Batterie leer - Batteriemanagement?
Hallo,
war 14 Tage im Urlaub und als ich zurück kam merkte ich das die Batterie beim starten schon etwas schwächelt. Bin dann 250 km gefahren und es war etwas besser. Hatte dann zwei Tage später meine Standheizung für 10 min laufen und Auto startete gerade so.
Habe dann die Batterie geladen aber merkte schon, das die Batterieleistung von Tag zu Tag etwas nach lies. Auto ist jetzt 2 3/4 Jahre alt und mich wundert das ganze etwas.
Gestern dann in die Stadt gefahren, lief normal an und als ich am Parkplatz ausstieg lief der Lüfter noch nach. Nach 5 Min. kehrte ich zum Auto zurück (Lüfter lief immer noch) und wollte starten }> Batterie leer.
Ist im A6 ein Batteriemanagement verbaut? Hätte jetzt eine Meldung erwartet das die Batterie im schlechten Zustand ist? Zudem müßte das Batteriemanagement regeln, das bei einer schwachen Batterie der Lüfter nicht nachläuft? (Dieser läuft bei mir alle paar Woche für 15/20 min nach....?!
Hat jemand Erfahrung im 4G die Batterie selbst zu tauschen (Batteriemanagement reseten o.ä.?)?
Wie sind die Erfahrungen?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Miicki schrieb am 12. März 2018 um 12:48:12 Uhr:
Das erklärt einiges... danke. Aber gibt es noch eine Möglichkeit den Batteriestatus/Güte abzufragen?
Hallo, ja gibt es.
Zufällig gestern bissl mit VCDS rum gespielt:
Adresse 19: Diagnoseinterface (4G0 907 468 AD)
unter erweiterte Messwerteblöcke:
IDE01833-MAS03159 Batterievariante-Hersteller JCI
IDE01833-MAS04490 Batterievariante-Größe 92 Ah
IDE01834 Batteriespannung 12.033 V
IDE01839 Batterieladezustand 68 %
IDE01841 Batterieinnenwiderstand 3.4 mOhm
IDE01842 Entnehmbare Batterieladung 36 Ah
IDE01843 Batterieruhespannung 12.4 V
IDE01948 Batterieinnenwiderstand nicht normiert 3.6 mOhm
287 Antworten
Beim Cabrio klemme ich immer ab, habe keinen Stromanschluss in der Mietgarage. Habe dieses mal aber voher vollgeladen. Werde öfter zwischen drin mal laden und gucke mal, wie lange man die Lebensdauer ziehen kann.
Das Cabrio Abklemmen geht natürlich auch, aber mit einem Ladegerät ist es einfacher 🙂 Ich habe die Garage im Haus und somit auch Strom zur Verfügung.
Öfter mal Laden ist bestimmt kein Fehler, das muss ich mir auch angewöhnen, da mein 4G auch schon mal für 3 Wochen fast nur steht oder nur auf ein paar Kurzstrecken bewegt wird. In den letzten 9 Monaten bin ich gerade mal 6500 km damit gefahren.
Haha, noch weniger als ich.
Leere Batterien, das sind die echten Luxusprobleme im Leben von Auto Enthusiasten😉
Das Cabrio habe ich dieses Jahr fast gar nicht bewegt - eine halbe Tankfüllung oder 250 km. Der 4G war ja für mich noch neu und somit interessanter 🙂
Ja, leere Batterien sind ein echtes (Luxus)Problem, wollen wir mal hoffen das wir es immer früh genug merken und gegensteuern können 🙂
Ähnliche Themen
Leere BATTERIEN? Das ist die Zukunft... 😉
Oja, aber wir haben ja überall grünen Strom zum Aufladen 😁
Hallo A6 Freunde,
hatte eine interessantes Erlebnis. FZG: A6 Allroad, gebaut Mitte 2018, 90.000km, 230KW, Erstbesitz. Bis hierher ohne jegliche Probleme, Wartung bei AUDI. Letzte Inspektion November 2021. Langstreckenfahrzeug.
Problem:
Fahrzeug steht in the "middle of nowhere", +3°C, 20:00 und springt nicht mehr an. Batterie am Ende. 4 Stunden zuvor lief der Wagen ohne Probleme.
