Batterie nach zwei Jahren leer
Hallo,
ich habe jetzt den ersten Audi, einen A4, der 12/2008 gekauft wurde und jetzt schon mehr als 50.000 km drauf hat. Er steht nachts immer in einer warmen Garage.
Jetzt war die Batterie fast leer und ich habe das am letzten Tag der 2-jährigen Garantie beim Audi-Händler reklamiert und "machen" lassen.
Nun bin ich über eine 300 € Rechnung verwundert. Es ist bestimmt mein 16. Neuwagen und noch nie war eine Batterie so schnell leer und noch nie war nach kurzer Zeit deshalb ein Werkstatt-Aufenthalt notwendig.
Ich bin der Meinung, es ist ein Garantie- oder wenigstens ein Kulanzfall und werde auch nicht so ohne weiteres bezahlen.
Von Euch möchte ich nur wissen, ob man bei Audi mit so Problemen rechnen muss oder ob bei mir ein Ausnahmefall vorliegt?
Wir hatten 6 oder sogar mehr BWM nacheinander und fast nie Probleme, schon gar nicht mit Batterien.
Am Audi A4 ist ständig was zu machen. Ich überlege schon die Marke zu wechseln.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Für mich gibt es zwei Batteriezustände:
Auto springt an, Batterie gut.
Auto springt nicht an, Batterie im A....
Was soll diese ganze Prozent Diskussion? Mann kann es auch übertreiben. 🙁
Gruß Dirk
126 Antworten
nach knapp 2 Jahren und 40 Tkm auf der Uhr habe ich Null Probleme mit der Batterie.
Trotz Kurzstrecke (11km) und vielen Verbrauchern, sowie 20° unter Null startet der Wagen ohne Schwächen.
Das Problem mit der ständig (fast) entladenen Batterie habe ich auch. Im Sommer hielt sich die Anzeige meist bei 70% auf, jetzt im Winter fahre ich auf Dauer 10%.... Batteriemanagement schaltet gelegentlich einzelne Verbraucher aus (mal geht CH/LH nicht, mal wird Advanced Key deaktiviert, Radio ist nach Motorstart aus, etc.). Nachzulesen auch in den Fehlerspeichern....
Aufladen der Batterie via Ladegerät an den Anschlüssen im Motorraum führt selbst nach vollen 24h nicht zu 100%. Entweder ist die Batterie wirklich hinüber oder die Ladeelektronik macht Mist. Auch lange Autobahnfahrten reichen oft nicht aus oder nach kurzer Standzeit (Stunden) sind die 100% wieder dahin.
Da mir ein Batterietausch (nach Garantie) beim 🙂 zu teuer ist, würde ich das gerne selbst machen. Zum einen ist es hier grob beschrieben zum anderen habe ich die Erwin-Docs greifbar. Nun die Frage: Ich habe in VCDS entsprechende Einträge im 19er gefunden. Reicht es aus hier die "neuen" Werte einzutragen oder muss eine Stellglied-Dingsbums gefahren werden?
Ich denke die Updates brauch ich nicht:
Code:
Address 19: CAN Gateway (J533) Labels: 8T0-907-468.clb
Part No SW: 8T0 907 468 N HW: 8T0 907 468 J
Component: GW-BEM 6CAN H06 0095
Revision: HB300043 Serial number: xxxxxxxxxxxxxxxx
Coding: 000303
Shop #: WSC 02391 823 56573
VCID: xxxxxxxxxxxxxxxx
Part No SW: 8K0 915 181 E HW: 8K0 915 181 E
Component: J367-BDM H06 0160
No fault code found.
Code:
Address 56: Radio (J503) Labels: 8Tx-035-1xx-56.clb
Part No SW: 8T1 035 186 P HW: 8T1 035 186 P
Component: Concert3 H01 0310
Revision: 00000004 Serial number: xxxxxxxxxxxxxxxx
Coding: 0402008201018500D75B470803
Shop #: WSC 02391 823 56573
VCID: xxxxxxxxxxxxxxxxx
Part No SW: 8T0 919 603 A HW: 8T0 919 603 A
Component: Display
No fault code found.
ich bin auch die letzte Zeit bei 10-40% gefahren, der Motor hat nicht mehr richtig vorgeglüht, ist schlecht angesprungen, Energiemanagemnt aktiv usw.
Am Wochenende hab' ich mir nun das Ladegerät von meinem Onkel ausgeborgt und geladen, nach 24h auf 60% (Wahnsinn - dachte das kann doch nicht sein...)Gateway zeigte Ladespannung von 12,7V , hab' dann auf Schnellladung (2h) umgestellt (14,3V) und siehe da er steht jetzt bei 100% und das auch jetzt über Tag draußen.
