Batterie Lebensdauer

Audi A4 B8/8K

Hallo, wie lange habt ihr im Durchschnitt die Autobatterie welche im Neuwagen verbaut ist gehabt. In meinem im Mai gekauften gebrauchten A4 Avant 2.0 TDI Bj. 07.2012 steht an der Batterie das Datum 17 12.
Sollte ich mich darauf einstellen, dass das Fahrzeug wenn’s kalt wird nicht mehr anspringt, bis jetzt hätte ich keine Startprobleme mitbekommen.
Gibt es eventuell eine Fehlermeldung bei schwach werdender Batterie?

Danke, LG Jürgen

Beste Antwort im Thema

Teilweise gibt es eine Meldung im FIS, dass man die Batterie durch Fahrbetrieb aufladen soll. Es kommt auch vor, dass Komfortfeatures wie Comin-/ Leaving Home dann deaktiviert sind wenn die Ladung nicht mehr ausreicht. Meine Batterie hat keine fünf Jahre gehalten.

160 weitere Antworten
160 Antworten

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 5. Januar 2020 um 17:44:41 Uhr:


Mein Audi ist von 2009, ich habe jetzt Batterie Nummer 3 eingebaut. Alle fünf Jahre ist die platt.

bei meiner bete ich auch... gestern hat das Batteriemanagment das CH/LH deaktiviert, Starten ging noch problemlos.
1. Batterie, 5 Jahre drin, viel Kurzstreckenverkehr.

hat mit Kurzstreckenverkehr nicht zu tun meine meinung

Zitat:

@nikolis123 schrieb am 9. Januar 2020 um 17:33:35 Uhr:


hat mit Kurzstreckenverkehr nicht zu tun meine meinung

Meiner Meinung nach aber schon, denn Kurzstreckenverkehr mit vielen Verbrauchern strapaziert die Batterie. Anders ist es auch nicht zu erklären, wenn die Batterie immer nur fünf Jahre hält.

bei Kurzstreckenverkehr sind doch viel mehr Lade-/Entladevorgänge und vor allem viel mehr "unvollständige" Ladevorgänge als bei Langstrecke. Und sowas geht halt auf die Lebensdauer...

Ähnliche Themen

so isses.
Sollte doch eigentlich jedem logisch einleuchten, oder nicht? 😉

... so isses.
Das ist der Wahrheit, oder so

Dann bin ich die Ausnahme mit Kurzstrecke und 10 Jahre alte Batterie

Moin,
In meinen alten A4, 1.8T, hielt die Batterie knapp 5 Jahre. Fahrstrecke 5 Tage Woche, 30 km Autobahn hin und Nachmittag 30 km zurück.

Jetzt im 2 Tdi habe ich einen mix aus Lang und Kurzstrecke. Bj Oktober 2015.

Der Polo meiner Frau bekommt nur Kurzstrecke. Diese hielt 7 Jahre.

Gruß

Zitat:

@nikolis123 schrieb am 10. Januar 2020 um 04:27:04 Uhr:


Dann bin ich die Ausnahme mit Kurzstrecke und 10 Jahre alte Batterie

scheint so, dann bist du wohl von der griechischen Sonne geküsst.
Und deine Batterie hat nie ein Ladegerät gesehen?

Ich könnte mir vorstellen, dass bei den TDIs die meist größeren Batterien zu Gute kommt.

Also nächstes spielt der Typ der Batterie eine Rolle. Bei den A4s mit Start/Stop ist eine AGM-Batterie verbaut. Diese Batterien haben einen geringen Innenwiderstand. Sie geben damit mehr Strom ab und können auch schneller geladen werden --> was bei einem Start/Stop System wichtig ist. Schaltet man dieses notorisch ständig aus oder per Codierung so bleibt die Batterie auch nochmal länger voll.

