Batterie leer durch Wenigfahren

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

mein W 203 ist jetzt fünf Jahre alt und hat erst 30.000 km auf dem Zähler.

Bisher hatte ich so gut wie keine Probleme (weder Stabis noch Heizungshebel o.dgl.), mit einer Ausnahme: Wenn das Auto während unseres Urlaubs zwei oder drei Wochen in der Garage steht, ist nachher oft die Batterie leer und ich kann nicht mehr starten.

Beim vorletzten Mal wurde ein "Stromleck" im Innenlicht diagnostiziert, beim letzten Mal vorige Weihnachten war die Batterie hinüber (mein Fehler - ich hätte sie nach vier Jahren vor dem Winter tauschen sollen). Bei den zwei Malen davor gab es, glaube ich, keine definierbare Ursache.

Auch diesmal wurde überhaupt nichts gefunden - ich bekomme aber natürlich noch eine Rechnung für die Diagnosearbeiten zugesandt.

Ich hab die Sache mit dem Meister besprochen, und er hat meinen Vercaht bestätigt, dass wir einfach zu wenig - und außerdem noch viel zu kurze Strecken - fahren.

Tagfahrlicht (in Österreich seit kurzem Pflicht, bei mir persönlich schon, seit ich das Auto habe), Klimaanlage (mein früherer alter Audi hatte keine), diverse Lichtspiele, elektronische Helferlein … bei einem Auto, das oft tagelang nicht und dann nur wenige km gefahren wird, bringt das offenbar eine "negative Energiebilanz". Wenn das Auto dann wochenlang steht, ist nachher die Batterie leer.

Der Meister hat angeboten, ein Modul einzubauen, mit dem ich die Batterie am Stromnetz geladen halten kann - in meiner (Bürohaus-)Garage gibt's aber keinen Stromanschluss.

Hat irgendjemand (Hel2muth?!) vielleicht eine Idee, was man stattdessen machen könnte, um sich den Ärger zu sparen?

Ich traue mich auch nicht, den Wagen über Starterkabel von jemandem anstarten zu lassen, weil die elektrische Anlage ja doch recht empfindlich ist und ein Fehler beim Zusammenhängen daher ordentlich ins Geld gehen könnte … also muss ich jedesmal den Mobility-Dienst bzw. (seit der - ab dem fünften Jahr - nicht mehr gilt) den ÖAMTC rufen.

Der Pannendienstfahrer hat mich diesmal auch darin bestätigt, lieber einen Experten ranzulassen (offenbar sieht man mir an, dass ich zwei linke Hände habe 😁 ). Außerdem steht das Auto in der engen Garage so, dass man mit Starterkabeln von einem anderen Auto nur dann zukommt, wenn zufällig die Nebenplätze nicht belegt sind.

Was könnte man tun? Vielleicht eine "Stützbatterie" anschaffen - den Begriff hat Hellmuth mehrmals verwendet - wenn ja, wie funktioniert das genau?

Für (sachdienliche) Tipps wäre ich sehr dankbar.

Blöde Ideen habe ich selbst zuhauf, werde mich aber nicht beklagen, falls doch welche kommen, so sie lustig sind (schließlich poste ich ja auch nicht immer nur Nützliches 😁 ).

Jedenfalls vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

10 Jahre später 😁

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Bei laufendem Motor liegt die im Leerlauf nicht bei den gewollten 14,4V, sondern deutlich drunter. Erst wenn man die Drehzahl leicht erhöht, springt er sofort auf 14,4V.

Genau das ist der eigentliche Grund, weshalb paquito's Batterie nicht ausreichend geladen wird. Erst bei höheren Drehzahlen kann die Lichtmaschine so viel Strom liefern, dass die Batterie effektiv geladen werden kann.

Abhilfe: Automatik nicht auf "D" sondern auf "2" 🙂

@Paquito,

hast PN 🙂

@paquito

Eine Möglichkeit wäre noch, bei deinem Garageplatz (so Du diesen dauerhaft gemietet hast) eine gschaltete Steckdose einbauen zu lassen. An einer solche kann man dann ein (wie von mir bereits gepostetes) Erhaltungsladegerät anstecken, das wiederum via Zigarettenanzünder die Autobatterie am Leben erhält.

Ach ja - eine 3 bis 4 wöchige Absenz sollte eine (auch nur halbvolle geladene) Starterbatterie problemlos verkraften können.

Zitat:

Original geschrieben von BlubbC280


Genau das ist der eigentliche Grund, weshalb paquito's Batterie nicht ausreichend geladen wird. Erst bei höheren Drehzahlen kann die Lichtmaschine so viel Strom liefern, dass die Batterie effektiv geladen werden kann.
Abhilfe: Automatik nicht auf "D" sondern auf "2" 🙂

Eine normale Boschlima von 1984 liefert fast ihre volle Leistung im Leerlauf.

Der Test war aber bei warmem Motor ohne zusätzliche Verbraucher. Also mit vermutlich }50% Leistung.