Bin mal gespannt was morgen früh im MMI steht...
das kann ich Dir jetzt schon sagen.... 🙁🙄
Ähnliche Themen
hast recht🙁
heute morgen noch 100% gerade eben, nachdem er wieder nicht vorgeglüht und ewig georgelt hat nur noch 80%.
Ich muss den Automatikstart unterbinden, damit er wenigstens richtig vorglüht und danach den Startknopf nochmal drücken.
Softwareupdate hat leider nix gebracht🙁
..kurze Frage: muss man auch codieren, wenn ich eine absolut baugleiche Batterie (selber Hersteller) einbaue? ???
Zitat:
Original geschrieben von horchamol
Welches Update?
das den Magel behebt, dass das Motorsteuergerät "wach" bleibt und somit die Batterie leerzieht - hab' dann gleich die allerneuste Software aufspielen lassen, die eigentlich dafür bestimmt ist ein AGR-Problem zu beheben was gerade bei diesen tiefen Temperaturen auftreten kann...
Jetzt neue Teilenr Motorsteuergerät, SW-Stand 0445. Ich hab' keine Leistungseinbußen bis jetzt festgestellt, fuhr danach auch noch 242km/h laut Tacho...
Meine Auto schafft es trotz Stadtverkehr wieder von 80 auf 100% zu laden🙂
Also das Vollladen am Wochenende und auch die Unterbindung des Automatikstarts scheint zu fruchten...
Hast hierfür weitere Infos? War das nur für Deinen Motor oder war das ein generelles Problem? Das ist aber nicht die Geschichte die am Anfang dieses Threads steht?
Fragt einfach mal "blöd" nach der SW 0170 vom BDM 8K0915181E ... die könnte tatsächlich helfen.
btw: Von wann sind denn eure Autos? Die 0170 ist schon seit Mitte 2009 in Serie.
Grüße,
SIGSEGV
Zitat:
Original geschrieben von spuerer
Jetzt neue Teilenr Motorsteuergerät, SW-Stand 0445. Ich hab' keine Leistungseinbußen bis jetzt festgestellt, fuhr danach auch noch 242km/h laut Tacho...
0445 Klingt nach R4TDI... welche Teilenummer ist das genau? 03L.997.012.S (170 PS, Handschalter, ohne Quattro, lange Übersetzung)? 🙂
Grüße,
SIGSEGV
Zitat:
Original geschrieben von SIGSEGV
Fragt einfach mal "blöd" nach der SW 0170 vom BDM 8K0915181E ... die könnte tatsächlich helfen.btw: Von wann sind denn eure Autos? Die 0170 ist schon seit Mitte 2009 in Serie.
Grüße,
SIGSEGV
Ich hab' da noch die 0150er SW auf drauf, ich wüsste jetzt aber auch keine Updatemöglichkeit bzw. SVM-Code dafür...ich kenne nur eine Aktion dafür, wenn die SW<150 ist...
@horchamol:
Das SW-Update is' für's Motorsteuergerät und betrifft alle 4Zyl TDI. Der SVM-Code ist gleich für alle, aber die SW-Nr ist für jedes Motorsteuergerät anders. Das Update bzw. die TPI dazu gibt es seit Mitte/Ende 2011...
Zitat:
Original geschrieben von spuerer
Ich hab' da noch die 0150er SW auf drauf, ich wüsste jetzt aber auch keine Updatemöglichkeit bzw. SVM-Code dafür...ich kenne nur eine Aktion dafür, wenn die SW<150 ist...
Jep, das war die 27C5...
Zitat:
@horchamol:
Das SW-Update is' für's Motorsteuergerät und betrifft alle 4Zyl TDI. Der SVM-Code ist gleich für alle, aber die SW-Nr ist für jedes Motorsteuergerät anders. Das Update bzw. die TPI dazu gibt es seit Mitte/Ende 2011...
... und das ist die 13E6 (wegen AGR-Problemen... wobei mir neu ist, dass hier gleichzeitig was bzgl. Batterie oder Ruhestrom behoben wird)
Grüße,
SIGSEGV
Betrifft die Aktion 13E6 nicht die elektr. Ölstandsmessung (die hab' ich nämlich gar nicht!)und die wiederum nur A4 ab MJ2010?
M.W. ist die Maßnahme/TPI des AGR-Problem beim 2.0l Tdi (noch) nicht zur Aktion "aufgestiegen"...
Das Batterieproblem wird mit einer früheren SW-Version (ich glaub' 8468, Teilenr 03L 906 022 KC) behoben, die neue baut aber darauf auf, also warum nicht gleich auf die neuere updaten lassen?