Wenn man dann noch (wie bspw in meinem 3.0 TDI) der große Generator verbaut ist, der mehr Strom als die Kleineren liefert und dann dieser beim Bremsen rekuperiert, dann gewinnt man hier nochmal eine extra Ladung für die Batterie - gerade im Stadtverkehr (PS: Ich weiß nicht, ob alle Generatoren im A4 Energie beim Bremsen Zurückgewinnung machen).

Am Ende kommt natürlich Langsrecke einer Batterie ebenfalls zu Gute, muss aber nicht der eizige Grund seinund daher kann es gut sein, dass je nach den Optionen von oben eine Batterie mal länger und mal kürzer hält.

Und dann gibt es auch einfach Montagsbatterien 😉

PPS:
Datenblatt für den angesprochen TDI 3.0:
https://www.audi.de/.../..._tdi_180_kw_quattro_s_tronic_avant_eu6w.pdf
--> 180 Ampere Generator

Datenblatt für den 1.8 TFSI mit 125 kw:
https://www.audi.de/.../audi_a4_-_1.8_tfsi_125_kw_hs_avant.pdf
--> 150 Ampere Generator (nicht ganz 20% weniger Strom).

Am Ende gefunden - Rekuperation ist anscheinend beim A4 Serie: http://box.motorline.cc/autowelt/pdf/audi_a4_avant2010.pdf

Und um mich einzureihen - meine noch "Ab-Werk"-Batterie wird im Sommer diesen Jahres 5 Jahre und ist noch unauffällig.

In meinen letzten Autos (alles kleine Benziner) hatte ich aufgrund meiner CarHifi-Zeit eine Optima-Red-Top, die mich über mehrere PKWs begleitete - alles Kurzstreckenfahrzeuge.
Da diese nicht mehr in den A4 passte, hatte ich diese dann mit meinem letzten PKW vor knapp 3 Jahren verkauft. Da ist die Optima-Red-Top durch vier PKWs in 12 Jahren gewandert und war am Ende immer noch Top (schlechtes Wortspiel 😁). Diese wurde aber 1-2 mal im Jahr pflegegeladen. Dazu komme ich beim Audi allerdings nicht mehr.

Meiner wurde im Dezember 6.
Erste Batterie ohne Schwächeanzeigen. Hauptsächlich Stadtverkehr mit Nutzung des Start-Stopp Systems.

Zitat:

@audijazzer schrieb am 10. Januar 2020 um 10:34:04 Uhr:



Zitat:

@nikolis123 schrieb am 10. Januar 2020 um 04:27:04 Uhr:


Dann bin ich die Ausnahme mit Kurzstrecke und 10 Jahre alte Batterie

scheint so, dann bist du wohl von der griechischen Sonne geküsst.
Und deine Batterie hat nie ein Ladegerät gesehen?

Meine Batterie ist auch 10 Jahre alt und hat bisher keine Probleme. Sowohl nikolis123 als auch ich haben einen TDIe, also eine A4 Variante aus grauer Vorzeit, wo bereits serienmäßig Start/Stop Technologie integriert war. Ich stimme den Ausführungen von real_base in vollem Umfang zu und denke auch das die lange Lebensdauer der dort bereits verbauten Zyklenfesten-Start/Stop-AGM Batterie (Code:J0P - Batterie Din:580A/105AH) zu verdanken ist.

Zitat:

@audijazzer schrieb am 10. Januar 2020 um 10:34:04 Uhr:



Zitat:

@nikolis123 schrieb am 10. Januar 2020 um 04:27:04 Uhr:


Dann bin ich die Ausnahme mit Kurzstrecke und 10 Jahre alte Batterie

scheint so, dann bist du wohl von der griechischen Sonne geküsst.
Und deine Batterie hat nie ein Ladegerät gesehen?

Ob du das glaubst oder nicht die Batterie hat noch nie ein Ladegerät gesehen

Meiner wird im Mai auch 10 Jahre. Viel Kurzstrecke. Batterie wurde zwischenzeitlich 1x mit CETEK aufgeladen. Funkt wie am ersten Tag!

Batterie im 3.0Tdi ohne Start Stop gewechselt nach 10jahre

Deine Antwort
Ähnliche Themen