Batterie leer - Batteriemanagement?
Hallo,
war 14 Tage im Urlaub und als ich zurück kam merkte ich das die Batterie beim starten schon etwas schwächelt. Bin dann 250 km gefahren und es war etwas besser. Hatte dann zwei Tage später meine Standheizung für 10 min laufen und Auto startete gerade so.
Habe dann die Batterie geladen aber merkte schon, das die Batterieleistung von Tag zu Tag etwas nach lies. Auto ist jetzt 2 3/4 Jahre alt und mich wundert das ganze etwas.
Gestern dann in die Stadt gefahren, lief normal an und als ich am Parkplatz ausstieg lief der Lüfter noch nach. Nach 5 Min. kehrte ich zum Auto zurück (Lüfter lief immer noch) und wollte starten }> Batterie leer.
Ist im A6 ein Batteriemanagement verbaut? Hätte jetzt eine Meldung erwartet das die Batterie im schlechten Zustand ist? Zudem müßte das Batteriemanagement regeln, das bei einer schwachen Batterie der Lüfter nicht nachläuft? (Dieser läuft bei mir alle paar Woche für 15/20 min nach....?!
Hat jemand Erfahrung im 4G die Batterie selbst zu tauschen (Batteriemanagement reseten o.ä.?)?
Wie sind die Erfahrungen?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Miicki schrieb am 12. März 2018 um 12:48:12 Uhr:
Das erklärt einiges... danke. Aber gibt es noch eine Möglichkeit den Batteriestatus/Güte abzufragen?
Hallo, ja gibt es.
Zufällig gestern bissl mit VCDS rum gespielt:
Adresse 19: Diagnoseinterface (4G0 907 468 AD)
unter erweiterte Messwerteblöcke:
IDE01833-MAS03159 Batterievariante-Hersteller JCI
IDE01833-MAS04490 Batterievariante-Größe 92 Ah
IDE01834 Batteriespannung 12.033 V
IDE01839 Batterieladezustand 68 %
IDE01841 Batterieinnenwiderstand 3.4 mOhm
IDE01842 Entnehmbare Batterieladung 36 Ah
IDE01843 Batterieruhespannung 12.4 V
IDE01948 Batterieinnenwiderstand nicht normiert 3.6 mOhm
287 Antworten
Ich würde an Deiner Stelle gleich die 105er rein machen.
Hatte ich beim A6 von Werk aus drin und beim A8 jetzt auch.
@mentor :
Ja, das mit der 95 Ah AGM habe ich beim 4F auch schon zweimal gemacht und dann beim BEM-Code die Seriennummer um eine Stelle erhöht.
Zitat:
@imono schrieb am 29. November 2021 um 22:56:46 Uhr:
Habe ein weiteren Anpassungskanal Batterieanpassung 2 ... verstehe ich auch nicht wirklich.
Sorry, hatte ich beim ersten Mal nicht gesehen. Dieser APK wird beim A6 nicht benutzt. Das ist für Fahrzeuge mit zweiter Batterie gedacht. Dazu muß dann auch ein zweiter BEM mit anderer Ansprechaddresse verbaut sein.
Danke@Ligtningman
Etwas Licht im Dunkeln mit dem 2ten APK.
Kannst du dir evt. Erklären warum ich keinen Batterietyp auswählen kann? Gel Agm etz?
Liegt es ggf. An der OBD11 App? Oder geht man wegen StartStop/Rekuperation generell von einer AGM aus?
Peter
Ähnliche Themen
Ja, diese Information steckt in der Teilenummer, die neben der Seriennummer und dem Herstellercode zum BEM-Code gehört.
Wenn das Fahrzeug mit AGM ab Werk kam, sollte man einfach dabei bleiben. Zum anlernen reicht es wie schon geschrieben wurde den Bem Code um eine Nummer zu erhöhen.
Natürlich, nur eins erhöhen?
Am Schluß steht z. B. 105 für 105 Ah.
Ich würde lieber irgendwas ändern und speichern.
Dann wieder die originale Nummer und natürlich VAO für Varta oder entsprechend.
@RainerHarke :
Am Schluss steht nicht 105 für 105 Ah, sondern die Seriennummer - die kann man dann bedenkenlos auf 106 oder 104 usw. ändern. Das habe ich in den letzten 11 Jahren schon so zweimal praktiziert und es gab keine Probleme damit.
mit was kann man eine neue Batterie im 4G noch anlernen außer VCDS? Nach 5J ist die ganz schön schlapp, muss ich wahrscheinlich tauschen. Die „Auffrischung“ mit dem alten Einhell Kasten war vielleicht auch nicht so ideal;.)
Wenn der alte Einhell Kasten ein ungeregeltes Ladegerät ist, dann ist es nicht optimal und man sollte auf die Ampere-Anzeige achten. Da ist ein elektronisch geregeltes Ladegerät besser, ich habe die alte Blechkiste schon vor Jahren verschenkt 🙂
Das Batterie anlernen muss wohl auch mit ODIS funktionieren. Wenn der BEM im 4G dieselben Funktionen hat, wie im 4F dann lernt der BEM auch selbst, wenn eine neue Batterie vorhanden ist. Das dauert halt nur seine Zeit und während dessen können Komfortverbraucher ausfallen so lange der Motor nicht läuft.
Danke;-)
DA ginge sogar. Ich schaue jetzt mal, was da verbaut ist und besorge erst mal ein ordentliches Ladegerät, vielleicht ist sie noch nicht ganz im Eimer. Habe damit halt lange Standzeiten und hätte sie besser öfter mal ordentlich voll geladen.
gern geschehen. lange Standzeiten sind nicht so schlimm wenn man, in der Zeit ein Ladegerät mit Erhaltungsladung anklemmen kann oder regelmäßig nachlädt. Das Problem sind tiefe Entladungen wobei Bleisulfat (oder wie das Zeug heisst) anfällt was auf Dauer Zellen kurzschließen kann. Dann ist die Batterie hinüber.
Ich hatte letzten Winter vergessen das Cabrio ans Ladegerät anzuschließen und im Frühjahr war die Batterie tot, da ging gar nichts mehr und auch mehrere Ladeversuche waren umsonst. Ich musste also eine neue Batterie einbauen.
CETEK und AEG haben beim Ladegeräte Test sehr gut abgeschnitten, wobei ich mit dem CTEK MSX10 leider keine guten Erfahrungen gemacht habe, das Teil war viel zu schnell defekt. Die letzten Jahre benutze ich ein AEG LL 10.0, da ist ein Lüfter drin, das lag beim Test direkt hinter dem CETEK und war deutlich günstiger.