AUDI Notdienst nimmt den Sachverhalt auf. Nach einer Stunde steht der Abschleppwagen da. Erste Frage - Abschleppöse? Die ist im Kofferraum. Elektrische Heckklappe ohne Funktion, die Batterie ist ja hinüber.
Fremdstrom über +/- Anschlüsse im Motorraum bringt keine Lösung - Heckklappe bleibt zu. Fremdstart ebenfalls nicht möglich. Ganz nebenbei befindet sich die Batterie ja auch im Kofferraum.
Fahrzeug alternativ angebunden, auf den Schlepper und ab ins AUDI Zentrum. Mobilitätgarantie. Batterietester zeigt Kurzschluss der Batterie, eine neue muss rein. Nach 3 Jahren! Start Stop lässt Grüßen.
Also dann Kompressor Luftfahrwerk, Druckspeicher lösen um an die Batteriehalter ranzukommen (20 Minuten). Dann neue Batterie einbauen und Achtung - dem Auto muss natürlich gesagt werden, dass eine "Neue" eingebaut wurde - das nennt sich anlernen. Danach die Luftfahwerkskomponenten wieder einbauen. Das ganze hat 90 Minuten gedauert.
Ergebnis:
1. Motor läuft wieder
2. ACC, Türsteuergerät hinten rechts, Start Stop, braking guard reagieren nicht mehr.
3. Erneuter Termin im AUDI Zentrum notwendig um Probleme Punkt 2 abzustellen
4. Die Batterie stand alone kostet 562.-€ - Gott sei Dank brutto
Erkenntnis:
1. was hat eine Abschleppöse im Kofferraum eines Fahrzeugs mit elektrischer Heckklappe zu suchen ????
2. wie weit denken die bei AUDI diesbezüglich - gleiches gilt für Warndreieck und Werkzeug
3. gut funktionierender Service Abschleppen und Werkstatt
4. Ich frage mich - wie sind BMW - Mercedes und andere diesbezüglich aufgestellt?
Gegenbeispiel Volvo V40 meiner Mutter, 15 Jahre alt, Vollausstattung:
Batterie nach 8 Jahren defekt
Neue kostet ca. 100.-€
Motorhaube auf - zwei !! Polschrauben gelöst (+ und -) - Batterie raus/rein - zwei Polschrauben angezogen
Batterie selbst ist geclipst mit einem Kunststoffteil !
15 Minuten in total - FZG. läuft wieder.
Abschlepphaken - wird schlicht für so einen Fall gar nicht benötigt.
Kosten:
AUDI mit abschleppen ca. 1200.-€ und 4 Stunden Zeitaufwand
Alter Volvo (gilt auch für alte AUDI) ca. 100.-€ und 15 Minuten Zeitaufwand
Entwicklung sollte eine Verbesserung bringen. Im o.g. Fall sind Kosten, Zeitaufwand, Lebensdauer des Produkts in allen drei Fällen massiv aus dem Ruder gelaufen. Das geht gar nicht liebe AUDI !
Fazit:
Der 15 Jahre alte VOLVO meiner Mutter wird mit großer Wahrscheinlichkeit in weiteren 15 Jahren zu erträglichen Kosten weiter im Betrieb gehalten werde können.
Mein AUDI wird das wohl nicht schaffen - obwohl der erst 3 Jahre alt ist. Das kann und will sich keiner leisten.
Und - ich verlagere meinen Abschlepphaken in den Motorraum. D.h. ich baue mir selbst eine Halterung und schraube die in ein 90.000.-€ Auto um so was nicht nochmal erleben zu müssen. Rumschrauben an Autos habe ich beim letzten mal in den 80ziger Jahren gemacht an einem Gebrauchtwagen der mich 10.000.- Mark gekostet hat. Ich hätte nie gedacht, so was mal an einem Auto zu machen in der 90.000.-€ Klasse.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie defekt - Elektrische Heckklappe - teure Konstruktionsmängel' überführt.]
Ich sage nur zwei Stichpunkte: Leasing & Rep.-Pauschale
110T EUR habe ich nur 1x ausgegeben und dafür eine Menge Ärger gekauft - speziell zum Ende der Garantiezeit hin, weil Audi da nur noch das Nötigste machen will und die teuren Sachen dann gerne für die Zeit danach dem "geschätzen" Kunden aufladen möchte ...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie defekt - Elektrische Heckklappe - teure Konstruktionsmängel' überführt.]