Keine Erklärung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Eine normale Boschlima von 1984 liefert fast ihre volle Leistung im Leerlauf.

Diese Leistung reicht aber nicht aus, um zusätzlich eine Batterie zu laden und die Ladeschlusspannung von 14,4 V zu erreichen. Nach Deiner Aussage wäre es somit für die Energiebilanz völlig egal, ob ein Fahrzeug im Leerlauf (~Stadtverkehr) oder auf der Autobahn betrieben wird, solange die Betriebszeiten identisch sind.

Zitat:

Original geschrieben von BlubbC280


Diese Leistung reicht aber nicht aus, um zusätzlich eine Batterie zu laden und die Ladeschlusspannung von 14,4 V zu erreichen. Nach Deiner Aussage wäre es somit für die Energiebilanz völlig egal, ob ein Fahrzeug im Leerlauf (~Stadtverkehr) oder auf der Autobahn betrieben wird, solange die Betriebszeiten identisch sind.

Bitte richtig lesen 🙁

Eine normale Lima liefert mehr als 75% ihrer Nennleistung bei einem üblichen Leerlauf von rund 800 Umdrehungen.
Die Spannung ist dabei ausschließlich von der Last und einem funktionierenden Regler abhängig.
Weiter ist das Verhältnis von Spannung und Last nicht linear. Sprich: Bis zu dem Punkt, wo die Lima überlastet wird, kann das Ding seine 14,4V, oder für was der Regler gebaut ist, problemlos halten, danach kann man sie sehr genau über ihre Leistung und den Ersatzwiderstand für alle Verbraucher approximieren.

Und ein 180K mit warmem Motor braucht sicher im Lerlauf deutlich weniger Saft, als das gleiche Auto mit Licht (120W+20W+40W), HSH (~250W), Gebläse (~50W), Sitzheizung (80W) und allem, was Strom schluckt und nicht für den Fahrer gedacht ist.
Die grob geschätzten 560W sind rund 40A, die komplett fehlten.
Wenn die Lichtmaschine technisch dazu nicht in der Lage ist, hätts besser ein Briefbeschwerer werden sollen, kein Klauenpolgenerator 😁

Zudem ist ist für die Energiespeicherbilanz eines "normal" genutzten Autos tatsächlich die Betriebszeit der Hauptfaktor. Die Batterie frisst bei 14.4V Ladespannung nur eine bestimmte Menge Strom. Die wird im Leerlauf auch geliefert, wenn nicht all zu viele Verbraucher an sind.
Relevant wird der Betriebszustand der Lima in aller Regel erst, wenn es kalt wird und richtig Strom abgezapft wird. Schockierend für dich, aber wahr 😉

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Bitte richtig lesen 🙁

Dito!😉

Ich bezog mich lediglich auf den von Dir erwähnten "Spannungssprung", nicht auf paquito's Energiebilanz.

Zitat:

Eine normale Lima liefert mehr als 75% ihrer Nennleistung bei einem üblichen Leerlauf von rund 800 Umdrehungen.

Dies widerspricht aber *leider* eindeutig der von Dir weiter oben selbst getroffenen Aussage.

Da Deine anderen Aussagen weitgehend korrekt sind solltest Du eigentlich wissen, dass die Lichtmaschine so lange vom Bordnetz getrennt bleibt, bis ihre Spannung über der Batterie-Nennspannung liegt und sie somit (für die Batterie) nicht mehr als Verbraucher auftritt.

Schockierend für Dich, aber (leider) wahr.😉

Zitat:

Die Spannung ist dabei ausschließlich von der Last und einem funktionierenden Regler abhängig.

Falsch. Die Spannung wäre lastabhängig wenn es den Regler nicht gäbe. Genau das ist ja einer der Funktionen des Reglers.

Die Spannung bleibt durch den Regler - unabhängig vom entnommenen Strom - so lange konstant, wie die Lichtmaschine genügend Strom liefern kann, um diesen Bedarf zu decken. Erst dann versagt der Regelkreis und die Spannung bricht zusammen.

Wenn jedoch die Ladeschlusspannung nicht mehr erreicht wird - sei es durch eine zu hohe Last oder durch eine zu niedrige Drehzahl - kann die Batterie nicht mehr effektiv geladen werden.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Eine normale Lima liefert mehr als 75% ihrer Nennleistung bei einem üblichen Leerlauf von rund 800 Umdrehungen.

Mein alter Audi 80 aus der selben Generation wie dein Golf hatte tatsächlich noch 800 Umdrehungen bei Leerlauf und über 1.000, wenn der Motor noch kalt war.

Der W 203 läuft aber nur mit ca. 650 Touren ab Start. Vielleicht spielt auch das eine Rolle fürs (Nicht-)Nachladen.

Darüber hinaus habe ich keinen blassen Schimmer, wovon hier mittlerweile die Rede ist. Ich hab schon überlegt, eure Diskussion auszudrucken und - als Test - der Werkstätte vorzulegen: Wenn sie's dort auch nicht verstehen, geh ich woanders hin. 😁

Hallo!

Mein Wagen springt auch nach 3 Wochen Standzeit sofort an.

MfG.

meiner startet nach 3 Monaten in der Garage immer noch einwandfrei, allerdings mit voller Batterie. Vorher noch mal an die Steckdose ...

Und mehr als 5000 Km im Jahr fahre ich mit dem CLK auch nicht. Allerdings dann schon immer so 20 - 100 km am Stück, was natürlich schon für die Batterie was bringt.

Da wirst du einfach ein paar Wochenendausflüge machen in Richtung Kärnten und dann ists auch wieder gut mit deiner Energiebilanz 😉 Das dürfte die schönste, billigste und sinnvollste Massnahme sein oder? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Anny_way


Da wirst du einfach ein paar Wochenendausflüge machen in Richtung Kärnten und dann ists auch wieder gut mit deiner Energiebilanz 😉 Das dürfte die schönste, billigste und sinnvollste Massnahme sein oder? 🙂

Lange Strecken zu fahren ist schon nicht meins … aber Kärnten wäre eine zusätzliche Härte. 😉

Zitat:

Original geschrieben von BlubbC280


Dies widerspricht aber *leider* eindeutig der von Dir weiter oben selbst getroffenen Aussage.

Falsch. Die Spannung wäre lastabhängig wenn es den Regler nicht gäbe. Genau das ist ja einer der Funktionen des Reglers.

Wir nähern uns einem Konsens 😁

Bitte Kontextabhängigkeit beachten! Als ich in paquitos Fall von "zu wenig Leistung im Leerlauf" sprach, ging ich von einem nahezu allseitig elektrisch werkelnden W203 aus. Da sind die letzten 25% dann genau der Teil, der eben fehlt 😉
Aber du hast Recht, hätte ich deutlicher schreiben sollen 🙁

Bitte hier genau lesen 🙂

Im Normalfall hält der Regler die Spannung konstant. Die Lastabhängigkeit tritt nur dann auf, wenn die Lima überlastet wird. Dann fängt die Spannung an einzubrechen und in diesem Fall in direkter Abhängigkeit von der Last.

Zitat:

Sprich: Bis zu dem Punkt, wo die Lima überlastet wird, kann das Ding seine 14,4V, oder für was der Regler gebaut ist, problemlos halten, danach kann man sie sehr genau über ihre Leistung und den Ersatzwiderstand für alle Verbraucher approximieren.

@ paquito

Geht viel einfacher.

Frag sie mal, wie die Dimensionierung von Lichtmaschine und Batterie abgestimmt sein muss (nur beide zu einander). Wenn er dir sagt, was nicht unwahrscheinlich ist, dass man für eine große Batterie eine starke Lichtmaschine braucht, dann renn schreiend aus dem Laden 😁

Dann braucht paquito eine kleinere Scheibe an der Lima.

Die erzeugt schon bei niederer Drehzahl dann die volle Leistung.
Da kann paquito dann auch im Standgas die 15 Fußwegminuten fahren und die Batterie ist immer voll 😉

Wer übernimmt die Berechung des Durchmessers? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Anny_way


Dann braucht paquito eine kleinere Scheibe an der Lima.

Die erzeugt schon bei niederer Drehzahl dann die volle Leistung.
Da kann paquito dann auch im Standgas die 15 Fußwegminuten fahren und die Batterie ist immer voll 😉

Wer übernimmt die Berechung des Durchmessers? 😉

Ganz ehrlich: An die Idee hab ich auch schon gedacht, wenn sich herausstellen sollte, dass die bei mehr Drehzahl den nötigen Saft brächte.

Wenn ich ihn richtig einschätze, sieht der Wagen eh nie mehr als 3000 Umdrehungen 😉

Und der Durchmesser ist schnell berechnet. Man messe oder berechne den jetzigen Umfang und multipliziere ihn mit dem Verhältnis der gewünschten Drehzahländerung der Lima. Daraus berechne man den neuen Durchmesser (U= Pi*d, also d=U\Pi).

Falls ein peinlicher Flüchtigkeitsfehler drin sein sollte: Nebenhöhlen sind zu wie ein deutscher auf Malle, Hirn leidet drunter 😁

Hallo Paquito;
es stimmt sicher, dass wenn man wenig fahrt, die Batterie bald leer wird, aber ich glaube, dass 5.000 oder 6.000 Km pro Jahr reichen sollten um das vermeiden zu koennen.
Mein Fall:
Ich besitze eine wunderbare C240 Elegance vom 02/2002, eigentlich full optional (Navi, Automatik Getriebe u.s.w.); bis jetzt nur 7.300 Km gefahren, und die Batterie nie geladen und nie gewechselt; es reicht einfach einige Kilometer jede 3 oder 4 Wochen zu fahren.

Gruesse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen