Batterie leer - Batteriemanagement?
Hallo,
war 14 Tage im Urlaub und als ich zurück kam merkte ich das die Batterie beim starten schon etwas schwächelt. Bin dann 250 km gefahren und es war etwas besser. Hatte dann zwei Tage später meine Standheizung für 10 min laufen und Auto startete gerade so.
Habe dann die Batterie geladen aber merkte schon, das die Batterieleistung von Tag zu Tag etwas nach lies. Auto ist jetzt 2 3/4 Jahre alt und mich wundert das ganze etwas.
Gestern dann in die Stadt gefahren, lief normal an und als ich am Parkplatz ausstieg lief der Lüfter noch nach. Nach 5 Min. kehrte ich zum Auto zurück (Lüfter lief immer noch) und wollte starten }> Batterie leer.
Ist im A6 ein Batteriemanagement verbaut? Hätte jetzt eine Meldung erwartet das die Batterie im schlechten Zustand ist? Zudem müßte das Batteriemanagement regeln, das bei einer schwachen Batterie der Lüfter nicht nachläuft? (Dieser läuft bei mir alle paar Woche für 15/20 min nach....?!
Hat jemand Erfahrung im 4G die Batterie selbst zu tauschen (Batteriemanagement reseten o.ä.?)?
Wie sind die Erfahrungen?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Miicki schrieb am 12. März 2018 um 12:48:12 Uhr:
Das erklärt einiges... danke. Aber gibt es noch eine Möglichkeit den Batteriestatus/Güte abzufragen?
Hallo, ja gibt es.
Zufällig gestern bissl mit VCDS rum gespielt:
Adresse 19: Diagnoseinterface (4G0 907 468 AD)
unter erweiterte Messwerteblöcke:
IDE01833-MAS03159 Batterievariante-Hersteller JCI
IDE01833-MAS04490 Batterievariante-Größe 92 Ah
IDE01834 Batteriespannung 12.033 V
IDE01839 Batterieladezustand 68 %
IDE01841 Batterieinnenwiderstand 3.4 mOhm
IDE01842 Entnehmbare Batterieladung 36 Ah
IDE01843 Batterieruhespannung 12.4 V
IDE01948 Batterieinnenwiderstand nicht normiert 3.6 mOhm
Ähnliche Themen
287 Antworten
kurze Frage BEM-CODE
Neue wird eine
VARTA H15 Silver Dynamic AGM 605 901 095 Autobatterie 105Ah
alte war eine schwarze Varta AGM 12V 105AH 580A / 950 | 7P0 915 105 D
im Zweifel nehm ich den alten BEM-Code
Aber wenn es einen besseren gibt ....
Ist doch egal, ob die Batterie schwarz oder silbern ist, solange die Werte identisch oder ähnlich sind. Ich würde einfach die Seriennummer im BEM-Code um eine Stelle erhöhen, damit der BEM weiß, dass eine neue Batterie verbaut wurde. Das habe ich schon zweimal beim A6 4F so gemacht und es gab keinerlei Probleme damit.
Ich habe zweimal beim Q7 und einmal im A6 die AGM Batterie getauscht. Ich habe immer die identische Batterie mit der Audi Teile Nummer ersetzt (Varta). Auch ohne anlernen funzte es einwandfrei, habe es aber trotzdem später eincodiert aber nur weil ich den passenden Tester habe
Würde es nicht bei Audi codieren lassen wenn alles problemlos funzt !
Es klappt natürlich auch ohne anlernen, denn der BEM ist lernfähig. Bis der BEM fertig mit Lernen ist, kann es zu Ausfällen von Komfortsystemen kommen (Sitzheizung, Standheizung, Innenbeleuchtung usw.).
ok, das heißt also, man kann mit ähnlicher Lebenserwartung auch ohne Anlernen nach dem Tausch rechnen (bei Tausch mit der gleichen Batterie)?
Ich glaube nicht, dass eine Batterie ohne anlernen schneller den Geist aufgibt. Bei Autos ohne BEM halten Batterien ja auch einige Jahre, bis die am Ende sind. Der BEM hat ja auch nach einigen Kilometern, Tagen oder Ladezyklen geschnallt, dass eine neue Batterie verbaut wurde.
Hallo Profis,
will meine Batterie wechseln. Sie wird bald 8, ist noch die Erste und ich habe STHZ. Originale 105Ah AGM. Habe jetzt eine Varta Silver Dynamic H15 AGM mit gleichen Werten bestellt. Ich gehe mal davon aus, dass der Entlüftungsschlauch an der gleichen Stelle angesteckt werden kann.
Ich würde beim Wechseln vorne mein C-Tec 7 als Versorger (nicht auf Laden) anschließen, damit alle Steuergeräte versorgt bleiben. Ist das ok ???
Nach dem Wechsel würde ich mit VCDS ran gehen und die letzte Ziffer des Batteriecodes einfach um 1 erhöhen, damit das Energiemanagement weiß, dass ne neue drin ist. Alles soweit ok, oder hab ich was vergessen ?
Danke für kurze Info (-:
hört sich alles ganz gut an, Seriennummer erhöhen sollte funktionieren, aber ob ein Ctek 7 zur Bordspannungsstütze ausreicht weiß ich nicht.
Zitat:
@vjago schrieb am 15. Februar 2023 um 18:32:24 Uhr:
dass der Entlüftungsschlauch an der gleichen Stelle angesteckt werden kann.
Bei Akkus kann man immer entweder rechts oder links seitlich den Schlauch einstecken. Die andere Seite ist (oder wird) mit einem Stopfen versehen.
Zitat:
@vjago schrieb am 15. Februar 2023 um 18:32:24 Uhr:
Ich würde beim Wechseln vorne mein C-Tec 7 als Versorger (nicht auf Laden) anschließen, damit alle Steuergeräte versorgt bleiben. Ist das ok ???
Warum? Klemm ab, Tausch die Batterie, sag dem Stg es ist eine neue verbaut und lösch einmal den FS. Das wars. 7A wird nicht reichen, um die Last zu übernehmen. Wenn dann die Stgs anfangen zu meckern, weil sie an Unterspannung leiden, hast Du doch nix gewonnen.
das 7 A nicht ausreichen habe ich mir gedacht, war mir aber ich war mir nicht sicher. Ich habe ein 20 A Ladegerät von AEG, das sollte dafür eher geeignet sein.
@Atomickeins 20A sind schon besser und sollten reichen.
Problem bei Dir wird (wahrscheinlich) eher sein, daß Du ein >Ladegerät< hast. Das benötigt eine vorhandene Spannung, um einen Ladevorgang zu starten (sprich selber Spannung zu liefern). Einige der C-Teks (und auch andere Hersteller) haben einen "Power Supply" Modus. In dem Modus wird immer Spannung abgegeben, egal wie die Spannung der Batterie aussieht. Im Lademodus machen die Geräte daß nicht, weil bei 0Volt Batteriespannung die Gefahr eines Kurzschlusses in der Batterie besteht und diese könnte dann beim Zwangsladen explodieren. Teilweise nutzen die Ladegeräte auch die gemessene Spannung, um automatisch von 6V auf 12V oder sogar auf 24V umzuschalten. Ein reines Ladegerät ist nicht dazu gedacht als Spannungsstütze zu dienen. Der "Power Supply" Modus wiederum regelt zwar die Spannung, aber er is nicht gedacht damit eine Batterie zu laden, weil keine ladezustandsgerechte Regelung erfolgt (es wird da nur die Spannung auf einen Wert "x" stabilisiert).
@Lightningman :
Ich habe beim Kauf extra darauf geachtet, da mein anderes 10 A Ladegerät das nicht kann. Also "Konstante Stromversorgung bei ausgebauter Batterie (Power Supply)" soll das Teil laut Beschreibung können, hier mal ein Link dazu:
https://www.amazon.de/dp/B076RTK521?...
@Atomickeins
Jepp hast recht. Es beherrscht den Power Supply Modus. Also Kommando zurück 😁
Ich hab mir ein neues Spiezeug gekauft (brauchen tue ich es eigentlich nicht 🙂 ) und zwar von Victron. Hier:
https://www.victronenergy.de/chargers/blue-smart-ip65-charger
Bluetooth ist schon etwas praktisches 😁
@Lightningman :
ja, Bluetooth und WLAN sind praktische Erfindungen.
Du hast Dir ein nettes Spielzeug gekauft. Daran könnte ich auch noch Spaß haben 🙂, ich habe mir den Link mal notiert.
Hi zusammen, je mehr ich lese, desto verwirrter bin ich. Ich habe in letzter Zeit öfter das Problem, dass meine Batterie schwächelt. Jetzt habe ich eine neue bestellt.
Bei der Recherche, was ich beim Austausch beachten muss, findet man die verschiedensten Dinge. Von Airbags, die auslösen können, bis hin zu defekten Steuergeräten.
Ich hatte einfach vor, bei ausgeschalteter Zündung die alte Batterie abzuklemmen, neue einsetzen und anschließend mit VCDS Kapazität anpassen und Seriennummer hochzählen.
Wenn dabei der Tageskilometerzähler und Uhrzeit verloren gehen, kann ich damit leben.
Ist die Methode so ok oder muss ich zwingend eine Batterie zur Überbrückung anschließen?
Wie macht Audi das?
Danke schon einmal!