Zitat:
@phantom007 schrieb am 6. Januar 2022 um 15:47:57 Uhr:
4. Die Batterie stand alone kostet 562.-€ - Gott sei Dank brutto
😰
Da frage ich mich schon, warum sie nicht einfach 999,- in Rechnung stellen. Das wäre genauso unverschämt, aber wirft dann mehr Gewinn ab! 😉
Dafür kann man sich jedes Jahr eine neue Batt. kaufen, die zwar nicht für Start/Stopp geeignet sein soll, aber diese 12 Monate locker schafft.
Ja, die TCO (Gesamtkosten) machen so ein Fahrzeug irgendwann unrentabel, das wurde hier zumindest in der Entwicklung geleistet. Das wird in Zukunft noch lustig werden, denn mit solchen Fahrzeugentwicklungen fallen auch die Erlöse, wenn die Leasingflotten nach 3 Jahren in den Markt gekippt werden sollen. Denn wer kauft sowas dann noch?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie defekt - Elektrische Heckklappe - teure Konstruktionsmängel' überführt.]
Gepäckraum sollte das kleinste Problem sein. Das "Pornoheft" verrät manchmal viel.
Batterie z.B. meine ist noch die erste und er wird dieses Jahr neun.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie defekt - Elektrische Heckklappe - teure Konstruktionsmängel' überführt.]
Zitat:
@HagenV6 schrieb am 6. Januar 2022 um 17:05:02 Uhr:
Gepäckraum sollte das kleinste Problem sein. Das "Pornoheft" verrät manchmal viel.Batterie z.B. meine ist noch die erste und er wird dieses Jahr neun.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie defekt - Elektrische Heckklappe - teure Konstruktionsmängel' überführt.]
„Hebeln sie mit einem Schraubenzieher“ und wo liegt der?
😛
habe meine nun mal mit einem geeigneten Ladegerät aufgeladen (hatte vorher nur den Einhell Kasten), mal sehen.
Ladestand war vorher bei 40%, obwohl vor kurzem erst mit dem alten Ding aufgeladen - das klappte scheinbar nicht wirklich. Hoffe, die ist noch in Ordnung, ansonsten ist der Austausch bei AAS ja scheinbar aufwändiger - muss jetzt nicht sein.
Zitat:
@Katha52 schrieb am 6. Januar 2022 um 17:37:42 Uhr:
Zitat:
@HagenV6 schrieb am 6. Januar 2022 um 17:05:02 Uhr:
Gepäckraum sollte das kleinste Problem sein. Das "Pornoheft" verrät manchmal viel.Batterie z.B. meine ist noch die erste und er wird dieses Jahr neun.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie defekt - Elektrische Heckklappe - teure Konstruktionsmängel' überführt.]
„Hebeln sie mit einem Schraubenzieher“ und wo liegt der?
😛
Man kann auch aus allem eine Wissenschaft machen, 🙄 der Schlitz ist bei mir zumindest dick genug um den Notschlüssel rein zu bekommen davon mal abgesehen denke ich schon das man mit "etwas" Aufwand den Boden mit geschlossenem Deckel geöffnet bekommt.
Zitat:
@HagenV6 schrieb am 6. Januar 2022 um 19:15:12 Uhr:
Zitat:
@Katha52 schrieb am 6. Januar 2022 um 17:37:42 Uhr:
„Hebeln sie mit einem Schraubenzieher“ und wo liegt der?
😛Man kann auch aus allem eine Wissenschaft machen, 🙄 der Schlitz ist bei mir zumindest dick genug um den Notschlüssel rein zu bekommen davon mal abgesehen denke ich schon das man mit "etwas" Aufwand den Boden mit geschlossenem Deckel geöffnet bekommt.
Man kann es auch mit dem Finger machen.
Aber das ist kein Auto für jemanden der die Rückbank umlegt den Kofferraum leer räumt und dann hinten reinkrabelt und versucht das Ding zu öffnen.
Man lässt den Wagen einfach abholen 😁
Ach was, selbst in der Man(n) 😁😁