einen Termin zu vereinbaren, 15 km zum Service zu fahren, dort 20 Minuten zu warten und wieder 15 km zurück zu fahren. Das Angebot vom Audi-Service, schnell vorbei zu kommen, lag vor.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen