Batterie mit 95h statt original 80Ah?
Hallo zusammen,
habe heute von BMW ein Schreiben erhalten, dass der Gesundheitszustand meiner Starterbatterie (Batterieverschleiss) sehr schlecht sei. Wie kommen die Überhaupt an die Daten…
Start-Stopp ist immer ausgeschaltet. Auto sprang heute morgen bei 0 Grad ohne merkliche Probleme an.
Ich überlege, ob ich vorsichtshalber die Batterie kaufe und anlerne. Ich würde gerne erfahren, ob ich ich statt der eingebauten 80 Ah eine 95 Ah einbauen kann/darf? Gibt es dazu Erfahrungen?
Welche Batterie könntet ihr empfehlen? Varta, Bosch, Exide? Oder alles „gleich“?
Danke
F31, 2017, 318d
112 Antworten
Ich meine aus den Unterlagen zum IBS herauslesen zu können, dass die Registrierung grundsätzlich eher zur Vermeidung von falschen Fehlermeldungen oder Funktionseinschränkungen notwendig ist.
Nachdem der tatsächliche Alterungszustand einer AGM-Starterbatterie m.W. nur über die Bewertung der Belastungsspannungskennlinie ist und das BMW Powermanagement über den IBS und das Steuergerät dauerhaft Klemmenspannung, Temperatur, Lade- und Entladeströme erfasst und bilanziert, um daraus Startfähigkeitsgrenze als auch den Alterungszustand zu ermitteln, wird das sog. Advanced Power Management auch in der Lage sein nach dem Wechsel auch den Alterungszustand der neuen Batterie zu ermitteln. BMW gibt ja auch an, dass die Ladung über den Ladestrom gesteuert und normal bei 2,5 A (bei tiefen Temperaturen bei 1,5 A) die Ladung beendet wird.
Das APM erfasst im Fahrbetrieb permanent Temperatur, Lade- und Entladeströme und fragt auch im Fahrzeugstillstand die Ruheströme zyklisch ab, um Startfähigkeitsgrenze und Alterungszustand zu ermitteln.
Durch die Bilanzierung der Messwerte werden doch alle notwendigen Werte erfasst, damit auch bei einem Wechsel die notwendigen Parameter mit der Zeit in die Regelgrößen eingehen. Und da ja offensichtlich mit einer IU-Kennlinie geladen wird, kann auch der neuen AGM nichts passieren.
Einzig der Anfangsladestrom dürfte nach einem Wechsel nicht gleich richtig ermittelt werden dürfen, aber auch das dürfte sich mit dem Fahrtbetrieb und den neuen Messdaten geben.
Damit macht - zumindest für mich Laie - auch Sinn, dass die Registration auch dazu dienen soll, Fehlermeldungen oder Funktionseinschränkungen vorzubeugen, wenn das System erst einmal eine Zeit lang benötigt die Zustandswerte zu aktualisieren.
Wer´s besser weiß möge mich bitte korrigieren oder ergänzen.
@moonwalk Einen UVP bei BMW für die OE zu zahlen sehe ich nicht ein. Aber eine anständige VARTA oder Banner AGM und dann registrieren zu lassen, macht für mich schon Sinn.
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 17. November 2021 um 16:23:29 Uhr:
Damit macht - zumindest für mich Laie - auch Sinn, dass die Registration auch dazu dienen soll, Fehlermeldungen oder Funktionseinschränkungen vorzubeugen, wenn das System erst einmal eine Zeit lang benötigt die Zustandswerte zu aktualisieren.@moonwalk Einen UVP bei BMW für die OE zu zahlen sehe ich nicht ein. Aber eine anständige VARTA oder Banner AGM und dann registrieren zu lassen, macht für mich schon Sinn.
Danke für die BEstätigung meiner Gedanken. 🙂
Wenn ich mal einen Laden finde, der für den berühmten 5er (inzwischen wohl eher 10er) in die Kaffeekasse den Batteriereset macht, könnte ich auch schwach werden... 😁
So nun habe ich heute morgen die erste Meldung bekommen „erhöhte Batterieentladung im Stand…“
Montag und Heute war ich auf der Arbeit. Gestern hatte ich Home Office gemacht. Es scheint so, dass nur ein Tag „Ruhe“ ausreicht damit die Batterie ihren Verschleiß merkbar macht.
Das heißt aber auch nur das, was da steht. Nicht aber, dass die Batterie defekt ist.
Irgendein Verbraucher dran, der im Stand Strom zieht?
Ähnliche Themen
Schon mal vollgeladen mit einem Ladegerät?
quote]
@Reihenzylinder schrieb am 24. November 2021 um 18:07:25 Uhr:
So nun habe ich heute morgen die erste Meldung bekommen „erhöhte Batterieentladung im Stand…“
Montag und Heute war ich auf der Arbeit. Gestern hatte ich Home Office gemacht. Es scheint so, dass nur ein Tag „Ruhe“ ausreicht damit die Batterie ihren Verschleiß merkbar macht.
Hast du denn die Meldung 'Batteriestand niedrig' bekommen?
Wenn nein, schenk dir das Laden und kümmert dich darum, was im Stand Strom mehr Strom saugt, als vom System vorgesehen.
Die Fehlermeldung lautet Erhöhte Batterieentladung im Stand. Mit dem Hinweis, dass bei erneutem Auftreten der Service kontaktiert werden soll. Falls sie erneut auftaucht, werde ich ein Foto schießen.
Im Grunde war es wie geschrieben letzten Winter erstmalig aufgetreten. Seither vermeide ich die Sitzheizung usw. wobei der Schöne den Komfortzugang hat (keyless go..), nutze ich auch sehr gerne :-)
Falls ein erhöhter Stromzieher ursächlich ist, so müsste doch der Fehler andauernd erscheinen? Ich sehe klar eine Verbindung zum kalten Wetter. Ziehe ich das Schreiben von BMW heran, so ist der Verschleiß so hoch dass die tägliche 20km Fahrt zur Arbeit zwar die Batterie auflädt aber über Nacht die Hinweisschwelle erreicht wird.
Bei der Heimfahrt ist kein Fehler erschienen, also muss die längere Stillstandzeit in Verbindung mit kühleren Temperaturen die Entladung bestärken. Je größer der Verschleiss umso weniger kann die Batterie ihre Kapazität aufladen - so meine Beobachtung und Theorie
Zitat:
@Reihenzylinder schrieb am 24. November 2021 um 20:28:00 Uhr:
Die Fehlermeldung lautet Erhöhte Batterieentladung im Stand. Mit dem Hinweis, dass bei erneutem Auftreten der Service kontaktiert werden soll. Falls sie erneut auftaucht, werde ich ein Foto schießen.Im Grunde war es wie geschrieben letzten Winter erstmalig aufgetreten. Seither vermeide ich die Sitzheizung usw. wobei der Schöne den Komfortzugang hat (keyless go..), nutze ich auch sehr gerne :-)
Falls ein erhöhter Stromzieher ursächlich ist, so müsste doch der Fehler andauernd erscheinen? Ich sehe klar eine Verbindung zum kalten Wetter. Ziehe ich das Schreiben von BMW heran, so ist der Verschleiß so hoch dass die tägliche 20km Fahrt zur Arbeit zwar die Batterie auflädt aber über Nacht die Hinweisschwelle erreicht wird.
Bei der Heimfahrt ist kein Fehler erschienen, also muss die längere Stillstandzeit in Verbindung mit kühleren Temperaturen die Entladung bestärken. Je größer der Verschleiss umso weniger kann die Batterie ihre Kapazität aufladen - so meine Beobachtung und Theorie
Hallo
@ReihenzylinderWas mich hier etwas verwundert ist das du bereits im letzten Winter die erste Meldung hattest und das dann einfach ignorierst .
Das war doch der erste Hilferuf der Batterie, es ist doch bei einem ungünstigen Fahrprofil kein großer Aufwand sich ein AGM geeignetes Ladegerät zu kaufen ( es gibt für 60-100.-€ bereits Top Geräte) und die Batterie alle 4 Wochen mal nachzuladen .
Das wäre mir den Verzicht auf Sitzheizung etc. nicht wirklich wert .
Eine Fahrstrecke von 20 Km reicht gerade in dieser Jahreszeit und den zwangsläufig vermehrt genutzten Verbrauchern niemals aus um die Batterie vernünftig nachzuladen .
Mfg Mario
Ignoriert habe ich es nicht, denn mein Arbeitskollege mit dem F30 hatte das selbe Problem also dachte ich das Wetter ist Schuld.
In den anschließenden Tagen waren keine Hinweise mehr aufgetaucht, bis heute morgen..
Könntest du mir ein Ladegerät empfehlen, dass ich per integriertem Akku nutzen kann? Wohne nicht in einem Einfamilienhaus, deshalb ist es nicht einfach mit dem Laden in der „Öffentlichkeit“
Zitat:
@Reihenzylinder schrieb am 24. November 2021 um 20:55:33 Uhr:
Ignoriert habe ich es nicht, denn mein Arbeitskollege mit dem F30 hatte das selbe Problem also dachte ich das Wetter ist Schuld.
In den anschließenden Tagen waren keine Hinweise mehr aufgetaucht, bis heute morgen..Könntest du mir ein Ladegerät empfehlen, dass ich per integriertem Akku nutzen kann? Wohne nicht in einem Einfamilienhaus, deshalb ist es nicht einfach mit dem Laden in der „Öffentlichkeit“
Ein Ladegerät braucht einen 230 V Anschluss.
Wie willst Du denn eine 80 Ah Batterie mit einem Akku laden? Dazu bräuchte man ja einen Akku, der eine größere Kapazität als die Autobatterie hat.
Wir wohnen zwar auf dem Land da stellen sich solche Probleme nicht aber es werden sich doch Situationen ergeben wo eine Steckdose erreichbar ist und der Wagen mal 8-10 Stunden stehen kann ?.
Mfg Mario